Aufsätze
Christian Meier
Die Ordnung der Römischen Republik (593)
Die römische Republik kannte kein in rechtlichen Kategorien zu fassendes Institutionengefüge, das sich – unsern Verfassungen entsprechend – aus dem Ganzen ihrer Ordnung herauslösen ließe. Damit ergibt sich die Frage, wie die Ordnung der Republik dann zu begreifen ist; was alles sie ausgemacht hat, wie alles im Endeffekt zusammenwirkte, wie es sich zu einem Ganzen zusammenschloß und wie es funktionierte. Gefragt wird nach den älteren, weichenstellenden Voraussetzungen (Erbe des Königtums; Patriciat; Begründung der Republik; Magistrate; „Ständekämpfe“), ferner nach den Volksversammlungen, nach den Grundbedingungen, die das Arbeiten der Ordnung durchwalteten, sowie nach den Weisen, in denen es sich vollzog; letztlich unter Aufsicht der führenden Senatoren. Es ergibt sich, daß die Organe der Römischen Republik so tief in besondere Eigenarten der Bürgerschaft verwickelt und durch sie bedingt waren, daß diese Bürgerschaft ihre Ordnung nicht eigentlich hatte, sondern sie war – in ihrem quasi ständischen Gefüge, ihren Bindungen, ihren Institutionen sowie in ihren intellektuellen, mentalen und rituellen Ausrichtungen und Dispositionen. Einfachen (oder auch komplizierten) begrifflichen Klassifikationen oder systematischen Rekonstruktionen entzieht sie sich. Sie steckte in denen, die sie lebten. Ohne ein gedeihliches Verhältnis von Freiheit und Verantwortung konnte sie nicht wirken.
Unlike our own constitutions, the institutional fabric of the Roman Republic can hardly be grasped in legal terms, nor be understood outside of its place within the social order. This raises the question of how to actually understand the Republican order, its components and their eventual interplay, and the ways by which they formed a functioning whole. These problems relate to the crucial prerequisites (the legacy of the regal period; the patriciate; the foundation of the Republic; the magistrates; the so-called struggle of the orders) as well as the popular assemblies and the basic conditions which pervaded the functioning of the Republican order and the modes in which it was enacted – in the end under the control of the leading senators. It will follow that the political bodies were so deeply both entangled and conditioned by the populus’ peculiarities that – in a sense – the citizenry as a whole did not possess its order but rather incorporated it through its hierarchical structure, its internal ties, its institutions as well as the prevailing intellectual, mental and ritualistic orientations and dispositions. The order thus eludes even the most sophisticated conceptual classification or systematic reconstruction. It was done by those who lived it. And to take effect it was dependent on a productive relation between liberty and responsibility.
Axel Körner
Lokale und transnationale Dimensionen sakralisierter Politik. Nationale Bewegung und Zivilgesellschaft im liberalen Italien (698)
Wie entwickeln Politik und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert eine der Erfahrung von Moderne und gesellschaftlichem Wandel angemessene Symbolik? Am Beispiel des post-risorgimentalen Italiens untersucht der Aufsatz lokale und transnationale Idiome sakralisierter Politik und stößt dabei auf symbolische Formen, die Bezug auf lokale Traditionen religiöser Praxis nehmen, aber auch internationale Modelle politischen Rituals integrieren. Politische Totenfeiern und die Inszenierung lokaler Identität im neuen, doch noch immer fremd anmutenden Nationalstaat bieten Historikern diesbezüglich ein reiches Forschungsfeld. Interessant ist dabei auch die kritische Auseinandersetzung italienischer Demokraten und Republikaner mit politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Spannungen zwischen lokaler, nationaler und transnationaler Symbolsprache berücksichtigend, zeigt der Aufsatz, wie Inszenierungskontext, Gebrauch und Rezeption symbolischer Formsprache Aufschlüsse auch zu politischen Inhalten geben. Seit den 1860er Jahren fällt in Italien zudem vor allem der munizipale und zivilbürgerliche Rahmen der Sakralisierung von Politik auf, der so zu einer veränderten Inszenierung des Nationalen beiträgt und damit Spannungen zwischen Staat und Nation zunehmend erfolgreich auszugleichen vermag.
