„As the first scholarly journal in History, the Historische Zeitschrift has been a beacon for its many successors in other languages. Initially representing the then predominant genres of political and intellectual history, it later opened its pages to the many new approaches to historical writing, thus encouraging a rich diversity of scholarship that has been the more recent hallmark of an academic discipline the HZ began to foster 150 years ago.“ Volker Berghahn, New York
Die nächste Ausgabe der HZ erscheint am 30. Oktober.
Inhalt
Aufsätze
Michael BorgolteMigrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa. Ein neuer Pflug für alte Forschungsfelder (Seite 261)
Bei der Betrachtung des europäischen Mittelalters unter dem Aspekt der Globalität treten Verflechtungen hervor, die auf Migrationen, imperialen Expansionen oder Handelsbeziehungen beruhen (J. H. Bentley). Insbesondere der Bewegungsbegriff der Migration ist dabei „wahlverwandt“ mit dem Konzept der Transkulturalität, da dieses Kultur nicht mit „Einheit“ und „Identität“ in Verbindung bringt, sondern als unaufhörlichen Prozeß des Wandels erfassen soll. Migration als transkulturelle Verflechtung zu verstehen, bietet sich beispielsweise an, um die Blockaden bei der internationalen Debatte um die „germanische Völkerwanderung“ zu lösen und die einseitige Auffassung von der Spätantike als „Transformation of the Roman World“ zu überwinden. Wie am Fall der normannischen Eroberung Englands gezeigt werden kann, lassen sich mit einem Verständnis unterschiedlich ausgeprägter kultureller Vermischungen auch polare Gegensätze in der Urteilsbildung auflösen, die auf generalisierenden und homogenisierenden (M. Chibnall) oder partikularisierenden und essentialisierenden (M. T. Clanchy) Zugriffen beruhen.
Marcel BoldorfBrüche oder Kontinuitäten? Von der Entnazifizierung zur Stalinisierung in der SBZ/DDR (1945–1952) (287)
Der Aufsatz führt zwei von der Forschung bisher weitgehend isoliert behandelte Felder zusammen: die Entnazifizierung und die politische Verfolgung infolge der Stalinisierung von Staat und SED. Neben der Auswertung einer umfangreichen, aber sehr disparaten Literatur werden an Schlüsselstellen Archivalien konsultiert, die das Zusammenspiel unterschiedlicher Verfolgungsstrategien erhellen. In Erweiterung des Akteursspektrums bezieht die Darstellung die Rolle der sowjetischen Geheimdienste und des sogenannten Abwehrapparates der SED ein. Der Ausbau der letztgenannten Kontrollorgane begegnete den offensichtlichen Grenzen der personellen Säuberung, die den amtlichen Entnazifizierungskommissionen z. B. im Wirtschaftsbereich gesetzt waren. Die anschließende Diskussion des Wandels der Motivlagen bezieht die semantische Veränderung des Faschismusbegriffs ein, der zum zentralen Kampfbegriff der DDR avancierte.
Barbara WolbringNationales Stigma und persönliche Schuld. Die Debatte über Kollektivschuld in der Nachkriegszeit (325)
Statt die Kollektivschulddebatte der Nachkriegszeit als Abwehr eines nicht erhobenen Vorwurfes zu verurteilen, wird hier vorgeschlagen, im von den Zeitgenossen als Kollektivschuld bezeichneten Phänomen ein nationales Stigma zu sehen. Darunter wird der Ehr- und Ansehensverlust verstanden, der aus den von Deutschen begangenen Verbrechen resultierte. Der mythologisch-archaische Begriff Stigma liefert zugleich einen Schlüssel zur Analyse der Reaktion auf deutscher Seite. Beobachtet wurden Leugnen und Beschweigen als Versuche der Abwehr des Stigmas, das ja durch das Aussprechen und Sichtbarmachen der Verbrechen entsteht. Diesem archaischen Verhaltensmuster wird ein christlich-psychoanalytisches gegenübergestellt, das umgekehrt im Benennen und Bekennen der Schuld den ersten Schritt zur Heilung bzw. Erlösung durch Vergebung sieht.
