ttt: z6ann
Rubrik: Aufsätze
Johannes Fried Die Endzeit fest im Griff des Positivismus? Zur Auseinandersetzung mit Sylvain Gouguenheim Gouguenheim beweist, was er voraussetzt: seine methodischen Prämissen und seine Leugnung der Endzeiterwartung um die erste Jahrtausendwende. Er dreht sich im logischen Zirkel. Ob dies noch Positivismus sei, mögen andere beurteilen. Jedenfalls kommt auch Gouguenheim nicht um postpositivistische Erkenntnisse herum, will er mehr bieten als tautologische Wiederholungen seiner "Quellen", muß dieselben im Lichte seines Textverständnisses auslegen, im Lichte der Texte, die er zum Vergleich und zur Bestätigung heranzieht und im Schatten all der Texte, die er übergeht. Doch halten wir gegen seine Ausführungen fest: Katholische Kleriker und Laien, Bischöfe und Mönche, einfaches Volk und Gelehrte blicken in den Jahrzehnten um das Jahr 1000 christlicher Zeitrechnung voll banger Sorge um den Beginn des Endzeitdramas und voll verheißungsvoller Erwartung in ihre nahe Zukunft. Freilich gebe ich mich nicht der Illusion hin, mit derartiger Bestätigung der von ihm abgelehnten Ergebnisse, Gouguenheim überzeugen zu können. Positivismus ist selbst ein Glaube und als solcher, so steht zu befürchten, dem Argument unzugänglich. Das Ziel der vorstehenden Ausführungen wäre erreicht, wenn es gelungen wäre, die durch Glaubensprämissen offenbarten Einsichten als solche kenntlich gemacht zu haben.
Heinz Duchhardt Die Absolutismusdebatte - eine Antipolemik Die Diskussion über den Absolutismus als Herrschaftsform und als Epochenbezeichnung hat seit dem aufrüttelnden Buch von Nicholas Henshall (1992) vor allem in Deutschland auf breiter Front eingesetzt und hat unter den Frühneuzeitlern einen unübersehbaren Trend ausgelöst, den Begriff kritisch auf den Prüfstand zu stellen und die Kompatibilität von Epochenspezifik und Begrifflichkeit zu überdenken. Diese "revisionistische" Sicht wird freilich nicht von allen in der und über die Epoche arbeitenden Historikern geteilt. Ein einschlägiger Aufsatz Peter Baumgarts wird zum Anlaß genommen, erneut auf die Sinnhaftigkeit und Fruchtbarkeit der Diskussion hinzuweisen und zu unterstreichen, daß das Klischee vom "absoluten", von den Bedürfnissen seiner Untertanen weit entfernten Fürsten, der alles - Ressourcen und Menschen - in den Dienst der Befriedigung seiner Launen stellt, mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat. Die Miszelle warnt zudem nachdrücklich davor, im Zuge von "Rettungsaktionen" den Absolutismus-Begriff nun gar auf viel größere Zeiträume, als bisher üblich, auszudehnen. Die Forderung der Stunde ist, konstruktiv über seine Fragwürdigkeit nachzudenken, nicht, ihn zu "universalisieren".
Manfred KittelAbschied vom Völkerfrühling? National- und außenpolitische Vorstellungen im constitutionellen Liberalismus 1848/49 Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die These, Macht- und Gewaltbereitschaft hätten den "gemäßigten" constitutionellen Liberalismus von 1848/49 weit weniger gekennzeichnet als die Kontinuität frühliberaler Freiheitstopoi, zwar tendenziell für die nationalliberale Avantgarde zutrifft, die sich z.B. in der Deutschen Zeitung zu Wort meldete, daß sie aber nicht angemessen die stärker nationalistischen außenpolitischen Vorstellungen der Constitutionellen in der süd(west-)deutschen Provinz berücksichtigt. Vielmehr vollzog sich in den dort gelegenen Hochburgen der Völkerverbrüderung von 1832 während des entscheidenden Halbjahrs vom März bis zum September 1848 ein Abschied vom "Völkerfrühling". Vor allem in der Posen- und Schleswig-Hollstein-Frage sahen sich die Liberalen mit der Erfahrung konfrontiert, daß die Formulierung von Grund- und Freiheitsrechten, zu denen auch das Selbstbestimmungsrecht der Völker gehörte, keineswegs automatisch zum Ausgleich zwischen den Nationen führen mußte. Selbst in ausgesprochen kalte martialische Klänge, die im Spätsommer 1848 die liberale Außenpolitik stark bestimmten, waren aber noch wärmer Töne der Sympathie etwa für Frankreich auf eine widersprüchlich anmutende Weise hineingemischt. Angesichts der nationalen Visionen der Constitutionellen und des enormen Drucks ihrer Basis ist es bemerkenswert, daß die meisten Nationalliberalen in der Paulskirche im September 1848 von der Konsequenz eines europäischen Krieges schließlich zurückschreckten.
