Historische Zeitschrift 298 (2014), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 298 (2014), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2014: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.degruyter.com/view/j/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80€; Online: 598€ (Institutionen); Print & Online: 540€; ermäßigt: 178€ (Stud. u. Mitgl. v. Historikerverbänden)

 

Kontakt

Andreas Fahrmeir
Institution
Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Abteilung
Redaktion Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Straße
Norbert-Wollheim-Platz 1
Von
Hoppe, Florian

Heft 298.1 der Historischen Zeitschrift erscheint in Kürze. Wir wünschen anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Jan-Markus Kötter,
Die Suche nach der kirchlichen Ordnung. Gedanken zu grundlegenden Funktionsweisen der spätantiken Reichskirche (1)

Das Aufkommen reichskirchlicher Gedankengänge im 4. Jahrhundert veränderte die Strukturbedingungen kirchlichen Handelns in der Spätantike und stellte die kirchlichen Akteure vor neue Herausforderungen. Es galt, einen der Kirche eigentlich externen Faktor, das Kaisertum, in ihre Struktur zu integrieren. Da sich dies als nicht möglich erwies, trug die Entstehung der Reichskirche dazu bei, dass die spätantike Kirche, trotz aller Vereinheitlichungsbemühungen, niemals eine umfassende Einheit entwickeln sollte. Zwar ermöglichte es das Kaisertum einzelnen kirchlichen Akteuren, sich im Konfliktfall gegen Widerstände durchzusetzen, die grundlegende kirchliche Segmentarität ließ sich jedoch nicht dauerhaft durchbrechen: Zum einen entgrenzte das reichskirchliche kaiserliche Engagement nämlich die Bedeutung kirchlicher Konflikte um Dogma und Hierarchie, zum anderen wurde auch das kaiserliche Engagement in kirchlichen Angelegenheiten selbst zum Casus Belli kirchlicher Kontroversen. Zwar konnten sich durch die Verschleierung kleinerer Differenzen in den konkreten Modi der Ordnungsherstellung immer wieder scheinbar stabile kirchliche Ordnungen herausbilden; diese waren aber durch eine permanente Konfliktanfälligkeit beständig bedroht und konnten jederzeit scheitern. Statt einer umfassenden Einheit waren es also verschiedene Dysfunktionalitäten, die die Reichskirche auszeichneten. Die faktische Existenz der Reichskirche lässt sich jedoch ungeachtet ihrer mangelnden historischen Verwirklichung nicht negieren: Sie existierte bereits im bloßen Aufeinandertreffen von Kirche und Reich.

Maximilian Lanzinner,
Das Editionsprojekt der Acta Pacis Westphalicae (29)

Beschrieben und analysiert wird der Forschungsertrag der Acta Pacis Westphalicae (APW). Die Edition dokumentiert die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in den Jahren 1644 bis 1649 und damit ein herausgehobenes Geschehen der europäischen Geschichte. Das Editionsprojekt wurde bis einschließlich 2011 von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert und ist nun zu einem substantiellen Abschluss gekommen. Eine erste Frage der Analyse gilt der Entstehung und der Zielsetzung des Projekts. Es wurde während der Gründungsjahre außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik begonnen, aber in einem kontingenten Prozess, nicht planvoll definiert, wie es heute üblich ist. Sodann wird erläutert, inwieweit die Ziele erreicht wurden, was nun ediert ist und worauf verzichtet wurde. Ein weiterer Abschnitt wendet sich der Konversion der vorliegenden Printedition in die Netzpublikation APW digital zu, um deren Chancen, aber auch grundsätzlich die Chancen und Probleme digitaler Editionen abzuwägen. Abschließende Überlegungen gelten dem Beitrag zur historischen Forschung, den die APW und vergleichbare Editionen leisten. Erwogen wird auch die Kritik an solchen Großprojekten. Insgesamt erfüllen sie wesentliche Funktionen innerhalb der historischen Disziplinen: Sie entwickeln eigene Methoden, die sich nun im Zug der digitalen Editionen verändern. Sie gewinnen neues Wissen und ermöglichen eigene innovative Fragehorizonte, indem sie komplexe Textkorpora erstmals für die Forschung erschließen. Schließlich gewährleisten sie in hohem Maß an Intersubjektivität, die in allen Wissenschaften geboten ist.