Neue historische Literatur
Jürgen OverhoffEin Panorama des aufklärerischen Denkens. Zum exemplarischen und facettenreichen Briefwechsel des Braunschweiger Schriftstellers, Pädagogen und Verlegers Joachim Heinrich Campe (365)
Zugleich Besprechung von:Briefe von und an Joachim Heinrich Campe. Bd. 2: Briefe von 1789–1814. Hrsg., eingel. u. kommentiert v. Hanno Schmitt, Anke Lindemann-Stark u. Christophe LosfeldBriefe von und an Joachim Heinrich Campe. Bd. 1: Briefe von 1766–1788. Hrsg., eingel. u. kommentiert v. Hanno Schmitt
Buchbesprechungen
Allgemeines
Leofranc Holford-Strevens, Kleine Geschichte der Zeitrechnung und des Kalenders. Aus d. Engl. übers. v. Christian Rochow (A.-D. v. d. Brincken) 383Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefred.: Marco Jorio. Bd. 6: Haab–Juon (I. Eberl) 384Uri R. Kaufmann, Kleine Geschichte der Juden in Baden (F. Engehausen) 385Arbeit im Lebenszyklus/Work in the Life-Cycle (G. A. Ritter) 387Regine Romberg, Athen, Rom oder Philadelphia? Die politischen Städte im Denken Hannah Arendts (H.-C. Kraus) 389Martin Lindner, Rom und seine Kaiser im Historienfilm (M. Junkelmann) 390Moshe Sluhovsky, Believe Not Every Spirit. Possession, Mysticism, & Discernment in Early Modern Catholicism (H. Bock) 392Meike Hensel-Grobe, Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues. Studien zur Stiftung des Cusanus und seiner Familie (15.–17. Jahrhundert) (H. Müller) 394Hubert Wolf, Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher (H. H. Schwedt) 396Ulrike Enke (Hrsg.), Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert (N. Hammerstein) 398Dieter Geuenich/Irmgard Hantsche (Hrsg.), Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655–1818. Wissenschaftliches Kolloquium veranstaltet im Oktober 2005 anläßlich des 350. Jahrestages der Gründung der alten Duisburger Universität (N. Hammerstein) 399Michael Zaremba, Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biographie (H.-C. Kraus) 400John Cannon, George III (P. Fuchs) 401Jochen Meissner/Ulrich Mücke/Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei (M. Berg) 403John M. Headley, The Europeanization of the World. On the Origins of Human Rights and Democracy (B. Stuchtey) 404Matthias Bohlender, Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus (S. Weichlein) 405
Altertum
Erich S. Gruen (Ed.), Cultural Borrowings and Ethnic Appropriation in Antiquity (R. Bichler) 407Robert Rollinger/Andreas Luther/Josef Wiesehöfer (Hrsg.), Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt (H. Koch) 409Justus Cobet/Volkmar von Graeve/Wolf-Dietrich Niemeier u. a. (Hrsg.), Frühes Ionien. Eine Bestandsaufnahme. Panionion-Symposion Güzelçamli 26. September – 1. Oktober 1999 (B. Smarczyk) 412Adriaan Lanni, Law and Justice in the Courts of Classical Athens (W. Schmitz) 413Polly Low, Interstate Relations in Classical Greece (U. Walter) 414Clemens Koehn, Krieg – Diplomatie – Ideologie. Zur Außenpolitik hellenistischer Mittelstaaten (F. Daubner) 416Charlotte Lerouge, L’image des Parthes dans le monde gréco-romain. Du début du Ier siècle av. J.-C. jusqu’à la fin du Haut-Empire romain (H. Sonnabend) 418W. V. Harris (Ed.), The Monetary Systems of the Greeks and Romans (R. Walburg) 419Ian H. Henderson/Gerbern S. Oegema (Eds.), The Changing Face of Judaism, Christianity, and Other Greco-Roman Religions in Antiquity. With the Assistance of Sara Parks Ricker (J. Wilker) 421Clifford Ando/Jörg Rüpke (Eds.), Religion and Law in Classical and Christian Rome. Assisted by Sarah Blake and Mihaela Holban (J. Wilker) 423Ingemar König, Der römische Staat. Ein Handbuch (J. M. Rainer) 424Paul Erdkamp (Ed.), A Companion to the Roman Army (C. Schäfer) 427Filippo Canali de Rossi, Le relazioni diplomatiche di Roma. Vol. 2: Dall’intervento in Sicilia fino alla invasione annibalica (264–216 a. C.) (H. Heftner) 428Fernande Hölscher/Tonio Hölscher (Hrsg.), Römische Bilderwelten. Von der Wirklichkeit zum Bild und zurück. Kolloquium der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut Rom. 15.–17. März 2004 (A. Geyer) 429Henning Börm, Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike (E. Kettenhofen) 431Hagith Sivan, Palestine in Late Antiquity (G. Stemberger) 432
