Rubrik: Aufsätze
Johannes Fried
Papst Leo III. besucht Karl den Großen in Paderborn oder Einhards Schweigen
Der Beitrag wendet sich erneut den Ereignissen um die Kaiserkrönung Karls des Großen zu. Dabei entsteht durch eine Sichtung des gesamten Quellenmaterials eine deutlich modifizierte Sichtweise der Ereignisse. Achtet man auf die Unkontrollierbarkeit mündlicher Tradition, und verschränkt man römische und karolingische Zeugnisse, so ergeben sich – entgegen der herrschenden Meinung – eine mißlungene Blendung, aber eine geglückte Absetzung des Papstes Leo. Die neu bewertete Kölner Notiz weist auf ein vom Papst unabhängiges, längerfristig mit byzantinischer Hilfe vorbereitetes Kaisertum Karls des Großen hin.
Hans-Wolfgang Bergerhausen
Die "Verneuerte Landesordnung" in Böhmen 1627: ein Grunddokument des habsburgischen Absolutismus
Ausgelöst durch den Essay "The Myth of Absolutism" von Nicholas Henshall hat in der deutschen Forschung eine weitgehende Abkehr vom Begriff des Absolutismus und eine Neubewertung der frühneuzeitlichen Monarchie eingesetzt. Die "Verneuerte Landesordnung", die Kaiser Ferdinand II. nach der Niederschlagung des böhmischen Aufstandes 1627 erließ, ist in der laufenden Diskussion bisher allerdings unberücksichtigt geblieben. An ihrem Beispiel wird im vorliegenden Beitrag die Validität der neuerlichen Absolutismuskritik überprüft. Denn die grundgesetzliche Fixierung der Königsherrschaft in der "Verneuerten Landesordnung" erlaubt es, markante Entwicklungstendenzen des frühmodernen Fürstenstaates in gebündelter Form zu erfassen. Die Abkehr von der überkommenen "monarchia mixta" und die Durchsetzung der "potestas absoluta" des Fürsten erscheint hier als bewußt angestrebtes Ziel der Verfassungsgebung; deren Ergebnisse prägten die Regierungspraxis im Böhmen des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. In Böhmen wird deshalb ein erheblicher qualitativer Sprung in der Herrschaftsauffassung wie auch in der Herrschaftsführung sichtbar. Dieser staatliche Wandel verlangt zu seiner Beschreibung nach einer Begrifflichkeit, die der Ebene der Staatlichkeit selbst entlehnt ist. Darum ist weiterhin am Terminus der absoluten Monarchie festzuhalten, der durchaus der Quellensprache der Zeit nahesteht.
Ewald Frie
Preußische Identitäten im Wandel (1760-1870)
Die preußische Selbstbeschreibung, die in der Tradierungsliteratur zum 20. Juli eine außerordentlich wichtige Rolle gespielt hat, war Ergebnis eines langjährigen Konstruktionsprozesses, der während des Kaiserreichs zum Abschluß kam. Dies zeigt der Aufsatz an den Beispielen Marwitz und Tellheim. Die Personen und Ereignisse des Siebenjährigen Krieges, die eine Grundlage des preußischen Mythos bildeten, hatten den Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts nicht als preußisch gegolten. Preußisch war der herrschaftliche Zugriff, nicht die Reaktion der Betroffenen. Die Erinnerungen wurden in kleinen Segmenten der preußischen Gesellschaft bewahrt. Nach der Erfahrung von 1848 erst entfalteten sie eine breitere Wirksamkeit. Sie wurden zu kohärenten Sets zusammengefügt durch die verschiedenen Lager einer politisch und sozial sich homogenisierenden Gesellschaft. Ihnen diente der preußische Mythos als Hilfe zur Selbstbeschreibung, in identifikatorischer oder abgrenzender Absicht.
