Aufsätze
Lotte Kéry
Pierre Dubois und der Völkerbund. Ein ,Weltfriedensplan‘ um 1300
Der normannische Advokat Pierre Dubois (ca. 1250–ca. 1319) gehört zu den mittelalterlichen Autoren, denen bereits eine moderne Denkweise bescheinigt wird. Vor allem mit seinem Plan zur Herstellung eines Friedens innerhalb der Christenheit als Voraussetzung für einen erfolgreichen Kreuzzug, den er in seinem Hauptwerk „De recuperatione Terre Sancte“ entwickelt, gilt er seit der Zeit der Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 vielen als „Vorbote des modernen Pazifismus“ und „Vorläufer des Völkerbundgedankens“. Sogar auf der Internetseite der Europäischen Union wird er als einer ihrer geistigen Gründerväter genannt. Bei der genaueren historischen Bewertung seines ‚Weltfriedensplans‘ ist zu berücksichtigen, daß Pierre Dubois offenbar das Ziel verfolgte, sich mit seinen Schriften als loyaler und kenntnisreicher Beamter für höhere Aufgaben zu empfehlen, dessen Stärken vor allem in der praktischen Erfahrung liegen. Mit seinen Vorschlägen zur Einrichtung eines Schiedsgerichts, um Streitigkeiten zwischen den civitates et principes superiores in terris non recognoscentes zu schlichten und den Frieden zu sichern, kann er sich sowohl auf das Vorbild König Ludwigs IX. von Frankreich (1226–1270) beziehen als auch auf die seit dem 12. Jahrhundert als private und freiwillige Möglichkeit der Streitschlichtung wieder zunehmend in Gebrauch gekommene und ihm wohl aus der Praxis vertraute vertraglich begründete Schiedsgerichtsbarkeit. Seine Rolle als Vorläufer des Völkerbundes beschränkt sich auf formale Übereinstimmungen, inhaltlich dagegen strebt er ganz andere Ziele an. Ihm geht es nicht um den Frieden an sich, sondern um die Hegemonie des französischen Königtums im Rahmen einer pax Gallica.
Carola Lipp
Verwandtschaft – ein negiertes Element in der politischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Der Aufsatz befaßt sich im ersten Teil mit der Verdrängung von Verwandtschaft aus den soziopolitischen Konzepten der bürgerlichen Philosophie und Soziologie Ende des 19. Jahrhunderts, um dann im zweiten Teil die Bedeutung und Omnipräsenz von Verwandtschaft in der politischen Kultur des frühen 19. Jahrhunderts empirisch nachzuweisen. Am Beispiel der württembergischen Oberamts- und ehemaligen Reichsstadt Esslingen zwischen 1803 und 1850 werden Verwandtschaftsverflechtungen in den Institutionen der kommunalen Politik ebenso dargestellt wie familiären Subnetze in den Organisationen der Civil Society. Vor allem der Einblick in die Rolle von Verwandtschaft bei lokalen Wahlentscheidungen führt vor Augen, wie allgegenwärtig dieses Prinzip war, welche Bedeutung Verwandtschaft im Prozeß der Erzeugung legitimer lokaler Herrschaft hatte und wie bewußt schließlich die Wähler damit umgingen. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse basieren auf der Familienrekonstitution einer ganzen städtischen Bevölkerung und auf der im Aufsatz vorgestellten Methode der Netzwerkanalyse, die neue Zugänge zur Darstellung von komplexen Verwandtschaftssystemen eröffnet. Die Schlußthese lautet, daß Verwandtschaftsnetze ein unsichtbares Fundament der bürgerlichen Gesellschaft darstellten und insofern die klassischen Vorstellungen von der Autonomie des Individuums in der frühen bürgerlichen Gesellschaft und die Idee der Auflösung traditionaler Ordnungen für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts überdacht werden müssen.