How do politics and civil society develop a symbolic language which corresponds to the nineteenth-century experience of modernity and societal change? Taking post-risorgimental Italy as an example, this article examines local and transnational languages of sacralised politics, identifying symbolic forms which relate back to established traditions of local religious praxis while at the same time integrating international models of political ritual. The political cult of the dead as well as the staging of local identity within the new and still largely unfamiliar nation state offer historiens a rich field of research. Of particular interest are the ways in which Italian democrates and republicans confront political developments in the United States. Taking account of tensions between local, national and transnational symbolic language, the article demonstrates how context, usage and reception offer insights also into the political content of rituals. In Italy, since the 1860s, we notice in particular new municipal and civic frameworks for the sacralisation of politics, contributing to a new and different staging of nationality which at the same time relaxes estabished tensions between state and nation.
Neue historische Literatur
Hans-Christof Kraus
Porträt eines Historikers – Theodor Schieder in seiner Zeit (720)
Allgemeines
Christoph Nonn, Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert (H.-C. Kraus)
720
Michael Gehler/Robert Rollinger (Hrsg.), Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. T. 1: Imperien des Altertums, mittelalterliche und frühneuzeitliche Imperien. T. 2: Neuzeitliche Imperien, zeitgeschichtliche Imperien, Imperien in Theorie, Geist, Wissenschaft, Recht und Architektur, Wahrnehmung und Vermittlung. Unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl (W. Reinhard)
728
David Nirenberg, Anti-Judaism. The Western Tradition (K. Ubl)
731
Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Dan Diner. Bd. 4: Ly–Po (U. Wyrwa)
733
Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Dan Diner. Bd. 3: He–Lu (U. Wyrwa)
733
Norman Davies, Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa. Aus dem Engl. übers. v. Karin Schuler, Norbert Juraschitz, Hans Freundl u.a (H. Münkler)
736
Wilfried Nippel, Klio dichtet nicht. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Althistorie (H. Kloft)
739
Steffen Diefenbach/Gernot Michael Müller (Hrsg.), Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region (S. Panzram)
740
Walter Pohl/Clemens Gantner/Richard Payne (Eds.), Visions of Community in the Post-Roman World. The West, Byzantium and the Islamic World, 300–1100 (J. R. Oesterle)
742
Uwe Israel/Oliver Jens Schmitt (Eds.), Venezia e Dalmazia (D. Rando)
744
Altertum
Fritz Gschnitzer, Griechische Sozialgeschichte. Von der mykenischen bis zum Ausgang der klassischen Zeit. 2., durch eine Bibliographie erw. Aufl (S. Günther)
746
Deborah Kamen, Status in Classical Athens (M. Sehlmeyer)
747
Ricardo F. Crespo, A Re-Assessment of Aristotle’s Economic Thought (S. Günther)
748
Albrecht Matthaei, Münzbild und Polisbild. Untersuchung zur Selbstdarstellung kleinasiatischer Poleis im Hellenismus (P. F. Mittag)
750
Darja Šterbenc Erker, Religiöse Rollen römischer Frauen in „griechischen“ Ritualen (E. Baumkamp)
751
Stéphane Bourdin, Les peuples de l’Italie préromaine. Identités, territoires et relations inter-ethniques en Italie centrale et septentrionale (VIIIe–Ier s. av. J.-C.) (A. Henning)
752
Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie (F. Bücher)
755
Wolfgang Schuller, Cicero oder Der letzte Kampf um die Republik. Eine Biographie (I. Samotta)
756
Aldo Schiavone, Spartacus. Transl. by Jeremy Carden (K. Brodersen)
757
Peter Scholz/Uwe Walter (Hrsg.), Fragmente Römischer Memoiren. Übers. u. komm. v. Peter Scholz u. Uwe Walter unt. Mitarb. v. Christian Winkle (J. Timmer)
759
Heike Pöppelmann/Korana Deppmeyer/Wolf-Dieter Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (A. Heising)
760
Klaus Rosen, Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion (O. Schipp)
761
Adam Rogers, Late Roman Towns in Britain. Rethinking Change and Decline (K. Brodersen)
763