Rubrik: Neue Historische Literatur
Heinz Schilling
Reichs-Staat oder frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem. Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Alten Reiches
Rubrik: Buchbesprechungen
Allgemeines
G. Schmidt, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806 (H. Schilling)
L. Gall (Hrsg.), Das Jahrtausend im Spiegel der Jahrhundertwenden (M. Maurer)
M. Jakubowski-Tiessen/H. Lehmann/J. Schilling u. a. (Hrsg.), Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (M. Thöndl)
A.-D. von den Brincken, Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen. Eine Einführung (L. Tewes)
M. Salewski, Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart (K. Hildebrand)
P. Rietbergen, Europe. A Cultural History (B. Roeck)
N. Schneider, Geschichte der Landschaftsmalerei. Vom Spätmittelalter bis zur Romantik (A. Schwarz)
K. Schulz (Hrsg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (B. Fuhrmann)
P. Wende (Hrsg.), Englische Könige und Königinnen. Von Heinrich VII. bis Elisabeth II. (P. Bahners)
S. Flügge, Hebammen und heilkundige Frauen. Recht und Rechtswirklichkeit im 15. und 16. Jahrhundert (K. Härter)
C. Rabe, Alma Mater Leopoldina. Kolleg und Universität der Jesuiten in Breslau 1638–1811 (N. Hammerstein)
J. Sweetman, The Enlightenment and the Age of Revolution, 1700–1850 (B. Stuchtey)
J. Seitz, Die landständische Verordnung in Bayern im Übergang von der altständischen Repräsentation zum modernen Staat (H. Klueting)
C.-L. Holtfrerich, Finanzplatz Frankfurt. Von der mittelalterlichen Messestadt zum europäischen Bankenzentrum (W. Plumpe)
N. Vivier, Propriété collective et identité communale. Les biens communaux en France 1750–1914 (U. Haltern)
H. S. Klein, The Atlantic Slave Trade (L. Harding)
K. Schüller, Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte (H.-O. Kleinmann)
Altertum
M. Korfmann/D. Mannsperger, Troia. Ein historischer Überblick und Rundgang (J. Cobet)
T. Morawetz, Der Demos als Tyrann und Banause. Aspekte antidemokratischer Polemik im Athen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr (K.-W. Welwei)
J. Ober, Political Dissent in Democratic Athens. Intellectual Critics of Popular Rule (K.-W. Welwei)
G. R. Tsetskhladze (Ed.), The Greek Colonisation of the Black Sea Area. Historical Interpretation of Archaelogy (N. Ehrhardt)
Valerius Maximus, Memorable Deeds and Sayings, Book 1 (U. Walter)
B. Jacobs, Die Herkunft und Entstehung der römischen Mithrasmysterien. Überlegungen zur Rolle des Stifters und zu den astronomischen Hintergründen der Kultlegende (M. Clauss)
M. Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich (H. Kloft)ø70`428
B. Rémy, Dioclétien et la tétrarchie (F. Kolb)
M. Hainzmann/P. Schubert, Auxilia Epigraphica. Vol. I: Inscriptiones Britanniae (M. Sehlmeyer)
M. Todd, Roman Britain. 3rd Ed. (K. Brodersen)
R. Miles (Ed.), Constructing Identities in Late Antiquity (M. Meier)
A. Chauvot, Opinions romaines face aux barbares au IVe siècle ap. J.-C. (T. Grünewald)
Mittelalter
Byzantinische Zeitschrift. Supplementum Bibliographicum II. Generalregister zur Bibliographie der Jahrgänge 84/85 (1991/1992) – 89 (1996). Erstellt v. R. Hiß (W. Brandes)
J. Le Goff/J.-C. Schmitt (Eds.), Dictionnaire raisonné de l’occident médiéval (H. Müller)
W. Joch, Legitimität und Integration. Untersuchungen zu den Anfängen Karl Martells (U. Nonn)
T. Füser, Mönche im Konflikt. Zum Spannungsfeld von Norm, Devianz und Sanktion bei den Cisterziensern und Cluniazensern (12. bis frühes 14. Jahrhundert) (S. Jansen)