Rubrik: Neue historische Literatur
Gerhard A. RitterDie Reichstagwahlen und die Wurzeln der deutschen Demokratie im Kaiserreich
Rubrik: Buchbesprechungen
Allgemeines
M. L. AndersonPracticing Democracy. Elections and Political Culture in Imperial Germany (G. A. Ritter)
T. VogtherrZeitrechnung. Von den Sumerern bis zur Swatch (A.-D. von den Brincken)
G. Thome/J. Holzhausen (Hrsg.)Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses. Lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und Nachantike (M. Sehlmeyer)
W. SchmaleGeschichte Europas (W. Loth)
A. H. de Oliveira MarquesGeschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs (U. Wyrwa)
W. Maier/W. Schmid/M. V. Schwarz (Hrsg.)Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit (K. Andermann)
J.-P. RubiésTravel and Ethnology in the Renaissance. South India through European Eyes, 1250–1625 (F. Schmieder)
J. KahkBauer und Baron im Baltikum. Versuch einer historisch-phänomenologischen Studie zum Thema "Gutsherrschaft in den Ostseeprovinzen" (H. Kaak)
U. DankerDie Geschichte der Räuber und Gauner (R. Jütte)
J. Siegelberg/K. Schlichte (Hrsg.)Strukturwandel internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden (J. Dülffer)
T. Hellmuth/E. Hiebl (Hrsg.)Kulturgeschichte des Salzes. 18. bis 20. Jahrhundert (W. Freitag)
H. Steuer (Hrsg.)Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 (J. Lüning)
H. FuhrmannMensche und Meriten. Eine persönliche Portraitgalerie (S. Jordan)
M. SteinbachDes Königs Biograph Alexander Cartellieri (1867–1955). Historiker zwischen Frankreich und Deutschland (P. Stadler)
A. von HarnackWissenschaftspolitische Reden und Aufsätze (R. vom Bruch)
E. DemmGeist und Politik im 20. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze zu Alfred Weber (B. Sösemann)
A. WeberPolitische Theorie und Tagespolitik (1903–1933). Hrsg. v. E. Demm unt. Mitw. v. N. Chamba (B. Sösemann)
M. Spindler (Hrsg.)Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd 3, Teilbd. 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl. Neu hrsg. v. A. Kraus (P. C. Hartmann)
Altertum
M. W. Padilla (Ed.)Rites of Passage in Ancient Greece: Literature, Religion, Society (W. Schmitz)
P. CartledgeSpartan Reflections (K.-W. Welwei)
W. T. LoomisWages, Welfare Costs and Inflation in Classical Athens (B. Smarczyk)
A. B. Bosworth/E. J. Baynham (Eds.)Alexander the Great in Fact and Fiction (G. Wirth)
V. Gabrielsen/P. Bilde/T. Engberg-Pedersen u.a. (Eds.)Hellenistic Rhodes: Politics, Culture, and Society (H.-U. Wiemer)
E. de MiroAgrigento. 1: Santuari urbani. L’area sacra tra il tempio di Zeus e Porta V. 1: Testo. 2: Figure e tavole (B. Linke)
S. Dixon (Ed.)Childhood, Class and Kin in the Roman World (B. Linke)
N. G. BrancatoNuclei familiari e variazioni gentilizie nell’antica Roma. Probleme connesse (a propositio di una epigrafe inedita) (B. Linke)
K.-W. WelweiSub Corona Vendere. Quellenkritische Studien zu Kriegsgefangenschaft und Sklaverei in Rom bis zum Ende des Hannibalkrieges (B. Linke)
L. CanforaCaesar. Der demokratische Diktator. Eine Biographie (I. Mäckel)
C. Kunst/U. Riemer (Hrsg.)Grenzen der Macht. Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen (M. Strothmann)
F. KolbHerrscherideologie in der Spätantike (M. Clauss) 47
H. NiquetMonumenta virtutum titulique. Senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom im Spiegel der epigraphischen Denkmäler (D. Schlinkert)
Mittelalter
L. GarlandByzantine Empresses. Women and Power in Byzantium, AD 527–1204 (W. Brandes)