Andreas Bähr,
Ein „Schauspiel“, „schrecklich“ und „wundervoll“ anzusehen: Überlebensgeschichten vom Untergang der Titanic 1912 (61)

Unmittelbar nachdem die RMS Titanic im April 1912 mehr als 1500 Menschen in den Tod gerissen hatte, ergoss sich über die Vereinigten Staaten, Großbritannien und das Deutsche Reich eine Flut von publizistischen Texten, die in dieser Katastrophe, in der einen oder anderen Form, einen gesellschaftlichen Nutzen fanden. Gott habe die Hybris des modernen Menschen gestraft, meinten die einen, und die anderen, dass hier ein historisches Opfer für eine künftig sichere und sozialverträgliche Hochseeschifffahrt erbracht worden sei. Vor allem jedoch sei, als die Titanic versank, den männlichen Passagieren der ersten Klasse Gelegenheit gegeben worden, heldenhaft für Frauen und Kinder zu sterben, und so nicht nur Moralität und Gottesfurcht des Menschengeschlechts unter Beweis zu stellen, sondern auch die Überlegenheit der angelsächsischen Rasse sowie die Verzichtbarkeit des Frauenwahlrechts. Das heroische Narrativ, das nur von wenigen grundsätzlich in Frage gestellt wurde, ist bereits in den Berichten von Überlebenden zu finden. Diese Erzählungen kennzeichnet eine mystisch konnotierte Ästhetisierung der Katastrophe. Jene, die beobachten konnten, wie die Titanic zerbrach, beschrieben zwar vielfach eine krisenhafte Erschütterung zivilisatorischer Wertebestände und Gewissheiten, dies jedoch nicht ohne neue Erfahrungen von Ganzheitlichkeit. Sie artikulierten das Vertrauen auf eine Vorsehung Gottes, die – besonders ersichtlich in spiritistischen Überzeugungen – auch den Fortschritt von Wissenschaft und Technik umfasste. Damit erschließt sich in den Überlebensgeschichten vom Untergang der Titanic eine wichtige Dimension gesellschaftlich-kultureller Auseinandersetzungen über die Selbsterhaltung der Moderne vor dem Ersten Weltkrieg.

Neue historische Literatur

Hans-Christof Kraus, Friedrich Meinecke als Korrespondent (89)

Allgemeines

Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910–1977. Eingel. u. bearb. v. Gerhard A. Ritter (H.-C. Kraus) 89

Friedrich Meinecke, Neue Briefe und Dokumente. Hrsg. u. bearb. v. Gisela Bock u. Gerhard A. Ritter in Zusammenarb. mit Stefan Meineke u. Volker Hunecke (H.-C. Kraus) 89

Douglas Northrop (Ed.), A Companion to World History (J. Osterhammel) 101

Jacob Wamberg, Landscape as World Picture. Tracing Cultural Evolution in Images. Vol. 1: From the Palaeolithic Period to the Middle Ages. Vol. 2: Early Modernity. Transl. by Gaye Kynoch (B. Roeck) 103

Massimo Livi-Bacci, A Short History of Migration. Transl. by Carl Ipsen (P. Ther) 107

Jochen Oltmer, Globale Migration. Geschichte und Gegenwart (P. Ther) 107

Egon Flaig, Die Mehrheitsentscheidung. Entstehung und kulturelle Dynamik (J. Timmer) 109

Sofia Meyer, Der heilige Vinzenz von Zaragoza. Studien zur Präsenz eines Märtyrers zwischen Spätantike und Hochmittelalter (B. Näf) 113

