Aufsätze
Robert Rollinger, Herennius Dexippus und die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum [S. 297]
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Bedeutung des Narratives „Perserkriege“ im Imperium Romanum vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. auseinander. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein erst kürzlich entdecktes Fragment des am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. schreibenden Herennius Dexippus, das ausführlich diskutiert und in einen größeren historischen Kontext gestellt wird. Dabei wird deutlich, dass die Perserkriege zwar auch im Imperium eine breite literarische Rezeption erfuhren, dass sie jedoch nicht jene Bedeutung in der ‚offiziellen‘ Reichsideolgie hatten, die ihnen von der modernen Forschung gemeinhin zugeschrieben wird. Zwar mögen griechische Intellektuelle, die stark auf Athen fokussiert waren, die Auseinandersetzung mit den Parthern und Sasaniden im Kontext der Perserkriege nach wie vor als eine ständige Konfrontation zwischen Asien und Europa gesehen haben, doch entsprach dies keineswegs einem von ‚offiziellen‘ Stellen verbreiteten Deutungsmuster. Diese griffen zur Legitimation ihrer Politik vielmehr auf andere historische Ereignisse zurück, denen als Bezugspunkt eine wesentlich größere Rolle zukam. Neben dem Alexanderfeldzug scheint dabei der Syrische Krieg gegen Antiochos III., den „König Asiens“, eine besondere Rolle gespielt zu haben.
This contribution presents a critical survey on the topic „Persian Wars“ during the first three centuries of the Roman empire. It starts with a detailed discussion of an only recently discovered fragment of Herennis Dexippus who published his Skythika at the end of the 3rd century CE. The fragment offers new insights in the Romans’ perception on the Persian War theme and its larger contexts. Thereby it becomes evident that, on an official level, the Persian Wars did not play that central role that has generally been ascribed to them by modern scholarship. It is true, there was still a broad literary reception of the Persian Wars theme, and it is also true that for Greek intellectuals with strong connections to Athens the Persian Wars still loomed large. But these sentiments should neither be confused with a general attitude of the Greek speaking population of the empire nor with the various reprentations of an official imperial ideology in legitimizing the ongoing confrontation with the Parthian and Sasanian empire. For this confrontation the Roman empire drew on other legitimation strategies and other historical events. Apart from Alexander’s campaign, the Syrian War against Antiochus III appears to have received special attention to communicate perennial Rome’s struggle with a „king of Asia“.
Klaus Wolf, Machtkalkül und Effizienzstreben. Lloyd George, der Kernbereich der britischen Exekutive und die institutionelle Ausformung eines Mehrebenensystems (1916–1919) [S. 332]
Der Essay hinterfragt die weitverbreitete Ansicht, Lloyd George habe bei seinem Amtsantritt 1916 ein premierministerielles Regierungssystem im Vereinigten Königreich eingeführt. Ausgehend von R. A. W. Rhodes’ Definition von „Core Executive“ und S. Piattonis Definition von Mehrebenenpolitik werden die Interaktionen zwischen zentralen Akteuren und die organisatorischen Neuerungen auf gesamt-, sub- und suprastaatlicher Ebene untersucht. Hierdurch gelingt eine Präzisierung des Begriffs „executive prime minister“, den P. Dunleavy und G. W. Jones dazu verwenden, eine Fokussierung auf die vollziehende Gewalt und die Vernachlässigung parlamentarischer Aufgaben zu beschreiben. Angesichts des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen gab Lloyd George nicht nur der britischen Exekutive einen leistungsstarken Kernbereich, sondern trieb im Rahmen des British Empire, der alliierten Kriegsführung und der Pariser Friedenskonferenz auch die Institutionalisierung der Steuerungs-, Koordinierungs- und Verhandlungssysteme auf supranationaler Ebene voran. Auf substaatlicher Ebene verschärfte sich indes die Destabilisierung der politischen Ordnung, als das von Lloyd George zur Lösung der Irischen Frage initiierte Partizipationsverfahren scheiterte. Bei den institutionellen Reformen und der Verlagerung politischer Kompetenzen verband er das Ziel gesteigerter Effizienz stets mit dem Wunsch, den Einfluss missliebiger Akteure zu reduzieren. Die grundsätzliche Abhängigkeit des Premiers von der Mitwirkung der Core Executive blieb jedoch auf allen Ebenen bestehen.