Mittelalter
Brenda Bolton/Christine Meek (Eds.), Aspects of Power and Authority in the Middle Ages (J. Johrendt) 434Ernst Schubert, Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter. Mit ein. Nachw. v. Thomas Vogtherr (P. Schuster) 435Rosamond McKitterick, Charlemagne. The Formation of a European Identity (J. W. Busch) 437Rosamond McKitterick, Karl der Große. Aus d. Engl. v. Susanne Fischer. Hrsg. v. Peter Herde (J. W. Busch) 437Daniel Eichler, Fränkische Reichsversammlungen unter Ludwig dem Frommen (J. W. Busch) 438Hagen Keller/Gerd Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024 (W. Huschner) 439Rolf Große (Ed.), L’acte pontifical et sa critique (H. Müller) 440Joachim Ehlers, Heinrich der Löwe. Eine Biographie (B. Maleczek-Pferschy) 441Gerhard Dilcher/Diego Quaglioni (Eds.), Gli inizi del diritto pubblico. L’età di Federico Barbarossa: legislazione e scienza del diritto/Die Anfänge des öffentlichen Rechts. Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das Gelehrte Recht (M. Thumser) 443Giorgio Cracco/Jacques Le Goff/Hagen Keller u.a. (Eds.), Europa in costruzione. La forza delle identità, la ricerca di unità (secoli IX–XIII) (T. Ertl) 444Yuko Egawa, Stadtherrschaft und Gemeinde in Straßburg vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum Schwarzen Tod (1349) (G. Modestin) 445Salima Moyard, Crime de poison et procès politique à la Cour de Savoie. L’affaire Pierre Gerbais (1379–1382) (J. Rogge) 447Heribert Müller/Johannes Helmrath (Hrsg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institutionen und Personen (J. Schenk) 448Heinrich Koller/Paul-Joachim Heinig/Alois Niederstätter (Hrsg.), Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. H. 23: Die Urkunden und Briefe aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bestand A 602: Württembergische Regesten. Bearb. v. Paul-Joachim Heinig (M. Menzel) 449François Soyer, The Persecution of the Jews and Muslims of Portugal. King Manuel I and the End of Religious Tolerance (1496–7) (M. Maser) 450Marlies Buchholz, Anna selbdritt. Bilder einer wirkungsmächtigen Heiligen (K. Schreiner) 452Deutsche Reichstagsakten. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Heinz Angermeier. Mittlere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Bd. 8: Der Reichstag zu Köln 1505. T. 1 u. 2. Bearb. v. Dietmar Heil (P.-J. Heinig) 452
Frühe Neuzeit
Rainer A. Müller (Hrsg.), Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit. Bearb. v. Hans-Christoph Liess u. Rüdiger vom Bruch (N. Hammerstein) 454Wolfgang Wüst (Hrsg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 4: Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk. Unt. Mitarb. v. Simone Beck, Alexander Estel, Ingeborg Fuhrmann-Hofmann u. a. Red.: David Petry, Carina Untheim u. Marina Heller (K. Härter) 456Martin Wrede/Horst Carl (Hrsg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (W. Demel) 458Fred van Lieburg (Ed.), Confessionalism and Pietism. Religious Reform in Early Modern Europe (R. Dürr) 460Heinz Schilling (Hrsg.), Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600. Unt. Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner (A. Schmidt) 462Martina Schattkowsky, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574–1620) (K. Andermann) 464Norbert Schindler, Der Prozess der Zivilisation in der Kleinstadt. Die Traunsteiner Kaufmannsfamilie Oberhueber (1600–1800) (H. Pohl) 465Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650–1700) (H. Medick) 466Daniel Heimes, Sozialstruktur und soziale Mobilität der Koblenzer Bürgerschaft im 17. Jahrhundert (M. Häberlein) 468Ulrich Friedrich Opfermann, „Seye kein Ziegeuner, sondern kayserlicher Cornet“. Sinti im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand archivalischer Quellen (M. Holler) 469Eckart Schörle, Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert (J.-F. Mißfelder) 471Sara Beam, Laughing Matters. Farce and the Making of Absolutism in France (K. Malettke) 473Stephen Miller, State and Society in Eighteenth-Century France. A Study of Political Power and Social Revolution in Languedoc (C. Hirschi) 475
19./20. Jahrhundert
Andreas Fahrmeir, Citizenship. The Rise and Fall of a Modern Concept (L. Lucassen) 477Christoph Nonn, Antisemitismus (F. J. Battenberg) 479Peter R. Campbell/Thomas E. Kaiser/Marisa Linton (Eds.), Conspiracy in the French Revolution (J. Müller) 481Hans-Werner Hahn/Dieter Hein (Hrsg.), Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf – Vermittlung – Rezeption (U. Planert) 482Gerlind Rüve, Scheintod. Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 (E. Treichel) 483Mirjam Triendl-Zadoff, Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne (A. Hopp) 484Andreas Hedwig (Hrsg.), „Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz“. Regionale und überregionale Aspekte der Eisenbahngeschichte (U. Bartelsheim) 486Silke Marburg, Europäischer Hochadel. König Johann von Sachsen (1801–1873) und die Binnenkommunikation einer Sozialformation (M. Wienfort) 487Simone Mergen, Monarchiejubiläen im 19. Jahrhundert. Die Entdeckung des historischen Jubiläums für den monarchischen Kult in Sachsen und Bayern (K. Weigand) 489The Letters of Richard Cobden. Ed. with Notes and an Introduction by Anthony Howe. With the Assistance of Simon Morgan and Gordon Bannerman. Vol. 1: 1815–1847 (B. Stuchtey) 490Gabriele Kersting, Steuerwiderstand und Steuerkultur. Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg (1819–1871) (H. Brandt) 491Arno Herzig, Gabriel Riesser (A. Hopp) 493Ludwig Hassenpflug, Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums 1850–1855. Hrsg., bearb., komm. u. eingel. v. Ewald Grothe. Transkribiert v. Rüdiger Ham (J. Müller) 494Dirk Blasius, Lorenz von Stein. Deutsche Gelehrtenpolitik in der Habsburger Monarchie (W. Brauneder) 496Renate Loos, Deutschland zwischen „Schwärmertum“ und „Realpolitik“. Die Sicht der niederländischen Kulturzeitschrift De Gids auf die politische Kultur des Nachbarn Preußen-Deutschland 1837–1914 (H. Dunk) 497Georg Kreis, Frankreichs republikanische Großmachtpolitik 1870–1914. Innenansicht einer Außenpolitik (U. Lappenküper) 499Kerstin S. Jobst, Die Perle des Imperiums. Der russische Krim-Diskurs im Zarenreich (C. Teichmann) 500Werner Benecke, Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874–1914 (D. Dahlmann) 501Horst Groepper, Bismarcks Sturz und die Preisgabe des Rückversicherungsvertrages. Bearb. u. hrsg. v. Maria Tamina Groepper (E. Kolb) 503Olav Zachau, Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894–1900. Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität (V. Stalmann) 506Thomas Weber, Our Friend „The Enemy“. Elite Education in Britain and Germany before World War I (A. Fahrmeir) 507Carsten Schmidt, Zwischen Burgfrieden und Klassenkampf. Sozialpolitik und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914–1918 (J. Müller) 508Gottfried Korff (Hrsg.), Alliierte im Himmel. Populare Religiosität und Kriegserfahrung (F. W. Graf) 510Bernd Bonveč [Bonwetsch]/Boris Orlov/Aleksej Sindeev (Eds.), Novejšaja istorija Germanii. Trudy molodych učenych i issledovatel’skie centry [Neuere Geschichte Deutschlands. Arbeiten junger Gelehrter und Forschungszentren] (H.