Teofilo F. Ruiz, A King Travels. Festive Traditions in Late Medieval and Early Modern Spain (B. Walter) 114

Joachim Bauer, Universitätsgeschichte und Mythos. Erinnerung, Selbstvergewisserung und Selbstverständnis Jenaer Akademiker 1548–1858 (W. Bönisch) 116

H. V. Bowen/Elizabeth Mancke/John G. Reid (Eds.), Britain’s Oceanic Empire. Atlantic and Indian Ocean Worlds, c. 1550–1850 (B. Stuchtey) 118

Christine Aka, Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Sachkultur und bäuerliches Selbstbewusstsein in der Wesermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert (D. Schläppi) 119

Hans-Jürgen Bömelburg, Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Unt. Mitarb. v. Matthias Barelkowski (K. Friedrich) 121

Hans Fenske, Freiherr vom Stein – Reformer und Moralist (E. Frie) 123

Cengiz Günay, Die Geschichte der Türkei. Von den Anfängen der Moderne bis heute (S. Mangold-Will) 124

Stephan Palmié/Francisco A. Scarano (Eds.), The Caribbean. A History of the Region and Its Peoples (C. Hatzky) 126

Bernd Stöver, United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart (C. Schnurmann) 127

Mario Wimmer, Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft (N. Finzsch) 129

Elmar Wadle, Beiträge zur Geschichte des Urheberrechts. Etappen auf einem langen Weg (E. Treichel) 131

Altertum

Gabriele Marasco (Ed.), Political Autobiographies and Memoirs in Antiquity. A Brill Companion (S. Schorn) 133

Erich S. Gruen, Rethinking the Other in Antiquity (K. Trampedach) 135

The Cambridge World History of Slavery. Vol. 1: The Ancient Mediterranean World. Ed. by Keith Bradley and Paul Cartledge (E. Herrmann-Otto) 136

Manfred Clauss, Der Pharao (J. Arp) 139

Werner Huß, Die Verwaltung des Ptolemaiischen Reichs (P. Nadig) 141

Dieter Lelgemann, Die Erfindung der Messkunst. Angewandte Mathematik im antiken Griechenland (M. Folkerts) 142

Jean-Christophe Couvenhes/Sandrine Crouzet/Sandra Péré-Noguès (Eds.), Pratiques et identités culturelles des armées hellénistiques du monde méditerranéen. Hellenistic Warfare 3 (M. Kleu) 144

Linda-Marie Günther (Hrsg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt (F. Daubner) 145

Arthur M. Eckstein, Rome Enters the Greek East. From Anarchy to Hierarchy in the Hellenistic Mediterranean, 230–170 BC (E. Baltrusch) 146

Nicoletta Brocca, Lattanzio, Agostino e la Sibylla Maga. Ricerche sulla fortuna degli Oracula Sibyllina nell’Occidente latino (J. Walter) 148

L’organisation des spectacles dans le monde Romain. Huit exposés suivis de discussions par Johannes Nollé, Onno M. van Nijf, Christina Kokkinia et al. Introduction de Kathleen Coleman et Jocelyne Nelis-Clément. Entretiens préparés par Kathleen Coleman et Jocelyne Nelis-Clément et présidés par Pierre Ducrey (M. Kalfelis) 149

Stéphane Benoist (Ed.), Rome, a City and Its Empire in Perspective. The Impact of the Roman World through Fergus Millar’s Research/Rome, une cité impériale en jeu. L’impact du monde romain selon Fergus Millar (K.-J. Hölkeskamp) 151

Josef Löffl, Die römische Expansion (A. Becker) 153

Christopher J. Fuhrmann, Policing the Roman Empire. Soldiers, Administration, and Public Order (A. Klingenberg) 154

Jeremiah McCall, The Sword of Rome. A Biography of Marcus Claudius Marcellus (M. Zahrnt) 155

