Aufsätze
Altay Coşkun,
Perikles und die Definition des Bürgerrechts im klassischen Athen. Neue Vorschläge zu Inhalt, Zeitpunkt, Hintergrund und Auswirkung seines Bürgerrechtsgesetzes (1)
Ein Gesetz des Perikles band das Athener Bürgerrecht an die beidseitige bürgerliche Abstammung ([Aristot.] Ath. pol. 26,3f.; Plut. Perikl. 37,3–5; Ail. var. 6,10; 13,24). Bisherige Versuche, Hintergrund, Zweck und Reichweite des Gesetzes zu erklären, leiden daran, dass sie seinen rückwirkenden Charakter leugnen sowie nicht belegte Ausnahmen aufgrund anachronistischer Erwägungen voraussetzen. Jedoch beweist die für 445/44 v. Chr. bezeugte Ausbürgerung von 4760 Athenern, die zuvor in eine Demenliste eingeschrieben waren, ohne die genannte Bedingung zu erfüllen (Plut. Perikl. 37; Philochoros, FGrH 328 F 119), die uneingeschränkte Gültigkeit des Gesetzes. Überhaupt scheint erst jene Revision der Bürgerlisten einen in demographischer und politischer Hinsicht plausiblen Kontext für die Abfassung des Gesetzes zu bieten. Demgegenüber hätte ein solcher Antrag zum traditionell angesetzten Datum (451/50 v. Chr.), das sich allein auf die aristotelische Athēnaiōn politeia stützt, kaum auf eine Mehrheit in der Volksversammlung hoffen dürfen. Denn die unmittelbaren Verluste während des Ersten Peloponnesischen Krieges waren beträchtlich, und der Bedarf an Bürgersoldaten für die von Perikles und Kimon gemeinsam getragene neue Offensive gegen die Perser blieb hoch. Nach Abschluss des Perserkrieges 449 v. Chr. und des Ersten Peloponnesischen Krieges 446 v. Chr. reduzierten die Athener indes ihre Flotte und starteten zugleich neue Siedlungsprojekte, die auf einen Bürgerüberschuss hindeuten. Der von Plutarch bezeugte unmittelbare Zusammenhang des Bürgerrechtsgesetzes mit der Überprüfung der Demenlisten angesichts einer Getreideschenkung des Königs Psammetich verdient deswegen den Vorrang vor dem Datum der Athēnaiōn politeia.
Philipp Müller,
Die neue Geschichte aus dem alten Archiv. Geschichtsforschung und Arkanpolitik in Mitteleuropa, ca. 1800 – ca. 1850 (36)
Das Studium von Urkunden und Akten in staatlichen Archiven zu historischen Zwecken ist uns heute ein vertrautes wie gängiges Verfahren, um etwas über die Vergangenheit zu erfahren. Gleichwohl dienten staatliche Archive zunächst nicht der historischen Forschung. Der vorliegende Artikel ermittelt zunächst die herrschaftspolitische Funktion der Archive für Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, um schließlich danach zu fragen, wie vor der regierungs- und gesellschaftspolitischen Aufgabe der Archive, ihre Bestände für Geschichtsforscher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zugänglich werden konnten. Während politische Reformen Anfang des 19. Jahrhunderts daran scheiterten, die historische Archivbenutzung institutionell zu verankern, bot die frühneuzeitliche Tradition der Suppliken der Staatsverwaltung ein herkömmliches Mittel, um die politisch durchaus interessante „wissenschaftliche Ausbeutung“ des Archivschatzes mit der regierungspolitischen Sorge um die Integrität der eigenen Arkansphäre und dem Imperativ der Geheimhaltung vereinbaren zu können. Im Zuge verschiedener Handlungen und Kommunikationen vollzog sich eine administrativ kontrollierte „Öffnung des Archivs“. Vor allem aber – so die zentrale These des Artikels – eigneten sich die Geschichtsforscher im Rückgriff auf das alte Archiv nicht allein Urkunden und Akten sondern einen spezifischen, den Archivalien anhaftenden juristischen Wahrheitsbegriff an, welcher qua rechtlichen Beweis der historischen Darstellung einen neuen epistemischen Status des Wahren verlieh.