The essay questions the widespread view that Lloyd George coming into office as prime minister in 1916 turned the traditional Cabinet government of the United Kingdom into a prime-ministerial one. Based on both R. A. W. Rhodes’ definition of „core executive“ and S. Piattoni’s definition of „multi-level governance“ the article examines the networks and political practices surrounding Lloyd George as well as the organizational changes at the state, sub-state, and supranational levels. Thus, a method is elaborated to specify the term „executive prime minister“ introduced by P. Dunleavy and G. W. Jones in order to describe the excessive preference of some prime ministers for leading the executive rather than performing in Parliament. Being faced with the First World War and its consequences Lloyd George built up an efficient core executive. Moreover, he contributed to the improvement of the supranational co-operation and co-ordination by enforcing the institutional innovations within the scope of the British Empire, the coalition warfare, and the Paris peace conference. On the other hand, the political stability was diminished at the sub-state level as the participation process, inaugurated by him in Ireland, failed. Lloyd George constantly tried to combine the advance of efficiency with the reduction of unwanted influences by reshaping the institutional framework and shifting various competences. Yet his political achievement was at all levels and almost always dependent on the support of the core executive.
Hartmut Berghoff, Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung [S. 364]
Dieser Aufsatz befasst sich mit den Umbrüchen der 1990er Jahre in der Wirtschaft der Bundesrepublik und fragt nach dem Verhältnis von Diskontinuität und Kontinuität. Ausgehend von der Diskussion um die „Varieties of Capitalism“ wird diskutiert, inwieweit sich der koordinierte Kapitalismus deutscher Spielart auflöste. Im Einzelnen werden die Deregulierung des Kapitalmarktes, die Finanzialisierung der Unternehmen und ihre zunehmende Plastizität sowie die Veränderungen von Management und Arbeitsbeziehungen thematisiert. Auch wenn sich tiefgreifende Umbrüche, insbesondere die Aushöhlung traditioneller Sicherheiten nachweisen lassen, löste sich die Deutschland AG keineswegs auf. Vielmehr nahm sie lediglich partiell Elemente des angelsächsischen Modells auf. Insgesamt flexibilisierte und modernisierte sie sich.
Challenged by rapid globalization, Germany and had to overhaul her economic system in the 1990s. This article asks to what degree transformative change took place or whether it was possible to preserve many traditional characteristics of Germany Inc. In line with the varieties-of-capitalism paradigm this essay fathoms out whether the German version of a coordinated market economy was dissolving. It looks at the deregulation of capital markets, the financialization of corporations and their increasing plasticity. It then deals with changes in management and labor relations. Although dramatic transformations occurred and many traditional certainties vanished, Germany Inc. did not collapse and adopted only some elements of the Anglo-Saxon model. All in all, it became more flexible and sustainable.