Johannes Kunisch
Thomas Manns Friedrich-Essay von 1915
An dem hier Dargelegten dürfte deutlich geworden sein, daß Friedrich der Große wie kaum eine andere Gestalt der deutschen Geschichte umstritten ist und immer wieder für die unterschiedlichsten, ja gegensätzlichsten Auffassungen in Publizistik und Politik vereinnahmt worden ist. Es war zu analysieren, wie Thomas Mann den Einmarsch Friedrichs in Sachsen zu Beginn des Siebenjährigen Krieges mit der Mächtekonstellation im Herbst und Winter 1914, also dem Einmarsch deutscher Truppen in Belgien und Frankreich, in Verbindung brachte und dem siegreichen Eroberer eine eigene, über dem Völkerrecht stehende Legitimation zusprach. Diese Parteinahme war es vor allem, die während des Ersten Weltkriegs zu den bekanntermaßen heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Brüdern Thomas und Heinrich Mann führte. Die Gestalt des Preußenkönigs trat in diesem Disput weitgehend in den Hintergrund. Um so deutlicher wird an dieser Kontroverse jedoch, daß für Thomas wie für Heinrich Mann weniger die Sache selbst als vielmehr die eigenen Überzeugungen maßgeblich waren.
Ulrich Wyrwa
Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi (1894–1972) und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger Jahren
Aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten wird Graf Richard Coudenhove-Kalergi immer wieder als Pionier und Stichwortgeber der europäischen Einigung genannt. Mit seiner 1923 erschienenen programmatischen Schrift `Paneuropa´ hatte er nicht nur ein prägnantes politisches Schlagwort geprägt, sondern gleichzeitig öffentlichkeitswirksam eine Paneuropa-Union gegründet, für die er namhafte Persönlichkeiten des politischen Lebens gewinnen konnte. Nach knappen biographischen Hinweisen über Coudenhove-Kalergi, der 1894 in Tokio als Sohn einer Japanerin und eines aus einem alten flämischen Adelsgeschlecht stammenden österreichisch-ungarischen Diplomaten geboren wurde, werden zunächst seine frühen Schriften und seine Aktivitäten in den ersten Jahren der Paneuropa-Union diskutiert. Abschließend werden die Aporien und Ambivalenzen von Paneuropa sowie die Zwiespältigkeiten der intellektuellen Biographie Coudenhoves beleuchtet. Gezeigt wird, daß Paneuropa nur aus dem intellektuellen Kontext der Zwischenkriegszeit verstanden werden kann und kaum Brücken zur aktuellen Debatte über die Gegenwart und Zukunft Europas bietet.
Neue Historische Literatur
Hans Medick
Historische Anthropologie auf dem Weg zur Selbstreflexion
Buchbesprechungen
Allgemeines
J. Tanner, Historische Anthropologie. Zur Einführung (H. Medick)
P. Bourdieu, Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Hrsg. v. E. Ohnacker u. F. Schultheis (S. Jordan)
F. Tessitore, Kritischer Historismus. Gesammelte Aufsätze (S. Jordan)
J. Burckhardt, Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 8: Kleine Schriften. Bd. 2: Historische Schriften. Hrsg. v. M. Mangold u. M. Sieber (P. Müller)
M. Dreher (Hrsg.), Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion (E. Stavrianopoulou)
C. Dartmann/M. Füssel/S. Rüther (Hrsg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (T. Wetzstein)
M. Gailus/H. Lehmann (Hrsg.), Nationalprotestantische Mentalitäten. Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes (F. W. Graf)
A. Gößner (Hrsg.), Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig. Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte. Unt. Mitarb. v. A. Wieckowski (N. Hammerstein)