A. Dierkens/J.-M. Sansterre (Eds.)Voyages et voyageurs à Byzance et en Occident du VIe au XIe siècle (P. Schreiner)
P. WormaldThe Making of English Law: King Alfred to the Twelfth Century. Vol. 1: Legislation and Its Limits (H. Vollrath)
P. WormaldLegal Culture in the Early Medieval West. Law as a Text, Image and Experience (H. Vollrath)
P. Ingesmann/T. Lindkvist (Eds.)Norden og Europa i middelalderen (K. von See)
H. KampFriedensstifter und Vermittler im Mittelalter (H.-H. Kortüm)
D. L. d’AvrayMedieval Marriage Sermons. Mass Communication in a Culture without Print (M. Menzel)
R. E. LernerThe Feast of Saint Abraham. Medieval Millenarians and the Jews (J. Heil)
Frühe Neuzeit
J. G. SperlingConvents and the Body Politic in Late Renaissance Venice (B. Roeck)
B. SchützDie kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580–1780. Aufnahmen von A. Hirmer (K. Andermann)
M. VölkelDas Bild vom Schloss. Darstellung und Selbstdarstellung deutscher Höfe in Architekturstichserien 1600–1800 (J. Süßmann)
L. MüllerThe Merchant Houses of Stockholm, c. 1640–1800. A Comparative Study of Early-Modern Entrepreneurial Behaviour (M. North)
G. Wilbertz/J. Scheffler (Hrsg.)Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung (E. Lacour)
E. MauererSüdwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert. Geld, Reputation, Karriere: Das Haus Fürstenberg (C. Schulz)
M. SabrowHerr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling (P. Fuchs)
J. Canning/H. Wellenreuther (Hrsg.)Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century (P. Fuchs)
T. Sokoll (Ed.)Essex Pauper Letters 1731–1837 (A. Fahrmeir)
R. GehrmannBevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen Aufklärung und Vormärz (J. Ehmer)
H. PietschmannMexiko zwischen Reform und Revolution. Vom bourbonischen Zeitalter zur Unabhängigkeit. Hrsg. v. J. Meißner, R. Pieper u. P. Schmidt (E. Grünert)
G. Eckardt/M. John/T. van Zantwijk u.a.Anthropologie und empirische Psychologie um 1800. Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft (E. Lacour)
19./20. Jahrhundert
N. FranzDie Stadtgemeinde Luxemburg im Spannungsfeld politischer und wirtschaftlicher Umwälzungen (1760–1890). Von der Festungs- und Garnisonsstadt zur offenen multifunktionalen Stadt (J. Müller)
N. SchindlerWilderer im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Kapitel alpiner Sozialgeschichte (P. Fuchs)
N. BoyleGoethe. Der Dichter in seiner Zeti. Bd. 2: 1791–1803 (H.-C. Kraus)
H. Walser Smith (Ed.)Protestants, Catholics and Jews in Germany, 1800–1914 (F. W. Graf)
A. Gotzmann/R. Liedtke/T. van Rahden (Hrsg.)Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800–1933 (A. Hopp)
A. BrämerRabbiner Zacharias Frankel. Wissenschaft des Judentums und konservative Reform im 19. Jahrhundert (C. Hoffmann)
D. PetschelSächsische Außenpolitik unter Friedrich August I. Zwischen Rétablissement, Rheinbund und Restauration (K. Blaschke) 90
G. KlingFrauen im öffentlichen Dienst des Großherzogtums Baden. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (K. Dussel)
S. Kesper-BiermannStaat und Schule in Kurhessen 1813–1866 (H. Seier)
A. GoldbergSex, Religion, and the Making of Modern Madness. The Eberbach Asylum and German Society, 1815–1849 (E. Lacour)
K. ClewingStaatlichkeit und nationale Identitätsbildung. Dalmatien in Vormärz und Revolution (F.-J. Kos)
W. ThomasThe Quarrel of Macaulay and Croker. Politics and History in the Age of Reform (G. Altmann)
S. LippertFelix Fürst zu Schwarzenberg. Eine politische Biographie (B. Unckel)
