Historische Zeitschrift 294 (2012), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 294 (2012), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2012: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.oldenbourg-link.com/loi/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80 €; Print & Online: 568 € (Inland), 598 € (Ausland); ermäßigt: 178 € (Stud. u. Mitgl. von Historikerverbänden)

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hubert, Cordula

Liebe Listenteilnehmer,

in Kürze erscheint das neue Heft der Historischen Zeitschrift. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Cordula Hubert
Oldenbourg Verlag

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Dieter Timpe
Die „Varusschlacht“ in ihren Kontexten. Eine kritische Nachlese zum Bimillennium 2009

Ausgehend von einer kritischen Durchsicht der anlässlich des Bimillenniums der römischen Niederlage im Jahr 9 n. Chr. erschienenen Monographien, Sammelbände und Kataloge ergibt sich ein unübersichtlicher Befund. Das Interesse an der Schlacht im Kontext der Geschichtskultur speist sich aus verschiedenen Quellen, darunter den aufsehenerregenden Funden von Kalkriese. Diese Funde haben allerdings die methodischen Probleme, das Ereignis angemessen zu rekonstruieren, zu erklären und historisch einzuordnen, eher noch vermehrt, da die wachsende Zahl relevanter Daten kaum noch mit gleichmäßiger Kompetenz überschaut, gewichtet und verknüpft werden kann.
Angesichts der stetigen Bemühungen um die Deutung der archäologischen Befunde muss gleichwohl betont werden, dass ohne die literarische Überlieferung die Spuren der Ereignisse im Boden weitgehend stumm und ohne Kontext blieben; sie hätten ohne die auf jenen Nachrichten beruhende Tradition auch nie größeres Interesse geweckt.
Die Frage nach dem Schlachtort muss weiterhin als offen betrachtet werden. Selbst wenn die Funde in Kalkriese mit dem Geschehen des Jahres 9 n. Chr. zu verbinden wären, ist der Verlauf der Vernichtung des Varusheeres nicht genau zu bestimmen.
Schließlich wird der historische Kontext beleuchtet, darunter besonders die Ziele, Mittel und Erfolge der römischen Politik in Germanien, die möglichen Gründe für den Aufstand sowie dessen Stellenwert im historischen Prozess insgesamt. Insgesamt erwies sich die Einschätzung des Tiberius als tragfähig: Große Kriege und Aufstände blieben in den folgenden Jahrzehnten aus, die Kaiser konnten sich entscheiden, die germanischen Dinge entweder laufen zu lassen oder in Germanien Kriegsruhm zu suchen. Dass Germanien nicht romanisiert wurde, ist nicht gleichbedeutend mit einem Scheitern der römischen Politik.
<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0024>

Karlheinz Blaschke
Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt. Beobachtungen über den Aufbruch im frühen 12. Jahrhundert

Im Anschluss an Henri Pirenne wird die Entstehung der europäischen Stadt aus dem Fernhändlertum der Umbruchzeit im späten 11. Jahrhundert zum Anlass genommen, die damals entstandenen Kaufmannssiedlungen als eigenständigen Siedlungs- und Verfassungstyp und als Frühform der europäischen Stadt im Zusammenhang mit der Kanonisation des hl. Nikolaus von Myra, des Schutzpatrons der Kaufleute, im Jahre 1087 einer Würdigung zu unterziehen. Dabei wird zwischen dem Aufbruch im westlichen Europa und dem Nikolauskult eine Wirkungseinheit festgestellt. Als Ausdruck dieser weit über Europa verbreiteten Erscheinung werden die Nikolaikirchen quellenmäßig als bleibende Zeugnisse der Stadtentstehung in ihrer geographischen und topographischen Lage bezeichnet, wobei das Werk des Baltendeutschen Paul Johansen (1901–1965) herangezogen wird. Die hier niedergelegten Erkenntnisse gehen auf meinen 1967 veröffentlichten Aufsatz zurück. 15 Fallbeispiele von Kaufmannssiedlungen aus verschiedenen Teilen Europas werden vorgestellt. Der Beitrag der Siedlungsgeschichte der Leipziger Schule von Rudolf Kötzschke wird bedacht, das Aufblühen der Geldwirtschaft kommt zur Geltung. Mit der Weiterentwicklung der Kaufmannssiedlung zur Stadt erledigte sich nach der Mitte des 12. Jahrhunderts die geschichtliche Bedeutung der Nikolai-Phase von selbst, ihr baulicher Nachlass in Gestalt von tausenden Nikolaikirchen bleibt bestehen.
<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0025>