H. Stekl, Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert. Hannes Stekl zum 60. Geburtstag gewidmet v. E. Bruckmüller, F. Eder u. A. Schnöller (B. Unckel)
H. Lademacher/R. Loos/S. Groenveld (Hrsg.), Ablehnung – Duldung – Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich (M. Pohlig)
W. Flügel, Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenkkultur in Sachsen 1617–1830 (M. Pohlig)
H. Schwarzmaier, Baden. Dynastie – Land – Staat (H.-P. Becht)
Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefred.: M. Jorio. Bd. 4: Dudan–Frowin (I. Eberl)
Altertum
J. Roisman, The Rhetoric of Manhood. Masculinity in the Attic Orators (C. J. Classen)
S. Weitzman, Surviving Sacrilege. Cultural Persistence in Jewish Antiquity (E. Baltrusch)
A. M. Biraschi/P. Desideri/S. Roda u.a. (Eds.), L’uso dei documenti nella storiografia antica (M. Sehlmeyer)
C. G. Thomas, Finding People in Early Greece (U. Walter)
M. H. Hansen (Ed.), The Imaginary Polis. Symposium, January 7–10, 2004 (K.-W. Welwei)
H. Klinkott, Der Satrap. Ein achaimenidischer Amtsträger und seine Handlungsspielräume (K.-W. Welwei)
M. Rathmann, Perdikkas zwischen 323 und 320. Nachlassverwalter des Alexanderreiches oder Autokrat? (H.-U. Wiemer)
J. Rüpke, Fasti sacerdotum. Die Mitglieder der Priesterschaften und das sakrale Funktionspersonal römischer, griechischer, orientalischer und jüdisch-christlicher Kulte in der Stadt Rom von 300 v. Chr. bis 499 n. Chr. T. 1: Jahres- und Kollegienlisten. Unt. Beifügung einer CD zur Erschließung des prosopographischen Materials von B. Nüsslein. Unt. Mitarb. v. H. Pannke. T. 2: Biographien. A. Glock für die Biographien christlicher Funktionsträger. Unt. Mitarb. v. C. Frateantonio, W. Lorenz, C. Rottler u. a. T. 3: Beiträge zur Quellenkunde und Organisationsgeschichte. Bibliographie. Register (H. Beck)
M. P. Cato, Über den Ackerbau. Hrsg., übers. u. erl. v. D. Flach (E. Christmann)
L. Capponi, Augustan Egypt. The Creation of a Roman Province (A. Jördens)
A. Schmid, Augustus und die Macht der Sterne. Antike Astrologie und die Etablierung der Monarchie in Rom (C. Bechtold)
P. Eich, Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit. Die Entstehung einer „personalen Bürokratie“ im langen dritten Jahrhundert (M. Sommer)
P. Dräger (Hrsg.), Historia de ortu atque iuventute Constantini Magni eiusque matre Helena. Incerti auctoris/Historie über Herkunft und Jugend Constantins des Großen und seine Mutter Helena. Von einem unbekannten Verfasser (B. Bleckmann)
Mittelalter
E. Vavra (Hrsg.), Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter (W. Chr. Schneider)
M. Feuerle, Blide – Mange – Trebuchet: Technik, Entwicklung und Wirkung des Wurfgeschützes im Mittelalter. Eine Studie zur mittelalterlichen Innovationsgeschichte (M. Stercken)
P. Feldbauer/G. Liedl/J. Morrissey (Hrsg.), Mediterraner Kolonialismus. Expansion und Kulturaustausch im Mittelalter (M. Borgolte)
A. Borst (Hrsg.), Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert. T. 1–3 (D. Lohrmann)
A. Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender (D. Lohrmann)
F. A. Bauer, Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter. Papststiftungen im Spiegel des Liber Pontificalis von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten (J. Fried)
A. Forte/R. Oram/F. Pedersen, Viking Empires (J. Fried)
S. Borchert, Herzog Otto von Northeim (um 1025–1083). Reichspolitik und personelles Umfeld (I. Eberl)
H. Vollrath/N. Fryde (Hrsg.), Die englischen Könige im Mittelalter. Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III. (F. Rexroth)
E. Curzel (Ed.), Documenti papali per la storia trentina (fino al 1341). Presentazione della collana di G. Cracco (U. Israel)
G. W. Dameron, Florence and Its Church in the Age of Dante (T. Frank)
R. M. Dessì (Ed.), Prêcher la paix et discipliner la société. Italie, France, Angleterre (XIIIe – XVe siècle) (M. Menzel)
H. Kruse/W. Paravicini (Hrsg.), Die Hofordnungen der Herzöge von Burgund. Bd. 1: Herzog Philipp der Gute 1407–1467 (I. Eberl)
C. Belloni/M. Lunari (Eds.), I notai della curia arcivescovile di Milano (secoli XIV–XV) (U. Israel)
T. Brero, Les baptêmes princiers. Le cérémonial dans les cours de Savoie et Bourgogne (XVe–XVIe siècle) (M. Prietzel)
Frühe Neuzeit
J. J. Martin, Myths of Renaissance Individualism (J. Helmrath)
A. A. Strnad, Bernhard von Cles (1485–1539). Herkunft, Umfeld und geistiges Profil eines Weltmannes der Renaissance. Zum Erscheinungsbild eines Trienter Kirchenfürsten im Cinquecento (J. Helmrath)
I. Ahl, Humanistische Politik zwischen Reformation und Gegenreformation. Der Fürstenspiegel des Jakob Omphalius (W. E. J. Weber)
A. Beriger, Windesheimer Klosterkultur um 1500. Vita, Werk und Lebenswelt des Rutger Sycamber (H. Müller)
H. Wunder/C. Vanja/B. Hinz (Hrsg.), Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburtstag des Landgrafen Philipp von Hessen (17. bis 18. Juni 2004) (M. Schnettger)
S. Litak, Parafie w Rzeczypospolitej w XVI–XVIII wieku. Struktura, funkcje spoleczno-religijne i edukacyjne/Die Pfarreien in der Adelsrepublik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Die Struktur, die religionssoziologischen und die schulischen Funktionen (P. T. Lang)
E. McMullin (Ed.), The Church and Galileo (W. Brandmüller)
A. Schirrmeister, Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert (J.-D. Müller)
M. Isenmann, Die Verwaltung der päpstlichen Staatsschuld in der Frühen Neuzeit. Sekretariat, Computisterie und Depositerie der Monti vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (M. Lanzinner)
K. E. Kummer, Landstände und Landschaftsverordnung unter Maximilian I. von Bayern (1598–1651) (M. Kaiser)
H. Lackmann (Hrsg.), Katholische Reform im Niederstift Münster. Die Akten der Generalvikare Johannes Hartmann und Petrus Nicolartius über ihre Visitationen im Niederstift Münster in den Jahren 1613 bis 1631/32 (P. T. Lang)
A. Jarrard, Architecture as Performance in Seventeenth-Century Europe. Court Ritual in Modena, Rome, and Paris (H. Rudolph)
R. Straubel, Die Handelsstädte Königsberg und Memel in friderizianischer Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des ost- und gesamtpreußischen „Commerciums“ sowie seiner sozialen Träger (1763–1806/15) (M. A. Denzel)
J. J. Ellis, Seine Exzellenz George Washington (M. Berg)
19./20. Jahrhundert
A. Kuhn/J. Schweigard, Freiheit oder Tod! Die deutsche Studentenbewegung zur Zeit der Französischen Revolution (N. Hammerstein)
A. Schulz, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert (S. Lässig)
J. Mahnke-Devlin, Britische Migration nach Russland im 19. Jahrhundert. Integration – Kultur – Alltagsleben (S. Merl)
F. Engehausen, Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806–1918 (H.-P. Becht)
F. Condrau, Die Industrialisierung in Deutschland (H.-W. Hahn)
D. Ziegler, Die Industrielle Revolution (H.-W. Hahn)
M. Reinkowski, Die Dinge der Ordnung. Eine vergleichende Untersuchung über die osmanische Reformpolitik im 19. Jahrhundert (F.-J. Kos)