Maren Röger,
Von Fischotter und seiner Frau. Besatzungsalltag und NS-Rassenpolitik am Beispiel eines deutsch-polnischen Paares im Generalgouvernement (70)
Der Aufsatz beschreibt den sozialen Aufstieg eines NS-Täters in Polen und seiner polnisch-kaschubischen Freundin, die noch in der Besatzungszeit – entgegen aller rassenpolitischen Vorgaben, die für SS-Angehörige galten – heirateten. Wie in einem Prisma lässt sich am Beispiel von Alouis Fischotter und seiner Frau Urszula B. die Ideologie sowie die alltägliche Umsetzung der NS-Rassepolitik im besetzten Osten aufzeigen. Zudem erlaubt die breite Materialgrundlage einen biografischen Blick auf beide Partner: Anhand von Fischotter können Einblicke in die Lebenswelten deutscher Polizisten im okkupierten Osten, namentlich Lublin und Memel, gewonnen werden. Bei der „Frau an seiner Seite“ (Gudrun Schwarz) handelte es sich um eine einheimische Frau, die nicht nur fraternisierte, sondern auch politisch kooperierte. Sie gehört damit zu einer bislang wenig erforschten Gruppe.
Neue historische Literatur
Heinrich Richard Schmidt, „Winkelschulen“ und „Bürgerschulen“ 99
Ulrich Lappenküper, Von de Gaulle zu Pompidou: Kontinuität und Wandel französischer Außenpolitik im Lichte der Aktenedition „Documents diplomatiques français“ 106
Allgemeines
Thomas Töpfer, Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600–1815 (H. R. Schmidt) 99
Documents diplomatiques français 1969. T. 1 (1er Janvier – 30 Juin) (U. Lappenküper) 106
Documents diplomatiques français 1968. T. 1 (1er Janvier – 29 Juin) (U. Lappenküper) 106
Documents diplomatiques français 1968. T. 2 (2 Juillet – 31 Décembre) (U. Lappenküper) 106
Documents diplomatiques français 1969. T. 2 (1er Juillet – 31 Décembre) (U. Lappenküper) 106
Heinrich Beck/Dieter Geuenich/Heiko Steuer (Hrsg.), Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (U. Puschner) 116
Stefan Laube, Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum (D. Hacke) 118
Hubert Fehr/Irmtraut Heitmeir (Hrsg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (M. Diesenberger) 121
Katherine Brun, The Abbot and His Peasants. Territorial Formation in Salem from the Later Middle Ages to the Thirty Years War (R. v. Friedeburg) 123
Walther L. Bernecker/Klaus Herbers, Geschichte Portugals (H. Herold-Schmidt) 125
Saliha Belmessous, Assimilation and Empire. Uniformity in French and British Colonies, 1541–1954 (P. Söldenwagner) 127
Francis D. Cogliano (Ed.), A Companion to Thomas Jefferson (C. Schnurmann) 128
Robert L. Paquette/Mark M. Smith (Eds.), The Oxford Handbook of Slavery in the Americas (C. Retzlaff) 130
Ulrike Schmieder/Katja Füllberg-Stolberg/Michael Zeuske (Eds.), The End of Slavery in Afrika and the Americas. A Comparative Approach (C. Retzlaff) 133
Karsten Brüggemann/Bradley D. Woodworth (Hrsg.), Russland an der Ostsee. Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert)/Russia on the Baltic. Imperial Strategies of Power and Cultural Patterns of Perception (16th – 20th Centuries) (M. Hille) 135
Jacob L. Talmon, Die Geschichte der totalitären Demokratie. Hrsg. u. eingel. v. Uwe Backes unt. Mitarb. v. Silke Isaak u. Annett Zingler. Bd. 1: Die Ursprünge der totalitären Demokratie. Bd. 2: Politischer Messianismus: Die romantische Phase. Bd. 3: Der Mythos der Nation und die Vision der Revolution: Die Ursprünge ideologischer Polarisierung im zwanzigsten Jahrhundert (M. Thöndl) 137
Rotem Kowner/Walter Demel (Eds.), Race and Racism in Modern East Asia. Western and Eastern Constructions (S. Saaler) 140
Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 11: Renaissance–Signatur. Bd. 12: Silber–Subsidien. Bd. 13: Subsistenzwirtschaft–Vasall (B. Roeck) 142
Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 14: Vater–Wirtschaftswachstum. Bd. 15: Wissen–Zyklizität. Nachträge (B. Roeck) 142
Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 16: Register (B. Roeck) 142
Altertum
Anne Porter, Mobile Pastoralism and the Formation of Near Eastern Civilizations. Weaving Together Society (J.-W. Meyer) 147
Toby Wilkinson, Aufstieg und Fall des Alten Ägypten. Die Geschichte einer geheimnisvollen Zivilisation vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis Kleopatra. Aus d. Engl. v. Enrico Heinemann u. Karin Schuler (A. Imhausen) 149
John Marincola/Lloyd Llewellyn-Jones /Calum Maciver (Eds.), Greek Notions of the Past in the Archaic and Classical Eras. History without Historians (M. Osmers) 151
Roxana Kath/Michaela Rücker (Hrsg.), Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 13 (C. Ulf) 152
Hans Beck (Ed.), A Companion to Ancient Greek Government (S. Link) 154
Elizabeth A. Meyer, The Inscriptions of Dodona and a New History of Molossia (M. Zahrnt) 158
Angelos Chaniotis (Ed.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World (B. Descharmes) 159
Fiona Hobden/Christopher Tuplin (Eds.), Xenophon: Ethical Principles and Historical Enquiry (S. Günther) 160
Martin Jehne/Christoph Lundgreen (Hrsg.), Gemeinsinn und Gemeinwohl in der römischen Antike (S. Günther) 161
Massimo Blasi, Strategie funerarie. Onori funebri pubblici e lotta politica nella Roma medio e tardorepubblicana (230–27 a.C.) (J. Engels) 163
Roman V. Lapyrionok, Der Kampf um die Lex Sempronia Agraria. Vom Zensus 125/124 v. Chr. bis zum Agrarprogramm des Gaius Gracchus (M. Elster) 164
Christoph Schmetterer, Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat (J. Wintjes) 166
John Briscoe, A Commentary on Livy. Books 41–45 (M. Sehlmeyer) 167
A. D. Lee, From Rome to Byzantium AD 363 to 565. The Transformation of Ancient Rome (F. Schulz) 168
Mittelalter
Volker Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums (M. Clauss) 170
Rik Van Nieuwenhove, An Introduction to Medieval Theology (S. Schenk) 171
Pirmin, Scarapsus. Hrsg. v. Eckhard Hauswald (M. M. Tischler) 173
Raymund Kottje, Verzeichnis der Handschriften mit den Werken des Hrabanus Maurus. Bearb. v. Raymund Kottje unt. Mitarb. v. Thomas A. Ziegler (K. Ubl) 174
Monumenta Germaniae Historica. Concilia. Bd. 5: Die Konzilien der Karolingischen Teilreiche 875–911. Hrsg. v. Wilfried Hartmann, Isolde Schröder u. Gerhard Schmitz (F.-R. Erkens) 175
Peter Landau, Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1967 bis 2006 mit Addenda des Autors und Register versehen (K. Ubl) 176
Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Hrsg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz (T. Wetzstein) 177
George T. Beech, Solving Some Enigmas of the Middle Ages. The Historian as a Detective. With a Foreword by Theodore Evergates (M. Hillebrandt) 178
Rima Devereaux, Constantinople and the West in Medieval French Literature. Renewal and Utopia (P. Schreiner) 179
Cristina Andenna/Klaus Herbers/Gert Melville (Hrsg.), Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen. Bd. 1: Netzwerke: Klöster und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts (J. Bruch) 181
Colmán Ó Clabaigh, The Friars in Ireland, 1224–1540 (J. Schütz) 182
Marek Wejwoda, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410–1466) (O. Keller) 184
Bero Magni de Ludosia, Sermones et Collationes. Sermons from the University of Vienna in the Mid-Fifteenth Century. Ed. and transl. by Claes Gejrot and Erika Kihlman (M. Wagendorfer) 185