Detlef Pollack / Hedwig Richter
Protestantische Theologie und Politik in der DDR

Der Aufsatz bietet den ersten konsistenten Überblick über den Wandel der politischen Positionen der protestantischen Theologie in der DDR. Mit Hilfe von Anregungen aus der Cambridge School der Ideengeschichte geht der Text der Frage nach, inwieweit die ostdeutsche evangelische Theologie Resistenzpotential gegenüber dem politischen Anpassungsdruck des SED-Regimes aufzubringen vermochte. Dabei widersprechen die Autoren der in der Forschung verbreiteten Auffassung, die Protestanten hätten die Theologie in obrigkeitstreuer Tradition einmal mehr den neuen Verhältnissen angepasst. Vielmehr lässt sich ein deutlicher Bruch nach 1945 erkennen, eine jahrelang anhaltende Kritik an der atheistischen Regierung und ein theologisches Ringen um ein angemessenes Obrigkeitsverständnis. Erst äußere Anlässe brachten die Kirchen dazu, ihre fundamentalkritische Theologie Zug um Zug aufzugeben. Dazu gehört die Zementierung der deutschen Teilung, die den Rückhalt der ostdeutschen Kirchen in der gesamtdeutschen EKD schwächte, oder auch die Ungleichheit in der Verteilung der Machtmittel, die die Kirchen an den Staat auslieferten. Neben diesen strukturellen Gründen benennen die Autoren ideelle Motive wie die Kritik an der Institution EKD, durch die sich die jüngeren Theologen von der älteren Generation ablösen wollten. Einflussreich waren auch internationale ökumenische Diskurse, die seit den siebziger Jahren den Kapitalismus zunehmend kritisch und den Sozialismus entsprechend positiv einordneten. Obwohl die wenigen verbliebenen Christen sich immer wieder unangepasst verhielten, ließ sich die Theologie insgesamt mehr und mehr zur Rechtfertigung des Anpassungsweges einspannen. Nicht sie bestimmte die politische Haltung. Vielmehr gaben äußere Faktoren die theologischen Positionsbestimmungen der Kirche vor.
<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0026>

Neue historische Literatur

Leitrezension

Arne Karsten
„Damit sie nicht in sorgen stehen wie mein raiß von statten gehet …“

Besprechung von:
Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667). Hrsg. v. Katrin Keller u. Alessandro Catalano unt. Mitarb. v. Marion Romberg. Bd. 1: Kommentar & Register. Bd. 2: Diarium 1629–1646. Bd. 3: Diarium 1647–1654. Bd. 4: Diarium 1655 & Tagzettel 1637–1641. Bd. 5: Tagzettel 1644–1654. Bd. 6: Tagzettel 1655–1660. Bd. 7: Tagzettel 1661–1667
<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0027>

Buchbesprechungen

Reinhard Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien (D. Timpe) 593

Ralf-Peter Märtin, Die Varusschlacht. Rom und die Germanen (D. Timpe) 593

Boris Dreyer, Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden (D. Timpe) 593

Michel Reddé/Siegmar von Schnurbein (Eds.), Alésia et la bataille du Teutoburg. Un parallèle critique des sources. Actes du colloque franco-allemand organisé par l’École pratique des hautes études, la Römisch-Germanische Kommission de l’Institut archéologique allemand et l’Institut historique allemand, avec le concours de la Deutsche Forschungsgemeinschaft, du ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche, du Centre national de la recherche scientifique et de l’Université franco-allemande (D. Timpe) 593

Michael Sommer, Die Arminiusschlacht. Spurensuche im Teutoburger Wald. Mit 14 Abbildungen und 4 Karten (D. Timpe) 593

2000 Jahre Varusschlacht. Bd. 1: Imperium. Hrsg. v. LWL-Römermuseum in Haltern am See. Bd. 2: Konflikt. Hrsg. v. Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese. Bd. 3: Mythos. Hrsg. v. Landesverband Lippe (D. Timpe) 593