Nekrolog
Wolfram Siemann, Helmut Rumpler (1935–2018) [S. 401]
Schwerpunkt Deutsche Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts
Hans-Christof Kraus, Denker, Homo politicus – Praeceptor Germaniae? Karl Jaspers im Spiegel seiner Korrespondenzen [S. 414]
Karl Jaspers, Korrespondenzen. [1:] Politik – Universität. Hrsg. v. Carsten Dutt u. Eike Wolgast. [2:] Psychiatrie – Medizin – Naturwissenschaften. Hrsg. v. Matthias Bormuth u. Dietrich von Engelhardt. [3:] Philosophie. Hrsg. v. Dominic Kaegi u. Reiner Wiehl (†) (H.-C. Kraus) [S. 414]
Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Barbara Hahn u. James McFarland unter Mitarbeit v. Ingo Kieslich u. Ingeborg Nordmann. Bd. 6: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs (W. Heuer) [S. 424]
Allgemeines
Krishan Kumar, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World (B. Stuchtey) [S. 426]
Richard von Glahn, The Economic History of China. From Antiquity to the Nineteenth Century (K. Leese-Messing) [S. 428]
Barbara Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600–1700 (F. Rexroth) [S. 430]
André Holenstein/Patrick Kury/Kristina Schulz, Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (D. Schläppi) [S. 432]
Raphaël Cahen, Friedrich Gentz 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen (G. Kronenbitter) [S. 433]
Andrzej Sakson, Von Memel bis Allenstein. Die heutigen Bewohner des ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren. 2 Tle. Übers. v. Marek Drewnowski (B. Martin) [S. 435]
Winfried Baumgart (Hrsg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. 3 Bde. (M. Kreutzmann) [S. 437]
Eckart Conze, Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven (A. Bauerkämper) [S. 438]
Maurizio Bach/Barbara Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (H. Kaelble) [S. 440]
D. Timothy Goering (Hrsg.), Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven (L. Schorn-Schütte) [S. 442]
Altertum
M. G. L. Cooley (Ed.), Sparta. With Contributions by W. G. Cavanagh, T. Edwards, A. Harker et al. (O. Grote) [S. 445]
Raimund Schulz, Die Perserkriege (W. Will) [S. 446]
Ryan K. Balot/Sara Forsdyke/Edith Foster (Eds.), The Oxford Handbook of Thucydides (C. Wendt) [S. 448]
Kai Brodersen (Hrsg.), Aineias/Aeneas Tacticus. Stadtverteidigung. Poliorketika. Griechisch-deutsch (S. Günther) [S. 449]
Josef Wiesehöfer/Horst Brinkhaus/Reinhold Bichler (Hrsg.), Megasthenes und seine Zeit / Megasthenes and His Time (J. Engels) [S. 451]
Timothy Howe/Sabine Müller/Richard Stoneman (Eds.), Ancient Historiography on War and Empire (L. Gilhaus) [S. 452]
James Tan, Power and Public Finance at Rome, 264–49 BCE (T. Ñaco del Hoyo) [S. 453]
Charles E. Muntz, Diodorus Siculus and the World of the Late Roman Republic (K. Meister) [S. 456]
Paul J. du Plessis (Ed.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic (I. Samotta) [S. 458]
Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann. Begleitband zur Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier, 14. Mai bis 16. Oktober 2016 (C. Reitz) [S. 459]
Babett Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich (T. Fujii) [S. 461]
Kai Brodersen (Hrsg.), Polyainos. Strategika. Griechisch-deutsch (S. Günther) [S. 462]
Eunape de Sardes, Vies de philosophes et de sophistes. Texte établi, traduit et annoté par Richard Goulet. Tome 1: Introduction et prosopographie. Tome 2: Édition critique, traduction française, notes et index (R. Brendel) [S. 464]
Edward J. Watts, Hypatia. The Life and Legend of an Ancient Philosopher (T. Schmitt) [S. 466]
Philip de Souza/Pascal Arnaud (Eds.), The Sea in History. The Ancient World. / La Mer dans l’Histoire. L’Antiquité. General Editor Christian Buchet (R. Schulz) [S. 467]
Mittelalter
Michael Balard (Ed.), The Sea in History. The Medieval World / La Mer dans l’Histoire. Le Moyen Âge. General Editor Christian Buchet (G. Christ) [S. 469]
Alan E. Bernstein, Hell and Its Rivals. Death and Retribution among Christians, Jews, and Muslims in the Early Middle Ages (G. Ward) [S. 470]
Sarah Patt, Studien zu den ‚Formulae imperiales‘. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840) (I. Fees) [S. 472]