Jens Barschdorf, Freigelassene in der Spätantike (O. Schipp) 156

Peter van Nuffelen, Orosius and the Rhetoric of History (H. Brandt) 158

Peter Brown, Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350–550 AD (H. Brandt) 159

Mittelalter

Lucie Doležalová (Ed.), The Making of Memory in the Middle Ages (G. Schwedler) 160

Ulrich Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter (M. Schuh) 161

Katherine Allen Smith, War and the Making of Medieval Monastic Culture (E.-D. Hehl) 163

Dieter R. Bauer/Klaus Herbers/Hedwig Röckelein u. a. (Hrsg.), Heilige – Liturgie – Raum (H. Flachenecker) 164

Klaus Krönert, L’exaltation de Trèves. Écriture hagiographique et passé historique de la métropole mosellane VIIIe–XIe siècle (O. Schneider) 166

Florence Close, Uniformiser la foi pour unifier l’Empire. Contribution à l’histoire de la pensée politico-théologique de Charlemagne (M. Czock) 167

Michael McCormick, Charlemagne’s Survey of the Holy Land. Wealth, Personnel, and Buildings of a Mediterranean Church between Antiquity and the Middle Ages. With a Critical Edition and Translation of the Original Text (J. Fried) 168

Wolfgang Hasberg/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.), Canossa. Aspekte einer Wende (T. Kohl) 170

Anne Müller/Karen Stöber (Eds.), Self-Representation of Medieval Religious Communities. The British Isles in Context (S. Hirbodian) 171

Jochen Schenk, Templar Families. Landowning Families and the Order of the Temple in France, c. 1120–1307 (J. Sarnowsky) 173

Richard Cross (Ed.), The Opera Theologica of John Duns Scotus. Proceedings of „The Quadruple Congress“ on John Duns Scotus. Part 2 (I. Mandrella) 174

Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft (P. Schuster) 176

Peter Purton, A History of the Late Medieval Siege, 1200–1500 (M. Clauss) 178

Lukas Clemens/Alfred Haverkamp/Romy Kunert (Hrsg.), Formen der Armenfürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen (S. Sonderegger) 179

Gudrun Gleba/Ilse Eberhardt, Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg. Transkription und Kommentar (M. M. Rückert) 180

Caroline Walker Bynum, Christian Materiality. An Essay on Religion in Late Medieval Europe (C. Lutter) 182

Agnieszka Gąsior, Eine Jagiellonin als Reichsfürstin in Franken. Zu den Stiftungen des Markgrafen Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach und der Sophie von Polen (H. Flachenecker) 183

The Laws of the Medieval Kingdom of Hungary. Vol. 4: 1490–1526 / Decreta Regni Mediaevalis Hungariae, Tomus 4: 1490–1526. From the manuscript of Ferenc Döry ed. and transl. by Péter Banyó and Martyn Rady with the assistance of János M. Bak. With a Glossary and Index for DRMH 1–5 compiled by Zsolt Hunyadi (K. Gönczi) 185

The Laws of the Medieval Kingdom of Hungary. Vol. 5: The Customary Law of the Renowned Kingdom of Hungary: A Work in Three Parts. Rendered by Stephen Werbőczy. (The „Tripartitum“) / Decreta Regni Mediaevalis Hungariae, Tomus 5: Tripartitum opus iuris consuetudinarii inclyti regni Hungariae per Stephanum de Werbewcz editum. Ed. and transl. by János M. Bak, Péter Banyó and Martyn Rady with an introductory study by László Péter (K. Gönczi) 186

Frühe Neuzeit

Lyndal Roper, The Witch in the Western Imagination (A. Gotthard) 188

Birgit Biehler, Der Eigennutz – Feind oder „wahrer Begründer“ des Gemeinwohls? (A. Gotthard) 189

Notker Hammerstein, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Michael Maaser u. Gerrit Walther (T. Töpfer) 191

Martin Wrede, Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (K. Andermann) 193

Dietmar Schiersner/Volker Trugenberger/Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (R. Scheepers) 194

Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. T. 1: Darstellung (N. Hammerstein) 197