Audrey Becker, Les relations diplomatiques romano-barbares en Occident au Ve siécle. Acteurs, fonctions, modalités (V. Lilie)
764
Jochen Martin, Der Weg zur Ewigkeit führt über Rom. Die Frühgeschichte des Papsttums und die Darstellung der neutestamentlichen Heilsgeschichte im Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom (S. Rebenich)
765
Renate Schipke, Das Buch in der Spätantike. Herstellung, Form, Ausstattung und Verbreitung in der westlichen Reichshälfte des Imperium Romanum (D. Rohmann)
767
Andreas Gutsfeld/Stephan Lehmann (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike (M. Kalfelis)
768
Mittelalter
Hans-Jörg Gilomen, Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters (U. Kypta)
770
Adam J. Kosto, Hostages in the Middle Ages (M. Prietzel)
771
Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler u. a. (Hrsg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas. Internationale Tagung, Kiel, 23.–25.11.2011 (B. Müsegades)
773
Christoph Dartmann, Politische Interaktion in der italienischen Stadtkommune (11.–14. Jahrhundert) (F. Hartmann)
774
Martina Hartmann (Hrsg.), Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey. Nach Vorarb. v. Heinz Zatschek u. Timothy Reuter. T. 1–3 (G. Lubich)
775
Isaak von Stella, Sermones/Predigten, I–III. Im Anhang: De Anima – Über die Seele. De Officio Missae – Über die Messe. Teilbd. 1–3. Eingel. v. Wolfgang Gottfried Buchmüller. Übers. v. Wolfgang Gottfried Buchmüller u. Bernhard Kohout-Berghammer (F. Rexroth)
777
L. J. Sackville, Heresy and Heretics in the Thirteenth Century. The Textual Representations (S. Steckel)
779
Robert Gramsch, Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235 (H. Seibert)
781
Jean Hilaire, La construction de l’État de droit dans les archives judiciaires de la cour de France au XIIIe siècle (S. Lepsius) 783
Mirko Crabus, Fürsorge und Herrschaft. Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates (A. Dirmeier)
785
Jörg Peltzer, Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert (H. Müller)
786
Michael Livingston/John K. Bollard (Eds.), Owain Glyndŵr. A Casebook (J. Rogge)
788
Werner Marzi/Regina Schäfer (Hrsg.), Alltag, Herrschaft, Gesellschaft und Gericht im Spiegel der spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbücher. Ein Begleitband zum Editionsprojekt „Ingelheimer Haderbücher“. Hrsg. im Auftrag der Stadt Ingelheim am Rhein (G. Zeilinger)
789
Frühe Neuzeit
Wolfgang Treue, Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Frühneuzeit (1400–1700) (N. Ohler)
791
John Laband, Bringers of War: The Portuguese in Africa during the Age of Gunpowder and Sail from the Fifteenth to the Eighteenth Century (H.-J. Scholz)
792
Die Diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongress. Bd. 2: Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück. Teilbd. 2: August – November 1645. Bearb. v. Gabriele Greindl u. Gerhard Immler (A. Tischer)
794
Robert Rebitsch, Die Englisch-Niederländischen Seekriege (B. Stuchtey)
795
Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hrsg.), Utrecht – Rastatt – Baden 1712–1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV (S. Externbrink)
797
Claire Gantet/Flemming Schock (Hrsg.), Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel (M. Stuber)
799
19.–21. Jahrhundert
Christian Handschuh, Die wahre Aufklärung durch Jesum Christum. Religiöse Welt- und Gegenwartskonstruktion in der Katholischen Spätaufklärung (S. Weber)
802
Monika Wienfort, Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik (B. Stambolis)
804
Wolfgang F. Reddig, Fürsorge und Stiftungen in Bamberg im 19. und 20. Jahrhundert (M. Werner)
806
Maartje Abbenhuis, An Age of Neutrals. Great Power Politics, 1815–1914 (W. Baumgart)
807
Erika Poettgens, Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge. Briefwechsel, Beziehungsgeflechte, Bildlichkeit. 2 Bde (Z. van Dijk)
809
Thomas Stockinger, Dörfer und Deputierte. Die Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten von 1848 in Niederösterreich und im Pariser Umland (Seine-et-Oise) (B. Unckel)
810
Jonathan Kwan, Liberalism and the Habsburg Monarchy, 1861–1895 (W. D. Godsey)
813
Nora Kreuzenbeck, Hoffnung auf Freiheit. Über die Migration von African Americans nach Haiti, 1850–1865 (C. Hatzky)