Anita Traninger, Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus (J.-H. d. Boer) 187
Johannes Pfefferkorn, The Jews’ Mirror. (Der Juden Spiegel). Transl. by Ruth I. Cape. Historical Introduction Maria Diemling (G. Dörner) 189
Frühe Neuzeit
Austria Judaica. Quellen zur Geschichte der Juden in Niederösterreich und Wien 1496–1671. Bearb. v. Peter Rauscher unt. Mitarb. v. Barbara Staudinger. Mit einem Beitr. v. Martha Keil (C. Magin) 191
Christine Christ-von Wedel, Erasmus of Rotterdam. Advocate of a New Christianity (C. Galle) 193
Jérémie Barthas, L’argent n’est pas le nerf de la guerre. Essai sur une prétendue erreur de Machiavel (C. Zwierlein) 195
Gabriele Pedullà, Machiavelli in tumulto. Conquista, cittadinanza e conflitto nei „Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio“ (C. Zwierlein) 195
Jan Brademann, Mit den Toten und für die Toten. Zur Konfessionalisierung der Sepulkralkultur im Münsterland (16. bis 18. Jahrhundert) (B. Happe) 199
Bettina Braun, Princeps et episcopus. Studien zur Funktion und zum Selbstverständnis der nordwestdeutschen Fürstbischöfe nach dem Westfälischen Frieden (J. Brüser) 200
Wolfgang Schmale, Das 18. Jahrhundert (M. Gierl) 202
Julia Anna Riedel, Bildungsreform und geistliches Ordenswesen im Ungarn der Aufklärung. Die Schulen der Piaristen unter Maria Theresia und Joseph II (H. Klueting) 203
Maria Stuiber, Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731–1804) (V. Reinhardt) 205
Rebecca Shumway, The Fante and the Transatlantic Slave Trade (S. Runkel) 207
The Oxford Handbook of the American Revolution. Ed. by Edward G. Gray and Jane Kamensky (H. Wellenreuther) 208
Rainald Becker, Nordamerika aus süddeutscher Perspektive. Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts (C. Schnurmann) 211
Christina Gerstenmayer, Spitzbuben und Erzbösewichter. Räuberbanden in Sachsen zwischen Strafverfolgung und medialer Repräsentation (K. Härter) 213
19.–21. Jahrhundert
Marc Baer, The Rise and Fall of Radical Westminster, 1780–1890 (J. Neuheiser) 216
Stefanie Buchhold, Johann Nepomuk Graf von Triva (1755–1827) und die bayerische Heeresreform nach 1804 (G. Gahlen) 217
Mark Mazower, Die Welt regieren. Eine Idee und ihre Geschichte von 1815 bis heute. Aus dem Engl. v. Ulla Höber u. Karin Wördemann (W. Baumgart) 219
Börries Kuzmany, Brody. Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert (B. Unckel) 221
Tristram Hunt, Friedrich Engels. Der Mann, der den Marxismus erfand. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt (T. Becker) 223
Gian Enrico Rusconi, Cavour und Bismarck. Zwei Staatsmänner im Spannungsfeld von Liberalismus und Cäsarismus. Aus dem Italien. v. Friederike Hausmann (C. Jansen) 224
Michael Fessner, Die Grüns. Eine Unternehmerfamilie in Hessen-Nassau (H.-W. Hahn) 226
Sylvia Schraut, Kartierte Nationalgeschichte. Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860–1960 (C. Dipper) 228
Hideharu Umehara, Gesunde Schule und gesunde Kinder. Schulhygiene in Düsseldorf 1880–1933 (H. Kolling) 229
Frank Fehlberg, Protestantismus und Nationaler Sozialismus. Liberale Theologie und politisches Denken um Friedrich Naumann (M. Gailus) 230
Yves Cohen, Le Siècle des chefs. Une histoire transnationale du commandement et de l’autorité (1890–1940) (M. Oppermann) 232
Serge Ricard (Ed.), A Companion to Theodore Roosevelt (M. Berg) 234
Dirk Bönker, Militarism in a Global Age. Naval Ambitions in Germany and the United States before World War I (A. Rose) 236
Stefan März, Das Haus Wittelsbach im Ersten Weltkrieg. Chance und Zusammenbruch monarchischer Herrschaft (T. Riotte) 238
Othmar Plöckinger, Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918–1920 (B. Ulrich) 240