S. K. Cohn, Jr., Creating the Florentine State. Peasants and Rebellion, 1348–1434 (P. Blickle)
M. S. Kempshall, The Common Good in Late Medieval Political Thought (P. Blickle)
J. R. Veenstra, Magic and Divination at the Courts of Burgundy and France. Text and Context of Laurens Pignon’s Contre les devineurs (1411) (C. Kleinert)
F. Collard, Un historien au travail à la fin du XVe siècle: Robert Gaguin (U. Muhlack)
U. Israel, Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510). Der Straßburger Münsterprediger als Rechtsreformer (U. Muhlack)
M. Ostorero/A. Paravicini Bagliani/K. Utz Tremp u.a. (Eds.), L’imaginaire du sabbat. Edition critique des textes les plus anciens (1430 c.–1440 c.) (W. Behringer)
P. Reinholdsson, Uppror eller resningar? Samhällsorganisation och konflikt i senmedeltidens Sverige (D. Kattinger)
Frühe Neuzeit
W. Behringer/B. Roeck (Hrsg.), Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400–1800 (A. Schwarz)
K. H. Marcus, The Politics of Power. Elites of an Early Modern State in Germany (W. Weber)
A. Freitäger, Johannes Cincinnius von Lippstadt (ca. 1485–1555). Bibliothek und Geisteswelt eines westfälischen Humanisten (G. Walther)
R. Berndt (Hrsg.), Petrus Canisius SJ (1521–1597). Humanist und Europäer (G. Walther)
F. Strecker, Augsburger Altäre zwischen Reformation (1537) und 1635. Bildkritik, Repräsentation und Konfessionalisierung (B. Roeck)
J. Dillinger/T. Fritz/W. Mährle, Zum Feuer verdammt. Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichsstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen (B. Roeck)
M. Häberlein (Hrsg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.–18. Jahrhundert) (G. Sälter)
A. Holzem, Religion und Lebensformen. Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570–1800 (R. Dürr)
J. Bahlcke/A. Strohmeyer (Hrsg.), Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur (G. Walther)
J. Castan, Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst 1582–1652 (N. Hammerstein)
D. Fellmann, Das Gymnasium Montanum in Köln 1550–1798. Zur Geschichte der Artes-Fakultät der alten Kölner Universität (N. Hammerstein)
T. Lau, Bürgerunruhen und Bürgerprozesse in den Reichsstädten Mühlhausen und Schwäbisch Hall in der Frühen Neuzeit (P. Blickle)
P. H. Wilson, Absolutism in Central Europe (H. Duchhardt)
H. Lahrkamp, Unter dem Krummstab. Münster und das Münsterland nach dem Westfälischen Frieden bis zum Sturz Napoleons (K. Fuchs)
I. Bostridge, Witchcraft and Its Transformations, c. 1650–c. 1750 (W. Behringer)
H. Duchhardt/G. May (Hrsg.), Union – Konversion – Toleranz. Dimensionen der Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen im 17. und 18. Jahrhundert (G. Walther)
H. Düselder, Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert (M. Maurer)
C. B. Estabrook, Urbane and Rustic England. Cultural Ties and Social Spheres in the Provinces 1660–1780 (P. Fuchs)
A. Gottdang, Venedigs antike Helden. Die Darstellung der antiken Geschichte in der venezianischen Malerei von 1680 bis 1760 (G. Walther)
M. Hundt (Hrsg.), Beschreibung der dreijährigen chinesischen Reise. Die russische Gesandschaft von Moskau nach Peking 1692 bis 1695 in den Darstellungen von Eberhard Isbrand Ides und Adam Brand (S. Diller)
M. Sandl, Ökonomie des Raumes. Der kameralwissenschaftliche Entwurf der Staatswirtschaft im 18. Jahrhundert (W. Troßbach)
C. Ulbrich, Shulamit und Margarete. Macht, Geschlecht und Religion in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts (P. Fuchs)