-H. Nolte) 511Oswald Spengler, Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen „Eis heauton“ aus dem Nachlaß. Mit ein. Nachwort v. Gilbert Merlio (M. Thöndl) 514James J. Sheehan, Kontinent der Gewalt. Europas langer Weg zum Frieden. Aus d. Engl. v. Martin Richter (A. Fahrmeir) 516Bernard Wasserstein, Barbarism and Civilization. A History of Europe in our Time (A. Doering-Manteuffel) 517Robert Gerwarth (Ed.), Twisted Paths. Europe 1914–1945 (A. Doering-Manteuffel) 520Peter Haslinger/Joachim von Puttkamer (Hrsg.), Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918–1941 (F.-J. Kos) 521Richard Pare, Verlorene Avantgarde. Russische Revolutionsarchitektur 1922–1932. Vorw. v. Phyllis Lambert. Einführung v. Jean-Louis Cohen (A. Schwarz) 523Lynne Viola, The Unknown Gulag. The Lost World of Stalin’s Special Settlements (J. Baberowski) 525Eric D. Weitz, Weimar Germany. Promise and Tragedy (A. Wirsching) 526Wolfgang Elz (Hrsg.), Quellen zur Außenpolitik der Weimarer Republik 1918–1933 (A. Wirsching) 528Klaus Hornung, Alternativen zu Hitler. Wilhelm Groener. Soldat und Politiker in der Weimarer Republik (W. Wette) 529Johanna Gehmacher/Gabriella Hauch (Hrsg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen (K. Heinsohn) 530Klaus-Jürgen Müller, Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie. Hrsg. mit Unterstützung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam (J. Schmädeke) 532Thomas Friedrich, Die missbrauchte Hauptstadt. Hitler und Berlin (J. Schmädeke) 533Hartmut Jäckel/Hermann Simon (Hrsg.), Berliner Juden 1941. Namen und Schicksale. Das letzte Amtliche Fernsprechbuch der Reichspostdirektion Berlin (J. Schmädeke) 533Rüdiger Hachtmann, Wissenschaftsmanagement im „Dritten Reich“. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. 2 Bde (F.-R. Hausmann) 535Sören Flachowsky, Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg (N. Hammerstein) 538Isabel Heinemann, „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas (M. Brechtken) 540Krzysztof Ruchniewicz/Jürgen Zinnecker (Hrsg.), Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Red.: Imbke Behnken u. Jana Mikota (M. Lindemann) 541Ralph Melville/Jiří Pešek/Claus Scharf (Hrsg.), Zwangsmigrationen im mittleren und östlichen Europa. Völkerrecht – Konzeptionen – Praxis (1938–1950) (S. Troebst) 542Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. Red.: Angelika Königseder (K. Orth) 544Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 6: Natzweiler, Groß-Rosen, Stutthof. Red.: Angelika Königseder (K. Orth) 546Atina Grossmann, Jews, Germans, and Allies. Close Encounters in Occupied Germany (A. Doering-Manteuffel) 548Jörg Echternkamp/Stefan Martens (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung. Im Auftr. des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam (S. Neitzel) 550Corinna R. Unger, Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945–1975 (J. Baberowski) 551Michael Fellner, Katholische Kirche in Bayern 1945–1960. Religion, Gesellschaft und Modernisierung in der Erzdiözese München und Freising (D. Grypa) 552Mathieu L. L. Segers, Deutschlands Ringen mit der Relance. Die Europapolitik der BRD während der Beratungen und Verhandlungen über die Römischen Verträge (H. Türk) 554Wolfram Kaiser, Christian Democracy and the Origins of European Union (W. Loth) 556Rudolf Morsey/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), Adenauer: Rhöndorfer Ausgabe. Briefe 1961–1963. Bearb. v. Hans Peter Mensing (A. Doering-Manteuffel) 557Stefan Karner/Natalja Tomilina/Alexander Tschubarjan u. a. (Hrsg.), Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. Bd. 1: Beiträge. Bd. 2: Dokumente. Unt. Mitarb. v. Irina Kazarina, Silke Stern, Günter Bischof u.a (D. Brandes) 559Detlef Bald, Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt. Der Primat des Politischen über das Militärische 1965–1975. Mit einem Vorw. v. Helmut Schmidt (R. Lütgemeier-Davin) 562