Susanne Zwierlein, Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840) (I. Fees) [S. 473]
Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung (M. Schonhardt) [S. 474]
Donnchadh Ó Corráin, The Irish Church, Its Reform and the English Invasion (M. Bubert) [S. 476]
Michael Staunton, The Historians of Angevin England (I. Chwalka) [S. 477]
Richard Ashdowne/Carolinne White (Eds.), Latin in Medieval Britain (J. C. Linde) [S. 478]
Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 19, T. 1: Die Urkunden Alfons’ von Kastilien. Bearb. v. Ingo Schwab unter Mitwirk. v. Alfred Gawlik (D. Berger) [S. 480]
Peter Jackson, The Mongols and the Islamic World. From Conquest to Conversion (J. Gießauf) [S. 481]
Bernd Fuhrmann, Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt (G. Fouquet) [S. 483]
Dorothea Weltecke (Hrsg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Unter Mitarb. v. Mareike Hartmann (G. Mentgen) [S. 485]
Philippe Contamine, Charles VII. Une vie, une politique (N. Bock) [S. 487]
Julia Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten. Alexander Macedo – domitor mundi? (K. Oschema) [S. 488]
Roland Scheel, Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen. 2 Teilbde. (P. Schreiner) [S. 489]
Harald Müller (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri (J.-H. de Boer) [S. 491]
Frühe Neuzeit
Christian Buchet/Gérard Le Bouëdec (Eds.), The Sea in History. The Early Modern World / La Mer dans l’Histoire. La période Moderne. General Editor Christian Buchet (S. Juterczenka) [S. 493]
Michele C. Ferrari/Beat Kümin (Hrsg.), Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas (O. Richard) [S. 494]
Maria Deiters/Gotthard Kemmether (Hrsg.), Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Hrsg. unter Mitarb. v. Cornelia Aman u. Martin Schieck für die Stadt Frankfurt (Oder) und die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus (C. Schuchard) [S. 496]
Heinz Scheible, Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie (C. Nahrendorf) [S. 497]
Günter Frank (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Unter Mitarb. v. Axel Lange (C. Nahrendorf) [S. 497]
Carina L. Johnson/David M. Luebke/Marjorie E. Plummer et al. (Eds.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation, 1517–2017 (J. Whaley) [S. 500]
Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Dirk Syndram (Hrsg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden. Hrsg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden u. dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (A.-S. Rous) [S. 502]
Tom Hamilton, Pierre de L’Estoile and His World in the Wars of Religion (L. Schilling) [S. 503]
Luděk Březina, Der Landvogt der Niederlausitz zwischen Königsmacht und Ständen (1490–1620). Ein Diener zweier Herren? Übers. aus dem Tschechischen v. Anna Ohlidal (L.-A. Dannenberg) [S. 505]
Heinz Duchhardt, Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618 (M. Rekow) [S. 507]
Robert Rebitsch (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges (M. Rekow) [S. 507]
Sandro Liniger, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden (D. Schläppi) [S. 509]
Gottfried Wilhelm Leibniz, Briefe über China (1694–1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Hrsg. u. komm. v. Rita Widmaier u. Malte-Ludolf Babin. Textauswahl u. Einleitung v. Rita Widmaier. Textherstellung u. Übersetzung v. Malte-Ludolf Babin (M. Friedrich) [S. 511]
Christina Brauner, Kompanien, Könige und caboceers. Interkulturelle Diplomatie an Gold- und Sklavenküste im 17. und 18. Jahrhundert (C. Zwierlein) [S. 512]
Alison Forrestal, Vincent de Paul, the Lazarist Mission, and French Catholic Reform (D. Tricoire) [S. 515]
Ronald G. Asch, Herbst des Helden. Modelle des Heroischen und heroische Lebensentwürfe in England und Frankreich von den Religionskriegen bis zum Zeitalter der Aufklärung. Ein Essay (A. Krischer) [S. 517]
19.–21. Jahrhundert
Anne Purschwitz, Jude oder preußischer Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847) (H.-W. Hahn) [S. 519]
Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert (M. Gräser) [S. 520]
Adriano Viarengo, Vittorio Emanuele II (G. B. Clemens) [S. 522]