Wolfgang Wüst (Hrsg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk. Bd. 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Red.: Tobias Riedl, Regina Hindelang (K. Härter) 200

Kaspar Schoppe, Autobiographische Texte und Briefe: Philotheca Scioppiana. Bd. 1/1–2: Eine frühneuzeitliche Autobiographie 1576–1630. Bd. 2/1–5: Briefe 1594–1649. Indizes. Bearb. v. Klaus Jaitner in Zusammenarb. mit Ursula Jaitner-Hahner u. Johann Ramminger (W. Reinhard) 202

Beate Sturm, ‚wat ich schuldich war‘. Privatkredit im frühneuzeitlichen Hannover (1550–1750) (R. Reith) 205

Steffen Leins, Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe (P. Rauscher) 207

John Roger Paas, The German Political Broadsheet 1600–1700. Vol. 11: 1683–1685 (D. Bellingradt) 209

Niels Wiecker, Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800 (H. Sonkajärvi) 210

Georg Stöger, Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert (W. Freitag) 212

Friedrich der Große – Potsdamer Ausgabe/Frédéric le Grand – Édition de Potsdam. Hrsg. v. Gérard Laudin, Günther Lottes u. Brunhilde Wehinger. 7: Werke des Philosophen von Sanssouci. Oden, Episteln, Die Kriegskunst/Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Odes, Épîtres, L’art de la guerre. Aus dem Franz. übers. v. Hans W. Schumacher. Hrsg. v. Jürgen Overhoff u. Vanessa de Senarclens (J. Kunisch) 213

Jirko Krauß, Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelt erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790 (W. Troßbach) 215

Guy Schons, Matt Schong an Huesen an den Himmel kommen! Luxemburger Sozial- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts (N. Franz) 217

19.–21. Jahrhundert

Klaus Lemke-Paetznick, Kirche in revolutionärer Zeit. Die Staatskirche in Schleswig und Holstein 1789–1851 (F. W. Graf) 219

Klaus Ries (Hrsg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung (H.-C. Kraus) 220

Werner Greiling, Das „Sündenregister der Franzosen in Teutschland“. Antifranzösische Propaganda im Zeitalter der Befreiungskriege. Darstellung und Edition (B. E. Bublies-Godau) 222

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Begonnen v. Rüdiger vom Bruch u. Heinz-Elmar Tenorth. Hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth. Biographie einer Institution. Bd. 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810–1918. Von Heinz Elmar Tenorth u. Charles E. McClelland in Zusammenarb. mit Torsten Lüdtke, Hannah Lotte u. Werner Treß (N. Hammerstein) 224

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Begonnen v. Rüdiger vom Bruch u. Heinz-Elmar Tenorth. Hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth. Biographie einer Institution. Bd. 3: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie – die Humboldt-Universität zu Berlin 1945–2010. Von Konrad Jarausch, Matthias Middell u. Annette Vogt in Zusammenarb. mit Reimer Hansen u. Ilko-Sascha Kowalczuk (N. Hammerstein) 224

Harm Klueting (Hrsg.), Das Herzogtum Westfalen. Bd. 2: Das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen im Bereich der heutigen Kreise Hochsauerland, Olpe, Soest und Märkischer Kreis (19. und 20. Jahrhunder). 2 Teilbde. Hrsg. in Zusammenarb. mit Jens Foken (P. Burg) 228

Barbara Dölemeyer/Heinz Mohnhaupt (Hrsg.), 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext (T. Olechowski) 230

Jens Späth, Revolution in Europa 1820–23. Verfassung und Verfassungskultur in den Königreichen Spanien, beider Sizilien und Sardinien-Piemont (B. Aschmann) 232

Sean Patrick Adams (Ed.), A Companion to the Era of Andrew Jackson (N. Finzsch) 234

R. L. Watson, Slave Emancipation and Racial Attitudes in Nineteenth-Century South Africa (K. Rüther) 236

Barbara Six, Denkmal und Dynastie. König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum (W. K. Blessing) 238