Jobst C. Knigge, Hitlers Italienbild. Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit (W. Schieder) 241
Roman Köster, Hugo Boss, 1924–1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“ (C. Kopper) 243
Julia Franziska Landau, Wir bauen den großen Kuzbass. Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921–1941 (L. Häfner) 244
Bohdan Klid/Alexander J. Motyl (Eds.), The Holodomor Reader. A Sourcebook on the Famine of 1932–33 in Ukraine. Compiled by Bohdan Klid and Alexander J. Motyl (F. Golczewski) 246
Maren Goltz, Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945 (Y. Wasserloos) 247
Robert P. Ericksen, Complicity in the Holocaust. Churches and Universities in Nazi Germany (M. Gailus) 249
Lageberichte Rheinischer Gestapostellen. Bd. 1: 1934. Bearb. v. Anselm Faust, Bernd-A. Rusinek u. Burkhard Dietz (M. Moll) 251
Robert A. Ventresca, Soldier of Christ. The Life of Pope Pius XII (J. Ernesti) 252
Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich. Biographie. Aus dem Engl. v. Udo Rennert (L. Kettenacker) 254
Vojtěch Šustek, Atentát na Reinharda Heydricha a druhé stanné právo na území tzv. protektorátu Čechy a Morava. Edice historických dokumentů. Svazek 1 [Das Attentat auf Reinhard Heydrich und das zweite Standrecht auf dem Gebiet des sog. Protektorats Böhmen und Mähren. Bd. 1] (D. Brandes) 257
Andreas Strippel, NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas. Rassenpolitische Selektion der Einwandererzentralstelle des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD 1939–1945 (M. Steber) 259
Stefan Klemp, Vernichtung. Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940–43 (W. Schulte) 260
Michaela Christ, Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden in Berditschew Ukraine 1941–1944 (J. Matthäus) 262
Anne Applebaum, Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956. Aus dem amerik. Englisch v. Martin Richter (B. Chiari) 264
Atsushi Kataoka/Regine Mathias/Pia-Tomoko Meid u. a. (Hrsg.), „Glückauf“ auf Japanisch. Bergleute aus Japan im Ruhrgebiet (M. Gomoll) 266
Alexander Bastian, Repression, Haft und Geschlecht. Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg-Neustadt 1958–1989 (I.-S. Kowalczuk) 269
Stefan Marx (Bearb.), Der Kreßbronner Kreis. Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD. Eingel. u. bearb. v. Stefan Marx (M.-L. Recker) 270
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 22: 1969. Bearb. v. Walter Naasner u. Christoph Seemann unt. Mitwirk. v. Christine Fabian u. Uta Rössel (W. Hölscher) 271
Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages. Sitzungspotokolle 1976–1980. Eingel. v. Wolfgang Hölscher. Bearb. v. Joachim Wintzer, Wolfgang Hölscher unt. Mitw. v. Benedikt Wintgens. Halbbd. 1: Januar 1977 bis Oktober 1978. Halbbd. 2: November 1978 bis Juni 1980. Beilage CD-ROM (U. Lappenküper) 273
Mark Spoerer/Jochen Streb, Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (C. Kopper) 274
Hartmut Berghoff/Jürgen Kocka/Dieter Ziegler (Eds.), Business in the Age of Extremes. Essays in Modern German and Austrian Economic History (M. v. Prollius) 276
Daniele Ganser, Europa im Erdölrausch. Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit (C. Pfister) 277
Etienne François/Kornelia Kończal/Robert Traba u. a. (Hrsg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich (K. Schönhoven) 279
Barbara Stambolis (Hrsg.), Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen (K. v. Freytag-Loringhoven) 280
Sarah Keymeulen/Jo Tollebeek, Henri Pirenne, Historian: A Life in Pictures (H.-H. Kortüm) 283
Nekrolog Karl Otmar Freiherr von Aretin (1923–2014) 285
Eingegangene Bücher 291