A. Hanschmidt (Hrsg.), Elementarschulverhältnisse im Niederstift Münster im 18. Jahrhundert. Die Schulvisitationsprotokolle Bernard Overbergs für die Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta 1783/84 (J. Bruning)
H. Zaunstöck, Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert (F. Kopitzsch)
H.-M. Blitz, Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert (D. Langewiesche)
E. Badinter, Les passions intellectuelles. I: Désirs de gloire (1735–1751) (P. Fuchs)
L. Koch-Schwarzer, Populare Moralphilosophie und Volkskunde. Christian Garve (1742–1798) – Reflexionen zur Fachgeschichte (J. von der Zande)
C. von Albrecht, Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748–1798 (H.-C. Kraus)
19./20. Jahrhundert
N. Franz/B.-S. Grewe/M. Knauff (Hrsg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum (P. Blickle)
K. Lichtblau, Das Zeitalter der Entzweigung. Studien zur politischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (H.-C. Kraus)
S. Marzagalli, "Les boulevards de la fraude". Le négoce maritime et le Blocus continental, 1806–1813. Bordeaux, Hambourg, Livourne (H. Berding)
S. K. Pavlowitch, A History of the Balkans 1804–1945 (F.-J. Kos)
F. Keinemann, Vom Krummstab zur Republik. Westfälischer Adel unter preußischer Herrschaft 1802–1945 (H. Reif)
H.-M. Bernhardt, Bewegung und Beharrung. Studien zur Emanzipationsgeschichte der Juden im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1813–1869 (W. Wippermann)
R. Rémond, L’anticléricalisme en France de 1815 à nos jours (U. Haltern)
H. Sommer, Zur Kur nach Ems. Ein Beitrag zur Geschichte der Badereise von 1830 bis 1914 (B. Wolbring)
K. Urbach, Bismarck’s Favourite Englishman. Lord Odo Russell’s Mission to Berlin (K. Hildebrand)
A. Roberts, Salisbury. Victorian Titan (A. Rödder)
D. Steele, Lord Salisbury. A Political Biography (A. Rödder)
A. Graf, J. H. W. Dietz 1843–1922. Verleger der Sozialdemokratie (K. Tenfelde)
K. Gniffke, Genosse Dr. Quarck. Max Quarck – Publizist, Politiker und Patriot im Kaiserreich (R. Roth)
T. Adam, Arbeitermilieu und Arbeiterbewegung in Leipzig 1871–1933 (R. Roth)
G. Bollenbeck, Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880–1945 (A. Schwarz)
H. Haumann (Hrsg.), Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus (T. Brechenmacher)
A. O. Rohlfs, Hermann von Mangoldt (1895–1953). Das Leben des Staatsrechtlers vom Kaiserreich bis zur Bonner Republik (M. Stolleis)
W. Rudloff, Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Fürsorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens 1910–1933. 2 Teilbde. (M. Gräser)
J. Brooks, Thank you, Comrade Stalin! Soviet Public Culture from Revolution to Cold War (J. Baberowski)
H. Schmersal, Philipp Scheidemann 1865–1939. Ein vergessener Sozialdemokrat (K. Fuchs)
R. Edsforth, The New Deal. America’s Response to the Great Depression (P. Gassert)
G. R. Ueberschär/W. Vogel, Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. 2. Aufl. (H. Biermann)
R. D. Billinger, Jr., Hitler’s Soldiers in the Sunshine State. German POWs in Florida (M. Reiß)
M. F. Feldkamp/I. Müller (Bearb.), Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Bd. 12: Ausschuß für Finanzfragen (H. Heidemeyer)
D. Gossel, Briten, Deutsche und Europa. Die Deutsche Frage in der britischen Außenpolitik 1945–1962 (L. Kettenacker)
M. Trachtenberg, A Constructed Peace. The Making of the European Settlement, 1945-1963 (H. Biermann)