815
Allison Clark Efford, German Immigrants, Race, and Citizenship in the Civil War Era (A. Ortlepp)
817
Andreas Rose, Die Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs 1890–1918 (U. Lappenküper)
818
Andreas Rose, Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck (1862–1890) (U. Lappenküper)
818
Edward Ross Dickinson, Sex, Freedom, and Power in Imperial Germany, 1880–1914 (D. Blasius)
821
Volker R. Berghahn, American Big Business in Britain and Germany. A Comparative History of Two „Special Relationships“ in the 20th Century (C. Kopper)
823
Gerd Krumeich, Juli 1914. Eine Bilanz. Mit einem Anhang: 50 Schlüsseldokumente zum Kriegsausbruch (A. Mombauer)
824
Herfried Münkler, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918 (A. Kramer)
827
Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Im Auftrag des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungarn 1914–1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft. Bearb. v. Helmut Rumpler u. Anatol Schmied-Kowarzik (M. Stickler)
830
Isabelle Brandauer, „Der Krieg kennt kein Erbarmen.“ Die Tagebücher des Kaiserschützen Erich Mayr (1913–1920) (F.-J. Kos)
832
Seybert Gislinde/Thomas Stauder (Hrsg.), Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen/Misères de l’héroïsme. La Première Guerre mondiale dans la mémoire intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes/Heroic Misery. The First World War in the Intellectual, Literary and Artistic Memory of the European Cultures. T. 1 u. 2 (U. Sieg)
834
Willard Sunderland, The Baron’s Cloak. A History of the Russian Empire in War and Revolution (R. Kindler)
835
Alexander Kraft, Die pfälzische Sozialdemokratie in der Weimarer Republik (K. Schönhoven)
837
Moritz Föllmer, Individuality and Modernity in Berlin. Self and Society from Weimar to the Wall (M. Gräser)
838
Arnold Suppan, Hitler – Beneš – Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa. T. 1–3 (H. Sundhaussen)
840
Olaf Blaschke, Die Kirchen und der Nationalsozialismus (F. W. Graf)
845
Alexander Donges, Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus. Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft (C. Kopper)
846
Michael Schneider, In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945 (K. Schönhoven)
848
Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen (L. Tewes)
850
Georg von Witzleben, „Wenn es gegen den Satan Hitler geht…“. Erwin von Witzleben im Widerstand. Biografie. Mit einem Geleitwort v. Rüdiger von Voß (P. Hoffmann)
852
Martin Kukowski/Rudolf Boch, Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (C. Kopper)
855
Michael Schmiedel, „Sous cette pluie de fer“. Luftkrieg und Gesellschaft in Frankreich 1940–1944 (D. Mollenhauer)
856
Martina Metzger, Bewältigung, Auswirkungen und Nachwirkungen des Bombenkrieges in Berlin und London 1940–1955. Zerstörung und Wiederaufbau zweier europäischer Hauptstädte (H. Potempa)
858
Patrick Bernhard/Holger Nehring (Hrsg.), Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte (P. Hoeres)
860
Wilfried Loth, Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte (U. Lappenküper)
861
Frank Dikötter, Maos großer Hunger. Massenmord und Menschenexperiment in China (1958–1962). Aus dem Engl. v. Stephan Gebauer (D. Leese)
863
Jan Philipp Wölbern, Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63–1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen (C. Vollnhals)
865
Klaus Storkmann, Geheime Solidarität. Militärbeziehungen und Militärhilfen der DDR in die „Dritte Welt“. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt (H.-H. Jansen)
867
Ralf Ahrens/Johannes Bähr, Jürgen Ponto. Bankier und Bürger. Eine Biografie (B. Gehlen)
868
Thilo Jungkind, Risikokultur und Störfallverhalten der chemischen Industrie. Gesellschaftliche Einflüsse auf das unternehmerische Handeln von Bayer und Henkel seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (B. Gehlen)
870
Bernhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle (M. Grieger)
872
Gilbert Merlio/Daniel Meyer (Hrsg.), Spengler ohne Ende. Ein Rezeptionsphänomen im internationalen Kontext (M. Thöndl)
875
Nekrolog (Hagen Schulze 1943-2014)
877
Eingegangene Bücher
880