Edgar Feuchtwanger, Disraeli. Eine politische Biographie. Aus dem Engl. v. Axel Walter (K. Urbach) 240

Mircea Ogrin, Ernst Bernheim (1850–1942). Historiker und Wissenschaftspolitiker im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (S. Jordan) 242

Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Hrsg. v. Hansjoachim Henning u. Florian Tennstedt. Abt. 3: Ausbau und Differenzierung der Sozialpolitik seit Beginn des Neuen Kurses (1890–1904). Bd. 4: Arbeiterrecht. Bearb. v. Wilfried Rudloff (G. A. Ritter) 244

Andreas Dietz, Das Primat der Politik in kaiserlicher Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Rechtliche Sicherungen der Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden zwischen Politik und Militär (H.-C. Kraus) 246

Holger Berwinkel/Martin Kröger (Red.), Die Außenpolitik der deutschen Länder im Kaiserreich. Geschichte, Akteure und archivische Überlieferung (1871–1918). Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums zum 90. Gründungstag des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts am 3. August 2010. Hrsg. v. Auswärtigen Amt. Unter Mitarb. v. Janne Preuß (F.-J. Kos) 248

Nadin Heé, Imperiales Wissen und koloniale Gewalt. Japans Herrschaft in Taiwan 1895–1945 (S. Saaler) 250

Olaf Leiße, Der Untergang des österreichischen Imperiums. Otto Bauer und die Nationalitätenfrage in der Habsburger Monarchie (E. M. Werner) 251

Frank Reichherzer, „Alles ist Front!“ Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg (W. Wette) 253

Ursula Saekel, Der US-Film in der Weimarer Republik – ein Medium der „Amerikanisierung“? Deutsche Filmwirtschaft, Kulturpolitik und mediale Globalisierung im Fokus transatlantischer Interessen (H. Stahl) 255
Harald Bodenschatz (Hrsg.), Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien. Harald Bodenschatz u. Daniela Spiegel. Mit Beiträgen v. Uwe Altrock, Lorenz Kirchner u. Ursula von Petz (F. J. Bauer) 256

Joachim Lilla (Bearb.), Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat 1920 bis 1933/34. Zusammensetzung – Dokumentation – Biographien. Unter Einschluß des Wirtschaftsbeirats des Reichspräsidenten 1931 und des Generalrats der Wirtschaft 1933 (C. Kopper) 259

Bernhard Dietz, Neo-Tories. Britische Konservative im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne (1929–1939) (B. Hasselhorn) 260

Wolfgang Uwe Eckart, Medizin in der NS-Diktatur. Ideologie, Praxis, Folgen (H.-P. Kröner) 261

Steffen Werther, SS-Vision und Grenzland-Realität. Vom Umgang dänischer und „volksdeutscher“ Nationalsozialisten in Sønderjylland mit der „großgermanischen“ Ideologie der SS (H. Skov Kristensen) 263

Günter Morsch/Bertrand Perz (Hrsg.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Unter Mitarb. v. Astrid Ley (K. P. Friedrich) 265

Hans-Peter Haferkamp/Margit Szöllösi-Janze/Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945 (D. Blasius) 267

Martial Libera, Un rêve de puissance. La France et le contrôle de l’économie allemande (1942–1949) (W. Loth) 268

Fabian Bien, Oper im Schaufenster. Die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation (A. Linsenmann) 270

Benno Nietzel, Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924–1964 (J. Osterloh) 272

Christoph Kreutzmüller, Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930–1945 (H. H. Lembke) 274

Michael Brenner (Hrsg.), Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft (M. Liepach) 275

Wolfgang Benz, Deutsche Juden im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts (U. Jensen) 277

B. Jack Copeland, Turing. Pioneer of the Information Age (R. Seising) 278

Nekrolog Karl-Wilhelm Welwei (1930–2013) 281

Eingegangene Bücher 288

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger