Rubrik: Aufsätze
August Nitschke
Karolinger und Ottonen. Von der "karolingischen Staatlichkeit" zur "Königsherrschaft ohne Staat"?
Die zu ottonischer Zeit beobachtete "Königsherrschaft ohne Staat" regte zu zwei Fragen an: Was ließ diese ottonische Herrschaftsform entstehen: eine Lehre von Herrschertugenden, ein gesellschaftlicher Wandel, religiöse Erfahrungen? Und: gab es zuvor bei den Karolingern wirklich eine "Staatlichkeit"? Diese Fragen führten dazu, sich genauer mit den Voraussetzungen zu beschäftigen, die zur Bildung von "Personenverbandsstaaten" führen. Die "personal begründeten Herrschaften" wurden, wie sich zeigte, im frühen Mittelalter von dem Personenverständnis der in ihnen lebenden Menschen geprägt. Dieses unterschiedliche Selbstverständis der Menschen entstand aufgrund von Erfahrungen, die Männer und Frauen in elementaren Situationen des alltäglichen Lebens gewannen, bei denen sie unterschiedliche Abschnitte in der Zeit – so die Menschen der germantischen Reiche im 6. Jahrhundert – oder Orte im Raum mit unterschiedlichen Zeitabläufen – so die Menschen unter den karolingischen und ottonischen Herrschern – zu unterscheiden lernten. Diese Erfahrungen ließen sie die Wirklichkeit ihrer Umgebung und die eigene Person in einer spezifischen Weise sehen. Aus dieser Sicht lassen sich die Kommunikationsformen und Herrschaftsweisen ottonischer Zeit ableiten. Man muß sich nicht mehr damit begnügen, sie nur zu beschreiben. Ja, der Historiker kann sie in ihrer Komplexität differenzierter als bisher wahrnehmen und die kriegerischen Aktionen mit einbeziehen. – Aus der Sicht, die sich im frühkarolingischen Reich verbreitete, wird deutlich, welch einen tief einschneidenden, radikalen Wandel dieses brachte. Allerdings formulierte damals weder "ein zentralistisches Königtum" in den Kapitularien "seinen Anspruch", noch wurden staatliche "Institutionen" geschaffen. Vielmehr wollten die Herrscher durch diese "Ermahnungen" selber die von ihnen erhoffte Zukunft erreichen und ihre "Treuen" und ihr Land dorthin führen, und so begründeten diese Karolinger ebenfalls eine an Personen gebundene Herrschaft.
Wolfram Pyta
"Menschenökonomie". Das Ineinandergreifen von ländlicher Sozialraumgestaltung und rassenbiologischer Bevölkerungspolitik im NS-Staat
Von 1940 bis 1943 erfaßte ein Planungsstab nicht weniger als 4500 exemplarische Dörfer mit etwa 5 Millionen Bewohnern, um damit eine grundlegende Umwälzung der Agrarstruktur im gesamten Deutschen Reich in die Wege zu leiten. Herzstück dieser bis zur Realisierungsreife gediehenen Pläne waren rigorose Eingriffe in die ländliche Bodenordnung, bei denen als unrentabel eingestufte kleinbäuerliche Betriebe zugunsten mittel- und großbäuerlicher Betriebsformen weichen sollten. Federführend war ein auf den Agrarökonomen und Multifunktionär Konrad Meyer zugeschnittener Apparat, der die verschiedenen Stränge akademischer Raumforschung und agrarökonomischer Struktur- und Siedlungsplanung bündelte. Technokratischer Machbarkeitswahn und rassistische Bevölkerungspolitik gingen hierbei eine nicht immer spannungsfreie Allianz ein: Während eine als ungenügend erachtete "volkswirtschaftliche" Leistungsbilanz des herkömmlichen Dorfes die eigentliche Antriebskraft für eine solche gigantische Planungsanstrengung darstellte, fungierte die eugenische Musterung der betroffenen Dorfbewohner auf ihren "Erbwert" hin als eine zwar ideologische erwünschte, aber wegen der institutionellen Zersplitterung auf dem Gebiet der "Rassenhygiene" nur in Ausnahmefällen durchgeführte Begleitmaßnahme. Eine organisatorische Verzahnung von Raumordnungs- und Bevölkerungspolitik tauchte daher nur vereinzelt auf regionaler Ebene (Rhön/Eifel) auf, vermittelt aber einen beklemmenden Vorgeschmack auf die anvisierte erbbiologische Durchleuchtung der gesamten Bevölkerung.
Rubrik: Neue Historische Literatur
Michael Maaser
Goethe und kein Ende? Das Goethe-Jubiläum 1999 und sein Ertrag
Rubrik: Buchbesprechungen
Allgemeines
E. Schaefferl/ J. Göres (Hrsg.), Goethe, seine äußere Erscheinung. Literarische und künstlerische Dokumente seiner Zeitgenossen (M. Maaser)
E. Beutler, Essays um Goethe. Erw. Frankfurter Ausg. Hrsg. v. C. Beutler (M. Maaser)
H. Mayer, Goethe. Hrsg. v. I. Jens (M. Maaser)
S. Donath/H.Birus (Hrsg.), Goethe - ein letztes Universalgenie? (M. Maaser)
J.W. von Goethe, Leiden des jungen Werthers. Edition der Handschrift von 1786. Hrsg. v. M. Luserke (M. Maaser)
M. Koltes (Bearb.), Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Bd. 6: 1811-1815. T. 1: Register. Unt. Mitarb, v. U. Bischof u. S. Schäffer (M. Maaser)
Inventare des Goethe- und Schiller-Archivs. Bd. 2. Red. G. Schmid (M. Maaser)
J.W. Goethe, Tagebücher. Bd. 2/1: 1790-1800. Text. Hrsg. v. E. Zehm (M. Maaser)
H.-D. Dahnke/R. Otto (Hrsg.), Goethe-Handbuch. Bd. 4/1 u. 2: Personen, Sachen, Begriffe A-Z (M. Maaser)
B. Witte (Hrsg.), Goethe-Handbuch. Ergänzungsbd.: Chronologie, Bibliographie, Karten, Register (M. Maaser)
K. Mommsen, Goethe und unsere Zeit (M. Maaser)
K. Schulz, Goethe. Eine Biographie in 16 Kapiteln (M. Maaser)
D. Kühn, Goethe zieht in den Krieg. Eine biographische Skizze (M. Maaser)
E. Mittler/ E. Purpus/ G. Schwedt (Hrsg.), "Der gute Kopf leuchtet überall hervor". Goethe, Göttingen und die Wissenschaft (M. Maaser)
K. Seehafer, Mein Leben ein einzig Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe. Biographie (M. Maaser)
W. D. Wilson, "Unterirdische Gänge". Goethe, Freimaurerei und Politik (M. Maaser)
E. Krippendorff, Goethe. Politik gegen den Zeitgeist (M. Maaser)
J. Voss (Hrsg.), Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit (M. Maaser)
G. Minois, Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (F. W. Graf)
M. Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte (F. Frietzen)
M. North (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick (T. Pierenkemper)
J. Kocka/ C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (E. Lacour)
K. Raaflaub/ N. Rosenstein (Eds.), War and Society in the Ancient and Medieval Worlds. Asia, The Mediterranean, Europe and Mesoamerica (W. Chr. Schneider)
J. Schatz, Imperium, Pax et Iusticia. Das Reich – Friedensstiftung zwischen Ordo, Regnum und Staatlichkeit (H. Duchhardt)
R. Bonney (Ed.), The Rise and the Fiscal State in Europe, c.1200 – 1815 (K. Krüger)
H. Kruse/ W. Paravicini (Hrsg.), Höfe und Hofordnungen 1200 – 1600 (H. von Seggern)
W. Rösner (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (E. Lacour)
A. Blauert/ G. Schwerhoff (Hrsg.), Kriminalitätsgeschichte. Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne (L. Schilling)
M. C. Ferrari/ J. Schroeder/ H. Trauffler (Hrsg.), Die Abtei Echternach 698 – 1998 (M. Richter)
F. Göttmann/ K. Hüser/ J. Jarnut (Hrsg.), Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region. 3. Bde (I. Eberl)
M. Kleinfeld, Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lauenburg/ Elbe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (U. Wendler)
C. E. Ziegler, The History of Russia (H. Altrichter)
W. P. Adams, Die USA vor 1900 (H. Biermann)
W. P. Adams, Die USA im 20. Jahrhundert (H. Biermann)
Altertum
R. Nickel, Lexikon der antiken Literatur (U. Lambrecht)
S. Price, Religions of the Ancient Greeks (C. Auffarth)
O. Mazal, Griechisch-römische Antike (A. Kleinogel)
P. Funke, Athen in der klassischen Zeit (R. Schulz)
B. Dreyer, Untersuchungen zur Geschichte des Spätklassischen Athen (322 – ca. 230 v. Chr.) (W. Will)
J. D. Lerner, The Impact of Seleucid Decline on the Eastern Iranian Plateau. The Foundation of Arsacid Parthia and Graeco-Bactria (W. Orth)
D. Briquel, La civilisation étrusque (M. Lesky)
A. Avram, Der Vertrag zwischen Rom und Kallatis. Ein Beitrag zum römischen Völkerrecht (L. de Libero)
R. Turcan, Rome et ses dieux (M. Gschaid)
M. Zimmermann, Kaiser und Ereignis. Studien zum Geschichtswerk Herodians (K. Groß-Albenhausen)
J. M. Rainer (Hrsg.), Corpus der römischen Rechtquellen zur antiken Sklaverei. Prolegomena. Bearb. V. J. M. Rainer u. E. Herrmann-Otto (A. Weißhaupt)
M. Maas, Reading in Late Antiquity. A Sourcebook (G. Weber)
P. Southern/ K. R. Dixon, The Late Roman Army (H. Brandt)
K. Groß-Albenhausen, Imperator christianissimus. Der christliche Kaiser bei Ambrosius und Johannes Chrysostomus (K.-H. Schwarte)
J. B. Bauer/ M. Hutter (Hrsg.), Lexikon der christlichen Antike (U. Lambrecht)
S. Williams/ G. Friell, The Rome that Did not Fall. The Survival of the East in the Fifth Century (K. Trampedach)
Mittelalter
M. Derwich/ M. Dmitriev (Eds.), Fonctions sociales et politiques du culte des saints dans les sociétés de rite grec et latin au Moyen age et à l’époque moderne (G. Signori)
L. Vogel, Vom Werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising (W. Störmer)
M. Wiech, Das Amt des Abtes im Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen um Äbte früh- und hochmittelalterlicher Klöster unter besonderer Berücksichtigung des Bodenseegebiets (T. Vogtherr)
E. Eickhoff, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas (H. Seibert)
H.-W. Goetz, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (F. Rexroth)
B. Schilling, Guido von Vienne – Papst Calixt II. (E.-D. Hehl)
M. Aurell (Ed.), La cour Plantagenêt (1154 – 1204) (B. Schneidmüller)
C. Hillen, Curia Regis. Untersuchungen zur Hofstruktur Heinrichs (VII.) 1220 – 1235 nach den Zeugen seiner Urkunden (I. Eberl)
T. Michalsky, Memoria und Repräsentation. Die Grabmäler des Königshauses Anjou in Italien (M. Borgolte)
A . Schwob (Hrsg.), Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. Bd. 1: 1382 – 1419 (Nr. 1-92). Unt. Mitarb. v .K. Kranich-Hofbauer, U. M. Schwob u. B. Spreitzer (K. Andermann)
P. Schuster, Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz (A. Cordes)
M. Bachmann, Lehenhöfe von Grafen und Herren im ausgehenden Mittelalter. Das Beispiel Rieneck, Wertheim und Castell (K. Andermann)
Frühe Neuzeit
P. Kissling, "Gute Policey" im Berchtesgadener Land. Rechtsentwicklung und Verwaltung zwischen Landschaft und Obrigkeit 1377 – 1803 (A. Holenstein)
K. von Greyerz, Religion und Kultur. Europa 1500 – 1800 (P. Fuchs)
M. Graetz (Hrsg.), Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit (J. F: Battenberg)
G. Zimmermann, Prediger der Freiheit. Andreas Osiander und der Nürnberger Rat 1522 – 1548 (H. R. Schmidt)
A. Laube (Hrsg.), Flugschriften gegen die Reformation (1525 – 1530). 2 Teilbde. Unt. Mitarb. v. U. Weiß (B. Moeller)
A . Herzig, Der Zwang zum wahren Glauben. Rekatholisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (P. Fuchs)
M. G. Müller, Zweite Reformation und städtische Autonomie im Königlichen Preußen. Danzig, Elbing und Thorn in der Epoche der Konfessionalisierung (1557 – 1660) (L. Schorn-Schütte)
R. M. Warnicke, The Marrying of Anne of Cleves. Royal Protocol in Early Modern England (R. Pörtner)
S. Frye/ K. Robertson (Eds.), Maids and Mistresses, Cousins and Queens. Women’s Alliances in Early Modern England (R. Partner)
H. Lehmann/ A. C. Trepp (Hrsg.), Im Zeichen der Krise. Religiösität im Europa des 17. Jahrhunderts (H. Schilling)
M. Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Krisen des 17. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Perspektiven (H. Schilling)
J. Wahl, Lebensplanung und Alltagserfahrung. Württembergische Pfarrfamilien im 17. Jahrhundert (M. Maurer)
E. Quin, Personenrechte und Widerstandrecht in der katholischen Widerstandslehre Frankreichs und Spaniens um 1600 (I. Mick)
C. Schnurmann, Atlantische Welten. Engländer und Niederländer im amerikanisch-atlantischen Raum 1648 – 1713 (O. Mörke)
F.Persson, Servants of Fortune. The Swedish Court between 1598 and 1721 (H. Backhaus)
J. Gregory/ J. Stevenson, The Longman Companion to Britain in the Eighteenth Century 1688 – 1820 (M. Schaich)
W. Demel, Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Ständische Gesellschaft und europäisches Mächtesystem im beschleunigten Wandel (1689/1700 – 1789/1800) (H. Durchhardt)
J. McManners, Church and Society in Eighteenth-Century France. 2 Vols. (M. Maurer)
S. Segler-Meßner, Zwischen Empfindsamkeit und Rationalität. Der Dialog der Geschlechter in der italienischen Aufklärung (P. Fuchs)
M. W. Gray, Productive Men, Reproductive Women. The Agrarian Household and the Emergence of Separate Spheres during the German Enlightenment (W. Achilles)
J. Bierbrodt, Naturwissenschaft und Ästhetik 1750 – 1810 (A. Schwaz)
19./20. Jahrhundert
P. Rosanvollon, Der Staat in Frankreich von 1789 bis in die Gegenwart (U. Lappenküper)
D. Vital, A People Apart. The Jews in Europe, 1789 – 1939 (M. Brenner)
M. L. Arnot/ C. Usborne (Eds.), Gender and Crime in Modern Europe (D. Blasius)
R. Berndt, Unternehmer in Sachsen-Anhalt. Grundlinien ihrer geschichtlichen Entwicklung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (R. Boch)
J. Urban (Hrsg.), Die Bamberger Erzbischöfe. Lebensbilder (S. Diller)
M. P. Paternò, Individuo, esercito, nazione. Heinrich Friedrich Karl vom Stein e la politica delle riforme in Prussia (K.-E. Lönne)
