Historische Zeitschrift Band 286 (2008), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift Band 286 (2008), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2008: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Anzahl Seiten
264 S.
Preis
Jahresabo € 415,00 (für Mitglieder des Historikerverbands und Studenten € 148), Einzelheft € 85,00

 

Kontakt

Andreas Fahrmeir
Institution
Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Abteilung
Redaktion Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Straße
Norbert-Wollheim-Platz 1
Von
Walther, Sabine

Das nächste Heft der HZ erscheint am 25. Februar 2008.

Inhaltsverzeichnis

HZ 286/1

Aufsätze

Christian Mann
Politische Gleichheit und gesellschaftliche Stratifikation. Die athenische Demokratie aus der Perspektive der Systemtheorie
Die Forschungen zum klassischen Athen konzentrierten sich in den letzten Jahren auf Phänomene jenseits der Politik. Dabei wurde ein Bild gewonnen, das in vielen Facetten von herkömmlichen Vorstellungen abweicht, insbesondere wurde die These einer Marginalisierung von Frauen und Metöken kritisiert. Das Problem, wie die neuen Ergebnisse mit den aus einer politischen Analyse gewonnenen Ergebnissen zu vereinbaren seien, wurde bislang jedoch noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Dieses Dilemma fordert die Suche nach Modellen heraus, mit deren Hilfe eine integrierte Beschreibung von Politik und Gesellschaft geleistet werden kann. Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme bietet den wichtigen Vorteil, daß die Demokratie nicht als Nachfolgerin der Adelsherrschaft, sondern als Ausdifferenzierung eines Teilsystems untersucht werden kann, eine Vorstellung, die vor allem durch die pseudoxenophontische „Athēnaiōn politeia“ gestützt wird. Damit entfällt die Notwendigkeit, die Ergebnisse einer Gesellschafts- und einer Politikanalyse gegeneinander aufzurechnen. Ohne die soziale Ordnung umzuwälzen, entwickelte die Demokratie Regeln und Verfahren, welche die systeminternen Kommunikationen gegenüber der Umwelt abschotteten und die operative Geschlossenheit der Politik herstellten und wahrten. Die Sonderstellung der athenischen Demokratie unter den politischen Ordnungen der Vormoderne kann unter Rückgriff auf die Systemtheorie präziser erfaßt werden; die Frage, welches die Bedingungen für die Möglichkeit ihres Entstehens waren, stellt sich aus neuer Perspektive.

Ulrich Niggemann
Konflikte um Immigration als „antietatistische“ Proteste? Eine Revision der Auseinandersetzungen bei der Hugenotteneinwanderung
Die Konflikte, die im Zusammenhang mit der Einwanderung der Hugenotten in den verschiedenen Aufnahmeländern auftraten, sind in der bisherigen Forschung zwar immer wieder thematisiert, doch selten systematisch analysiert worden. Wurden in der älteren Forschung vor allem konfessionelle Ursachen für Auseinandersetzungen angeführt, so werden in der neueren Forschung zumeist wirtschaftliche Motive genannt. In jüngster Zeit sind die Konflikte um die Hugenotteneinwanderung zunehmend auch politisch interpretiert worden, als Auseinandersetzung zwischen dem sich herausbildenden „absolutistischen“ Staat und lokalen Gewalten. Gegenüber solchen monokausalen Tendenzen wurden hier verschiedene Konfliktfelder herausgearbeitet. Dabei wurde deutlich, daß Konflikte vor allem durch unmittelbare Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Einwanderungslogistik, bei der Vergabe von Acker- und Weideland sowie im Zusammenhang mit den Regelungen der Handwerksausübung auftraten. Dagegen blieben Streitigkeiten um den rechtlichen Status der Einwanderer und um deren Religionsausübung die Ausnahme. In England fehlen freilich einige der Konfliktfelder, während hier zugleich eine stärker nationale Komponente festzustellen ist. Obwohl es in allen Untersuchungsräumen immer wieder zu Konflikten kam und Proteste sich durchaus auch gegen staatliche Maßnahmen richteten, kann festgestellt werden, daß die Auseinandersetzungen in der Regel moderat blieben und sich zumeist aus ganz konkreten Beeinträchtigungen ergaben. Sie lassen sich also nicht als größere Protestbewegung durch die einheimische Bevölkerung beschreiben, sondern eher als punktuelle Einzelkonflikte, im Zuge derer Möglichkeiten zum Kompromiß und Ausgleich stets offengehalten wurden.