N. Doll, Recht, Politik und „Realpolitik“ bei August Ludwig von Rochau (1810–1873). Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag zum Verhältnis von Politik und Recht im 19. Jahrhundert (W. Bleek)
W. Füßl, Oskar von Miller 1855–1934. Eine Biographie (W. König)
U. Schneider, Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag (S. Jordan)
E. Hanisch, Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts (M. Dinges)
K. Schwabe, Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Eine Jahrhundertgeschichte (G. Schild)
A. J. Frantzen, Bloody Good. Chivalry, Sacrifice, and the Great War (H. Afflerbach)
I. Romsics, Der Friedensvertrag von Trianon (F.-J. Kos)
M. Schulze Wessel (Hrsg.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918–1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten (H. Lemberg)
W. Kaiser/H. Wohnout (Eds.), Political Catholicism in Europe 1918–45. Vol. 1 (W. Loth)
M. Gehler/W. Kaiser (Eds.), Christian Democracy in Europe since 1945. Vol. 2 (W. Loth)
A. Kraas, Lehrerlager 1932–1945. Politische Funktion und pädagogische Gestaltung (B. Schneider)
K. Fings, Krieg, Gesellschaft und KZ: Himmlers SS-Baubrigaden (J. E. Schulte)
T. Mergel, Großbritannien seit 1945 (L. Kettenacker)
D. Hoffmann/M. Schwartz (Hrsg.), Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49–1989 (A. Bauerkämper)
J. Schöne, Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft (U. Kluge)
M. Landsman, Dictatorship and Demand. The Politics of Consumerism in East Germany (A. Steiner)
U. van der Heyden, Zwischen Solidarität und Wirtschaftsinteressen. Die „geheimen“ Beziehungen der DDR zum südafrikanischen Apartheidregime (J. Scholtyseck)
M. Voß (Hrsg.), Wir haben Spuren hinterlassen! Die DDR in Mosambik. Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahrzehnten (R. Einax)
H.-P. Schwarz, Anmerkungen zu Adenauer (S. Neitzel)
Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teilbd. 2: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. C. Franz u. O. Gnad. Teilbd. 3: FDP sowie kleinere bürgerliche und rechte Parteien. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. O. Gnad, D. Gniss, M. Hausmann u. a. Teilbd. 4: SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie DIE GRÜNEN. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. J. Boyer u. T. Kössler (P. Lösche)
A. Searle, Wehrmacht Generals, West German Society, and the Debate on Rearmament, 1949–1959 (S. Neitzel)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv v. H. Weber. Bd. 15: 1962. Bearb. v. U. Rössel u. C. Seemann unt. Mitw. v. R. Behrendt, U. Enders u. J. Henke (W. Hölscher)
A. Chr. Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970 (M. Borgolte)
G. Buchstab/P. Gassert/P. T. Lang, Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Von Ebingen ins Kanzleramt (H. Heidemeyer)
R. Beck, Der traurige Patriot. Sebastian Haffner und die Deutsche Frage (J. P. Schmied)
M. Mesner (Hrsg.), Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg. Das Beispiel der SPÖ (L. Höbelt)
E. Schübl, Der Universitätsbau in der Zweiten Republik. Ein Beitrag zur Entwicklung der universitären Landschaft in Österreich (N. Hammerstein)
A. Marchetto, Il Concilio Ecumenico Vaticano II. Contrappunto per la sua storia (H. Wolf)
I. Gutman (Hrsg.), Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Unt. Mitarb. v. S. Bender. Deutsche und Österreicher. Hrsg. v. D.l Fraenkel (Deutsche) u. J. Borut (Österreicher) (S. Jordan)
K.-R. Jackisch, Eisern gegen die Einheit. Margaret Thatcher und die deutsche Wiedervereinigung (G. Altmann)