U. von Hehl/F. Kronenberg (Hrsg.)Zeitzeichen. 150 Jahre Deutsche Katholikentage 1848–1998 (W. Becker)
P. StadlerCavour. Italiens liberaler Reichsgründer (C. Jansen)
S. Behrenbeck/A. Nützenadel (Hrsg.)Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71 (K.-E. Lönne)
B. Becker (Hrsg.)Georg Michaelis. Ein preußischer Jurist im Japan der Meiji-Zeit. Briefe, Tagebuchnotizen, Dokumente 1885–1889 (G. Krebs)
R. McLeanRoyalty and Diplomacy in Europe, 1890–1914 (A. Mombauer)
K. Holl/H. Kloft/G. FesserCaligula – Wilhelm II. und der Caesarenwahnsinn. Antikenrezeption und wilhelminische Politik am Beispiel des "Caligula" von Ludwig Quidde (R. Lütgemeier-Davin)
A. Geifman (Ed.)Russia under the Last Tsar. Opposition and Subversion, 1894–1917 (M. Hildermeier)
T. LindemannDie Macht der Perzeptionen und Perzeptionen von Mächten (J. Dülffer) 0
A. MombauerHelmuth von Moltke and the Origins of the First World War (F. Kießling)
J. Horne/A. KramerGerman Atrocities 1914. A History of Denial (D. Langewiesche)
C. Koller"Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt". Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914–1930) (C. Marx)
G. Krumeich (Hrsg.), Versailles 1919. Ziele – Wirkung – Wahrnehmung. In Zusammenarb. mit S. Fehlemann (P. Krüger)
K. G. von WestarpKonservative Politik im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Bearb. v. F. Freiherr Hiller von Gaertringen (†) unt. Mitw. v. K. J. Mayer u. R. Weber (E. Kolb)
A. LentinLloyd George and the Lost Peace. From Versailles to Hitler, 1919–1940 (B.-J. Wendt)
B. KeßKunstleben und Kulturpolitik in der Provinz. Würzburg 1919 bis 1945 (A. Hansert)
J. KučeraMinderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tschechisch-deutschen Beziehungen 1918–1938 (H. Lemberg)
C. Gusy (Hrsg.)Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (K.-E. Lönne)
G. SeiberthAnwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess "Preußen contra Reich" vor dem Staatsgerichtshof (D. Blasius)
A. Bahar/W. KugelDer Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird (J. Schmädeke)
V. Conzemius (Hrsg.)Schweizer Katholizismus 1933–1945. Eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität (P. Stadler)
H. SiroisZwischen Illusion und Krieg. Deutschland und die USA 1933–1941 (P. Gassert) 1
G. BesierDie Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934–1937 (A. Boyens)
C. W. Sydnor, jr.Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division "TOTENKOPF" 1933–1945 (K. Fuchs)
G. Lewy"Rückkehr nicht erwünscht". Die Verfolgung der Zigeuner im Dritten Reich (M. Zimmermann)
D. Stiefel (Hrsg.)Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung" (M. Spoerer)
H. MarcuseLegacies at Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933–2001 (B. Distel)
L. Picknett/C. Prince/S. PriorDouble Standards. The Rudolf Hess Cover-Up (U. Schlie)
F. KebbediesAußer Kontrolle. Jugendkriminalpolitik in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit (M. Gräser)
M. Hollmann (Bearb.)Besatzungszeit Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945–1949). Akten und persönliche Quellen (R. Morsey)
H. VockeAlbrecht von Kessel. Als Diplomat für Versöhnung mit Osteuropa (U. Schlie)
M. MeuschVon der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968) (F. Balser)
F. EiblPolitik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961–1966 (T. Opelland)
P. WidmannAn den Rändern der Städte. Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik (M. Zimmermann)
K. BurkTroublemaker. The Life and History of A. J. P. Taylor (A. Doering-Manteuffel)