Helmut Neuhaus
Im Schatten des Vaters. Der Historiker Karl Hegel (1813–1901) und die Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert
Bis ins hohe Alter hat der Historiker Karl Hegel darunter gelitten, in erster Linie als Sohn seines Vaters, des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, wahrgenommen zu werden, ohne daß er sich von ihm distanziert hätte. Gleichwohl ist es ihm gelungen, das Ziel seines Lebens, sich „selbst einen Namen zu machen“, zu erreichen. Der Beitrag thematisiert das Berühmtwerden des Sohnes im Schatten seines Vaters, indem er Karl Hegels Biographie als Ganzes in den Blick nimmt, sich dessen Erinnerungsarbeit für den Philosophen zuwendet, seinen Weg zum Historiker behandelt, seine Karriere als Geschichtswissenschaftler verfolgt und abschließend auf das Vergessen seines Namens zu sprechen kommt. Karl Hegels entschiedene Hinwendung zur Geschichte im allgemeinen ging einher mit einer bewußten Abkehr von allem Spekulativen in der Theologie und der Philosophie. Zum führenden Stadtgeschichtsforscher der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er durch seine immense Editionsarbeit an den vielbändigen „Chroniken der deutschen Städte“, mit der er einen unübersehbaren Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen Grundlagenforschung leistete. Anerkannt als einer der bedeutendsten Historiker seiner Zeit, war er vielfältig eingebunden in ein weites Kommunikationsnetz und wurde zu einer hochgeehrten Forscherpersönlichkeit, die ganz aus dem Schatten seines Vaters heraustrat.

Neue historische Literatur

Eberhard Jäckel
Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Abschluß der Gesamtausgabe und Neuedition des ersten Teils

Andreas Rödder
Strukturwandel und Handlungsblockaden: Die Bundesrepublik in den achtziger Jahren

Buchbesprechungen

Allgemeines

E. Fröhlich (Hrsg.), Die Tagebücher von Joseph Goebbels. T. 1: Aufzeichnungen 1923–1941. 9 Bde. in 14 Teilbden. (E. Jäckel)
A. Wirsching, Abschied vom Provisorium 1982–1990 (A. Rödder)
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum in 6 Bänden. Hrsg. v. P. Dinzelbacher. Bd. 5: 1750–1900. Hrsg. v. M. Pammer (F. W. Graf)
L. Hölscher (Hrsg.), Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa (F. W. Graf)
G. A. Ritter, Föderalismus und Parlamentarismus in Deutschland in Geschichte und Gegenwart (H. Maier)
A. Exenberger/C. Cian, Der weite Horizont. Globalisierung durch Kaufleute (M. Schulte Beerbühl)
I. T. Berend, Markt und Wirtschaft. Ökonomische Ordnungen und wirtschaftliche Entwicklung in Europa seit dem 18. Jahrhundert (M. v. Prollius)
M. Berger, Eisernes Kreuz und Davidstern. Die Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen Armeen (C.-W. Reibel)
M. Meumann/J. Rogge (Hrsg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert (M. Füssel)
J. Matzerath, Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763 bis 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation (E. Fehrenbach)
S. Winter (Ed.), Venezia, l’altro l’altrove. Aspetti della percezione reciproca (M. Schnettger)
M. P. Speidel, Ancient Germanic Warriors. Warrior Styles from Trajan’s Column to Icelandic Sagas (M. Meier)
A. Arndt/A. Blödorn/D. Fraesdorff u. a. (Hrsg.), Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive (K. v. See)
I. Wiwjorra, Der Germanenmythos. Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts (K. v. See)