Allgemeines

Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667). Hrsg. v. Katrin Keller u. Alessandro Catalano unt. Mitarb. v. Marion Romberg. Bd. 1: Kommentar & Register. Bd. 2: Diarium 1629–1646. Bd. 3: Diarium 1647–1654. Bd. 4: Diarium 1655 & Tagzettel 1637–1641. Bd. 5: Tagzettel 1644–1654. Bd. 6: Tagzettel 1655–1660. Bd. 7: Tagzettel 1661–1667 (A. Karsten) 721

Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien (S. Jordan) 733

David Wengrow, What Makes Civilization? The Ancient Near East and the Future of the West (R. Eichmann) 734

Jean-François Cottier (Ed.), La prière en latin de l’Antiquité au XVIe siècle. Formes, évolutions, significations (J. Rüpke) 735

Susan Ashbrook Harvey/David G. Hunter (Eds.), The Oxford Handbook of Early Christian Studies (H. Leppin) 736

Dik van Arkel, The Drawing of the Mark of Cain. A Socio-Historical Analysis of the Growth of Anti-Jewish Stereotypes (U. Wyrwa) 737

Maria Luisa Agati, Il libro manoscritto da Oriente a Occidente. Per una codicologia comparata (P. Schreiner) 739

William Doyle, Aristocracy. A Very Short Introduction (W. D. Godsey) 741

Paolo Malanima, Europäische Wirtschaftsgeschichte 10.–19. Jahrhundert. Übers. v. Georg Hauptfeld (M. Schulte Beerbühl) 742

Martha C. Howell, Commerce before Capitalism in Europe, 1300–1600 (C. Kuhn) 744

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0028>

Altertum

The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 1: Beginnings to AD 600. Ed. by Andrew Feldherr and Grant Hardy (B. Näf) 745

Lin Foxhall/Hans-Joachim Gehrke/Nino Luraghi (Eds.), Intentional History. Spinning Time in Ancient Greece (M. Jung) 748

Noel Robertson, Religion and Reconciliation in Greek Cities. The Sacred Laws of Selinus and Cyrene (F. Bernstein) 750

Julia L. Shear, Polis and Revolution. Responding to Oligarchy in Classical Athens (K.-W. Welwei) 751

Andrew M. Riggsby, Roman Law and the Legal World of the Romans (C. Möller) 753

Altay Coşkun, Cicero und das römische Bürgerrecht. Die Verteidigung des Dichters Archias. Einleitung, Text, Übersetzung und historisch-philologische Kommentierungen (R. Pfeilschifter) 754

Duncan Fishwick, The Imperial Cult in the Latin West. Studies in the Ruler Cult of the Western Provinces of the Roman Empire. Vol. 3: Provincial Cult. Part 1: Institution and Evolution. Part 2: The Provincial Priesthood. Part 3: The Provincial Centre; Provincial Cult. Part 4: Bibliography, Indices, Addenda (J. Rüpke) 756

Dariusz Brodka, Ammianus Marcellinus. Studien zum Geschichtsdenken im vierten Jahrhundert n. Chr (G. Kelly) 757

Philip Wood, ‚We Have no King but Christ‘. Christian Political Thought in Greater Syria on the Eve of the Arab Conquest (c. 400–585) (J. W. Drijvers) 759

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0029>

Mittelalter

Peter Purton, A History of the Early Medieval Siege. c. 450–1200 (M. Clauss) 761

Martin Clauss, Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung (M. Borgolte) 762

Peter Schreiner, Byzanz 565–1453. 4., aktual. Aufl (M. Grünbart) 763

Achim Thomas Hack, Alter, Krankheit, Tod und Herrschaft im frühen Mittelalter. Das Beispiel der Karolinger (G. Rohmann) 766

Odon de Cluny, Vita sancti Geraldi Auriliacensis. Édition critique, traduction française, introduction et commentaires par Anne-Marie Butot-Verleysen (C. Kleinjung) 768

Mathias Lawo, Studien zu Hugo von Flavigny (H.-W. Goetz) 769

Annette Seitz, Das lange Ende der Kreuzfahrerreiche in der Universalchronistik des lateinischen Europa (1187–1291) (H. Möhring) 770

Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200–1500 (F. Rexroth) 771

Alexander Toepel (Hrsg.), Die Mönche des Kublai Khan. Die Reise der Pilger Mar Yahballaha und Rabban Sauma nach Europa. Übers. v. Alexander Toepel (F. Schmieder) 772

Philippe de Mézières, Songe du Vieux Pèlerin. Traduction de Joël Blanchard (J.-M. Moeglin) 773