Sebastian Rojek, Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930 (A. Rose) [S. 524]
Mark Ravina, To Stand with the Nations of the World. Japan’s Meiji Restoration in World History (J. Osterhammel) [S. 526]
Maren Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“. Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899–1918. Textband u. Bildband (U. Schnakenberg) [S. 527]
Armin Heinen, Wege in den Ersten Weltkrieg (C. Regulski) [S. 528]
Tim Grady, A Deadly Legacy. German Jews and the Great War (M. Liepach) [S. 530]
William W. Hagen, Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920 (T. Weeks) [S. 531]
Stephan Lehnstaedt, Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland (T. Tönsmeyer) [S. 533]
Manfried Rauchensteiner, Unter Beobachtung. Österreich seit 1918 (F.-J. Kos) [S. 534]
Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar u. Alexander Pinwinkler. Unter Mitarb. v. David Hamann. 2., grundlegend erw. u. überarb. Aufl. 2 Teilbde. (U. Wyrwa) [S. 536]
Jens Meierhenrich/Oliver Simons (Eds.), The Oxford Handbook of Carl Schmitt (H.-C. Kraus) [S. 538]
Marco Walter (Hrsg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Synoptische Darstellung der Texte (P. Hoeres) [S. 540]
Wolfgang Schieder, Adolf Hitler – Politischer Zauberlehrling Mussolinis (M. Thöndl) [S. 541]
Katja Kosubek, „genauso konsequent sozialistisch wie national“. Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933 (B. Stambolis) [S. 543]
Magnus Brechtken/Hans-Christian Jasch/Christoph Kreutzmüller u. a. (Hrsg.), Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen (D. Blasius) [S. 544]
Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“. Unter Mitarb. v. Juliane Hornung (E. Raim) [S. 545]
Paul-Moritz Rabe, Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München (E. Raim) [S. 547]
Daniel Bauer, Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933–1945. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung (K. Orth) [S. 549]
Johannes Schwartz, „Weibliche Angelegenheiten“. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg (T. Kühne) [S. 550]
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. Bd. 14: Besetztes Südosteuropa und Italien. Bearb. v. Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid, Maria Vassilikou (V. Kalogrias) [S. 552]
Karlo Ruzicic-Kessler, Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1943 (K. Boeckh) [S. 554]
Peter M. Quadflieg, Gerhard Graf von Schwerin (1899–1980). Wehrmachtgeneral – Kanzlerberater – Lobbyist (T. Vogel) [S. 555]
Jörn Happel, Der Ost-Experte. Gustav Hilger – Diplomat im Zeitalter der Extreme (K. S. Jobst) [S. 557]
Uwe Danker/Sebastian Lehmann-Himmel, Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive nach 1945 (C. Nonn) [S. 558]
Tamás Vonyó, The Economic Consequences of the War. West Germany’s Growth Miracle after 1945 (J.-O. Hesse) [S. 560]
Rolf-Dieter Müller, Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. Die Biografie. T. 1: 1902–1950. T. 2: 1950–1979 (F. Bell) [S. 562]
Agilolf Keßelring, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik (H. Thoß) [S. 563]
Klaus-Dietmar Henke, Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946–1953 (R. A. Blasius) [S. 565]
Eli Nathans, Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America (P. Hoeres) [S. 568]
Stefan Maximilian Brenner, Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989 (A. Lutsch) [S. 570]
Philipp Kufferath, Peter von Oertzen (1924–2008). Eine politische und intellektuelle Biografie (M. Oppermann) [S. 571]
Wolfgang Hölscher/Paul Kraatz (Bearb.), Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1987–1990. Erster Halbbd.: Januar 1987 bis Dezember 1988. Zweiter Halbbd.: Januar 1989 bis November 1990. Tonbandtranskripte. Beilage: CD-ROM (H.-H. Jansen) [S. 573]
Felix Knappertsbusch, Antiamerikanismus in Deutschland. Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik (D. Harwardt) [S. 575]
Jos Arts/Ruud Filarski/Hans Jeekel et al. (Eds.), Builders and Planners. A History of Land-Use and Infrastructure Planning in the Netherlands (H. Beelen) [S. 577]
Philipp Ther, Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa (M. Stickler) [S. 579]
Eingegangene Bücher [S. 581]