Altertum

J. C. Dayton, The Athletes of War. An Evaluation of the Agonistic Elements in Greek Warfare (C. Mann)
J. Pedley, Sanctuaries and the Sacred in the Ancient Greek World (T. Scheer)
M. H. Hansen, Studies in the Population of Aigina, Athens and Eretria (B. Smarczyk)
A. Villing (Ed.), The Greeks in the East (M. Sommer)
M. Pazdera, Getreide für Griechenland. Untersuchungen zu den Ursachen der Versorgungskrisen im Zeitalter Alexanders des Großen und der Diadochen (J. Engels)
S. Ziesmann, Autonomie und Münzprägung in Griechenland und Kleinasien in der Zeit Philipps II. und Alexanders des Großen (P. F. Mittag)
N. M. Kennell, Ephebeia. A Register of Greek Cities with Citizen Training Systems in the Hellenistic and Roman Periods (T. Corsten)
U. Hackl/H. Jenni/C. Schneider, Quellen zur Geschichte der Nabatäer. Textsammlung mit Übersetzung und Kommentar. Mit Beitr. v. D. Keller (P. Funke)
Z. Newby, Greek Athletics in the Roman World. Victory and Virtue (C. Mann)
P. Cordier, Nudités romaines. Un problème d’histoire et d’anthropologie (E. Meyer-Zwiffelhoffer)
J.-J. Aubert (Ed.), Tâches publiques et entreprise privée dans le monde romain (C. Schäfer)
C. Ricci, Orbis in Urbe. Fenomeni migratori nella Roma imperiale (O. Stoll)
L. Mihailescu-Bîrliba, Les affranchis dans les provinces romaines de l’Illyricum (A. Weiß)
W. Eck/M. Heil (Hrsg.), Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht (E. Meyer-Zwiffelhoffer)
J. Spielvogel, Septimius Severus (E. Kettenhofen)
B. Aland, Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und Häretikern (W. Kinzig)

Mittelalter

H.-J. Schmidt (Hrsg.), Tradition, Innovation, Invention. Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter (N. Schnitzler)
A. Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau (F. Schmieder)
A. Plassmann, Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen (J. Ehlers)
C. Rider, Magic and Impotence in the Middle Ages (P. Gorzolla)
G. Jordan, „Nichts als Nahrung und Kleidung“. Laien und Kleriker als Wohngäste bei den Mönchen von St. Gallen und Redon (8. und 9. Jahrhundert) (G. Signori)
M. Prietzel, Krieg im Mittelalter (C. Dartmann)
J. M. Najemy, A History of Florence 1200–1575 (U. Israel)
C. Hoécker, Disputatio inter Catholicum et Paterinum hereticum. Die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit den italienischen Katharern im Spiegel einer kontroverstheologischen Streitschrift des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Text, Handschriften und Edition (P. Segl)
Le Livre des sentences de l’inquisiteur Bernard Gui 1308–1323. Texte édité, traduit et annoté par A. Pales-Gobilliard. 2 Vols. (P. Segl)
Hethum von Korykos, Geschichte der Mongolen. Übers. v. R. Senoner. Hrsg. v. W. Baum (F. Schmieder)
K. Stow, Jewish Dogs. An Image and Its Interpreters. Continuity in the Catholic-Jewish Encounter (J. F. Battenberg)
O. Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch (M. Hartmann)
U. Israel, Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien (M. Kintzinger)
M. Hollegger, Maximilian I. (1459–1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende (P.-J. Heinig)

Frühe Neuzeit

D. Höchli, Der Florentiner Republikanismus. Verfassungswirklichkeit und Verfassungsdenken zur Zeit der Renaissance (U. Muhlack)
C. Mathieu, Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit (U. Israel)
The Cambridge History of Science. Vol. 3: Early Modern Science. Ed. by K. Park, L. Daston (A. Renner)
A. Holenstein/S. Ullmann (Hrsg.), Nachbarn, Gemeindegenossen und die anderen. Minderheiten und Sondergruppen im Südwesten des Reiches während der Frühen Neuzeit (R. v. Friedeburg)
T. Maissen, Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (P. Blickle)
I. Schwanke, Fremde in Offenburg. Religiöse Minderheiten und Zuwanderer in der Frühen Neuzeit (R. Dürr)
S. Bauer, The Censorship and Fortuna of Platina’s Lives of the Popes in the Sixteenth Century (M. Pohlig)
J. Denzer, Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika (1528–1556) (R. Hildebrandt)
C. Opitz-Belakhal, Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert (A. Karg)
R. G. Asch, Jakob I. (1566–1625). König von England und Schottland. Herrscher des Friedens im Zeitalter der Religionskriege (M. Schaich)
U. Nieß/M. Caroli (Hrsg.), Geschichte der Stadt Mannheim. Bd. 1: 1607–1801 (P. Fuchs)
H. M. Scott (Ed.), The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Vol. 2: Northern, Central and Eastern Europe. 2nd. Ed. (R. G. Asch)
H. Klueting (Hrsg.), Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert (R. Dürr)
S. Externbrink, Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg (A. Gotthard)
A. Kulenkampff, Österreich und das Alte Reich. Die Reichspolitik des Staatskanzlers Kaunitz unter Maria Theresia und Joseph II. (H. Klueting)
E.-B. Körber, Die Zeit der Aufklärung. Eine Geschichte des 18. Jahrhunderts (H. Duchhardt)
M. Sonenscher, Before the Deluge. Public Debt, Inequality, and the Intellectual Origins of the French Revolution (H. Duchhardt)