P. T. Marsh, Bargaining on Europe. Britain and the First Common Market, 1860 – 1892 (G. Metzler)
L. F. Pisar’kova, Moskovskaja gorodskaja duma 1863 – 1917 (G. Hausmann)
M Herren, Hintertüren zur Macht. Internationalismus und modernisierungsorientierte Außenpolitik in Belgien, der Schweiz und den USA 1865 – 1914 (F.-J. Kos)
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 – 1945. Bd. 1: A-F. Bearb.v. J. Hürter, M. Kröger, R. Messerschmidt u.a. (G. Schöllgen)
J. Breuilly, Nationalismus und moderner Staat. Deutschland und Europa (H. A. Winkler)
P. J. Vanderwood, The Power of God Against the Guns of Government. Religious Upheaval in Mexico at the Turn of the Nineteenth Century (W. L. Bernecker)
M. Gebhardt, Das Familiengedächtnis. Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis1932 (A. Hopp)
J. Angelow, Kalkül und Prestige. Der Zweibund am Vorabend des Ersten Weltkrieges (S. Neitzel)
Z. Sternhell/ M. Sznajder/ M. Asheri, Die Entstehung der faschistischen Ideologie. Von Sorel zu Mussolini (K.-E. Lönne)
R. Chickering/ S. Förster (Eds.), Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914 – 1918 (G.Schöllgen)
W. Fischer (Hrsg.), Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914 – 1945 (N. Hammerstein)
F. Katz, The Life and Times of Pancho Villa (H. W. Tobler)
V. Ullrich, Der ruhelose Rebell. Karl Plättner 1893 – 1945. Eine Biographie (B. Ziemann)
C. Schmölders/ S. L. Gilman (Hrsg.), Gesichter der Weimarer Republik. Eine physiognomische Kulturgeschichte (A. Schwarz)
H. Berghoff/ C. Rauh-Kühne (Hrsg.), Fritz K. Ein deutsches Leben im zwanzigsten Jahrhundert (T. Pierenkemper)
E. Barth, Joseph Goebbels und die Formierung des Führer-Mythos 1917 bis1934 (B. Sösemann)
A. Merson, Kommunistischer Widerstand in Nazideutschland (K.-E. Lönne)
Y. Lozowick, Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die Banalität des Bösen (W. Dierker)
R. Bohn, Reichkommissariat Norwegen. "Nationalsozialistische Neuordnung" und Kriegswirtschaft (W. A. Boelcke)
W. Brandt, Berliner Ausgabe, Bd. 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947. Bearb.v. E. Lorenz. Bd. 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 19722. Bearb.v. D. Münkel (P. Weber)
D. Beyrau, Schlachtfeld der Diktatoren. Osteuropa im Schatten von Hitler und Stalin (H. Altrichter)
R.-K. Rössler, Justizpolitik in der SBZ/ DDR 1945 – 1956 (P. Weber)
S. Conrad, Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan, 1945 – 1960 (B. Martin)
T. Nicklas, Charles de Gaulle. Held im demokratischen Zeitalter (U. Lappenküper)
M. F. Feldkamp (Hrsg.), Die Beziehung der Bundesrepublik Deutschland zum Heiligen Stuhl 1949 – 1966. Aus den Vatikanakten des Auswärtigen Amts. Eine Dokumentation (U. von Hehl)
U. G. Poiger, Jazz, Rock and Rebels. Cold War Politics and American culture in a Devided Germany (M. H. Kater)
A.B. Hegedüs/ M. Wilke, Satelliten nach Stalins Tod. Der neue "Kurs". 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956 (G.Alföly)
C. Andrew/ W. Mitrochin, Das Schwarzbuch des KGB. Moskaus Kampf gegen den Westen (H. Altrichter)