Axel Metz, Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I (G. Schwedler) 774

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0030>

Frühe Neuzeit

Joel F. Harrington, The Unwanted Child. The Fate of Foundlings, Orphans, and Juvenile Criminals in Early Modern Germany (G. Gerber-Visser) 776

Alexander Wagner, „Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche almuse die sünd“. Frühneuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier (C. Vanja) 778

Johannes Dillinger/Jürgen Michael Schmidt/Dieter R. Bauer (Hrsg.), Hexenprozess und Staatsbildung/Witch-Trials and State-Building. In Zusammenarb. mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (A. Jendorff) 779

Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 5/6: Der Reichstag zu Augsburg 1525, der Reichstag zu Speyer 1526, der Fürstentag zu Esslingen 1526. Bearb. v. Rosemarie Aulinger (P. Blickle) 781

Massimo Firpo/Ottavia Niccoli (Eds.), Il cardinale Giovanni Morone e l’ultima fase del concilio di Trento (A. Karsten) 782

R. Po-Chia Hsia, A Jesuit in the Forbidden City. Matteo Ricci 1552–1610 (S. Rinke) 784

Tyler Fyotek (Ed.), Corona Regia. Translation by Tyler Fyotek in Collaboration with Winfried Schleiner. Introduction by Winfried Schleiner (R. G. Asch) 785

Heinz Dieter Kittsteiner, Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618–1715 (H. Klueting) 787

Thomas Brockmann, Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg (A. Gotthard) 788

Christian Plath, Zwischen Gegenreformation und Barockfrömmigkeit: Die Franziskanerprovinz Thuringia von der Wiederbegründung 1633 bis zur Säkularisation (S. Benz) 792

Holger Th. Gräf/Lena Haunert/Christoph Kampmann (Hrsg.), Adliges Leben am Ausgang des Ancien Régime. Die Tagebuchaufzeichnungen (1754–1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa. Unt. Mitarb. v. Patrick Sturm (W. Burgdorf) 793

Holger Th. Gräf/Lena Haunert/Christoph Kampmann (Hrsg.), Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen. Die Privatbriefe (1772–1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa. Unt. Mitarb. v. Patrick Sturm (W. Burgdorf) 793

Gerhard Ammerer, Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787) (H. Klueting) 796

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0031>

19./20. Jahrhundert

Gunilla Budde (Hrsg.), Kapitalismus. Historische Annäherungen (B. Dietz) 797

André Griemert, Bürgerliche Bildung für Frankfurter Juden? Das frühe Philanthropin in der Kontroverse um die jüdische Emanzipation (N. Hammerstein) 799

Herman van Goethem, Belgium and the Monarchy. From National Independence to National Disintegration (M. Abbenhuis-Ash) 800

Adelheid von Saldern, Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser (R. Banken) 801

Jonathan Steinberg, Bismarck. A Life (R. F. Schmidt) 804

Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf, Christian Albrecht, Volker Drehsen u.a. Bd. 1: Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie (1888–1902). Hrsg. v. Christian Albrecht in Zusammenarb. mit Björn Biester, Lars Emersleben u. Dirk Schmid (A. Heit) 805

Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hrsg.), Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914 (P. Winzen) 807

Alexander C. T. Geppert, Fleeting Cities. Imperial Expositions in Fin-de-Siècle Europe (M. Baumeister) 809

Susanne Kuß, Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen. Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts (W. Speitkamp) 811

Jörn Happel, Nomadische Lebenswelten und zarische Politik. Der Aufstand in Zentralasien 1916 (D. Schorkowitz) 812

Felix Ackermann, Palimpsest Grodno. Nationalisierung, Nivellierung und Sowjetisierung einer mitteleuropäischen Stadt 1919–1991 (R. Einax) 814

Sabrina P. Ramet, Die drei Jugoslawien. Eine Geschichte der Staatsbildungen und ihrer Probleme. Nach erw. u. korrigierter Vorlage übers. v. Isabel Ströhle, Georg Seiderer u. Konrad Clewing (F.-J. Kos) 816

Matthias Strohn, The German Army and the Defence of the Reich. Military Doctrine and the Conduct of the Defensive Battle 1918–1939 (M. Pöhlmann) 818

Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919–1945. Das Kabinett Hoffmann I. 17. März – 31. Mai 1919. Bearb. v. Wolfgang Ehberger u. Johannes Merz (K. Schönhoven) 819

Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919–1945. Das Kabinett Held IV. Mai 1932 – März 1933. Bearb. v. Walter Ziegler (H. Türk) 820

Karin Orth/Willi Oberkrome (Hrsg.), Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (F.-R. Hausmann) 822

Ines Prodöhl, Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956 (A. Daum) 823

Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit (M. Stolleis) 825

Thomas Kühne, Belonging and Genocide. Hitler’s Community, 1918–1945 (B. Kundrus) 826

Marcus Giebeler, Die Kontroverse um den Reichstagsbrand. Quellenprobleme und historiographische Paradigmen (J. Schmädeke) 828

Fred Duswald/Fritz Tobias (Hrsg.), Polit-Kriminalfall Reichstags-Brand. Legende und Wirklichkeit (J. Schmädeke) 828

Zara Steiner, The Triumph of the Dark. European International History 1933–1939 (J. Dülffer) 830

Frank Bajohr/Christoph Strupp (Hrsg.), Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland, 1933–1945 (H.-J. Döscher) 832

Silke Schneider, Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe (B. Kundrus) 833

Francis R. Nicosia, Zionism and Anti-Semitism in Nazi Germany (M. Zimmermann) 834

Sven Reichardt/Wolfgang Seibel (Hrsg.), Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus (U. v. Hehl) 837

Robert Jütte, Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In Verb. mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl u. Winfried Süß (H.-P. Kröner) 838

Rolf-Dieter Müller, Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939 (W. Michalka) 840

Christian Hartmann, Unternehmen Barbarossa. Der Deutsche Krieg im Osten 1941–1945 (R.-D. Müller) 841

Leonid Rein, The Kings and the Pawns. Collaboration in Byelorussia during World War II (B. Chiari) 842

Emily Greble, Sarajevo, 1941–1945. Muslims, Christians, and Jews in Hitler’s Europe (U. Brunnbauer) 844

Wolfgang Seibel, Macht und Moral. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, 1940–1944 (M. Cattaruzza) 846

Briefe – Gurs – Lettres. Briefe einer badisch-jüdischen Familie aus französischen Internierungslagern/Lettres d’une famille juive du Pays de Bade internée dans les camps en France. Paul Niedermann. Erinnerungen/Mémoires. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche u. Jürgen Schuhladen-Krämer. Übersetzungen in das Franz. v. Irène Kuhn (A. Meyer) 847

Corinna von List, Frauen in der Résistance 1940–1944. „Der Kampf gegen die Boches hat begonnen!“ (K. Holtmann) 849
Anna Lipphardt, Vilne. Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust. Eine transnationale Beziehungsgeschichte (K. Schlögel) 851

Nicolas Lewkowicz, The German Question and the International Order, 1943–48 (G. Niedhart) 853

Otfrid Pustejovsky, Stalins Bombe und die ‚Hölle von Joachimsthal‘. Uranbergbau und Zwangsarbeit in der Tschechoslowakei nach 1945 (S. Karner) 854

Michael Gehler, Deutschland. Von der Teilung zur Einigung. 1945 bis heute (G. A. Ritter) 856

Nicolai Hannig, Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945–1980 (A. Christophersen) 859

Wolfgang Fischer, Heimat-Politiker? Selbstverständnis und politisches Handeln von Vertriebenen als Abgeordnete im Deutschen Bundestag 1949 bis 1974 (F. Bösch) 860

Jan-Otmar Hesse, Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik (B. Gehlen) 861

Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR (R. Schröder) 863

Gerhard Wettig, Sowjetische Deutschland-Politik 1953 bis 1958. Korrekturen an Stalins Erbe, Chruschtschows Aufstieg und der Weg zum Berlin-Ultimatum (R. Steininger) 864

Aleksandr Galkin/Anatolij Tschernjajew (Hrsg.), Michail Gorbatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986–1991 (R. Steininger) 864

Wilfried Loth (Ed.), Experiencing Europe. 50 Years of European Construction 1957–2007 (F. Knipping) 867

Heiner Stahl, Jugendradio im kalten Ätherkrieg. Berlin als eine Klanglandschaft des Pop (1962–1973) (D. Morat) 869

Patrick Keller, Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strategie von Ronald Reagan bis George W. Bush (A. Rödder) 870

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0032>

Nekrolog

Johannes Fried
Horst Fuhrmann (1926–2011)

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0033>

Eingegangene Bücher

<http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0034>

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613