19./20. Jahrhundert

A. Gallus (Hrsg.), Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806 (A. Fahrmeir)
H. Duchhardt, Stein. Eine Biographie (E. Fehrenbach)
E. Hüls, Johann Georg August Wirth (1798–1848). Ein politisches Leben im Vormärz (C. Foerster)
B. Schmitt, Armee und staatliche Integration: Preußen und die Habsburgermonarchie 1815–1866. Rekrutierungspolitik in den neuen Provinzen: Staatliches Handeln und Bevölkerung (W. K. Blessing)
B. K. Linser, Weltgeist und Weltpolitik. Hegels Philosophie des Staates und der internationalen Beziehungen (D. Hildebrand)
M. Hochgeschwender, Wahrheit, Einheit, Ordnung. Die Sklavenfrage und der amerikanische Katholizismus 1835–1870 (M. Berg)
P. Prein, Bürgerliches Reisen im 19. Jahrhundert. Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen (C. Heyl)
E. S. Sünderhauf, Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840–1945 (O. G. Oexle)
A. Webster, The Debate on the Rise of the British Empire (B. Stuchtey)
K. Wohlfart, Der Rigaer Letten-Verein und die lettische Nationalbewegung von 1868 bis 1905 (G. v. Pistohlkors)
W. König, Wilhelm II. und die Moderne. Der Kaiser und die technisch-industrielle Welt (G. Schöllgen)
D. Preuß/U. Hoßfeld/O. Breidbach (Hrsg.), Anthropologie nach Haeckel (O. Hochadel)
L. Meyer-Arndt, Die Julikrise 1914: Wie Deutschland in den Ersten Weltkrieg stolperte (F.-J. Kos)
R. Reinbothe, Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg (K. v. See)
Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938 (ADÖ). Hrsg. v. A. Suppan. Bd. 5: Unter der Finanzkontrolle des Völkerbundes. 7. November 1922 bis 15. Juni 1926. Hrsg. v. K. Koch, W. Rauscher u. A. Suppan – Bd. 6: Jahre der Souveränität 16. Juni 1926 bis 11. Februar 1930. Hrsg. v. K. Koch, W. Rauscher u. A. Suppan – Bd. 7: Das österreichisch-deutsche Zollunionsprojekt 12. Februar 1930 bis 11. September 1931. Hrsg. v. K. Koch, W. Rauscher u. A. Suppan (W. Elz)
J. Huener/F. R. Nicosia (Eds.), The Arts in Nazi Germany. Continuity, Conformity, Change (P. Stadler)
M. H. Kater/A. Riethmüller (Eds.), Music and Nazism. Art under Tyranny, 1933–1945 (C. Kretschmann)
D. Hochstetter, Motorisierung und „Volksgemeinschaft“. Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931–1945 (C. Studt)
M. C. Schneider, Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft. Chemnitzer Maschinenbauindustrie in der NS-Zeit 1933–1945 (R. Boch)
T. Mittmann, Vom „Günstling“ zum „Urfeind“ der Juden. Die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus (W. Bergmann)
K. K. Patel, „Soldaten der Arbeit“. Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933–1945 (R. Bavaj)
K. K. Patel, Soldiers of Labor. Labor Service in Nazi Germany and New Deal America, 1933–1945 (R. Bavaj)
B. Gausemeier, Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933–1945 (N. Hammerstein)
E. Ellinger, Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945 (H. Sievert)
U. Schleimer, Die Opera Nazionale Balilla bzw. Gioventù Italiana del Littorio und die Hitlerjugend (J. Scholtyseck)
B. Martin/A. Stempin (Hrsg.), Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933–1990. Alte Konflikte – neue Sichtweisen (M. Lindemann)
F. Uekoetter, The Green and the Brown. A History of Conservation in Nazi Germany (M. Wettengel)
T. Fauth, Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1941 (H. Lemberg)
T. Urban, Zwangsarbeit im Tagebau. Der Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilarbeitern im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945 (R. Hachtmann)
B. Martin (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen (R.-D. Müller)
C. Arendes/E. Wolfrum/J. Zedler (Hrsg.), Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges (D. Münkel)
N. Grunenberg, Die Wundertäter. Netzwerke der deutschen Wirtschaft 1942 bis 1966 (W. Abelshauser)
G. L. Weinberg, Visions of Victory. The Hopes of Eight World War II Leaders (H. Biermann)
A. Kruke, Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949–1990 (M. Kaase)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613