Rubrik: Aufsätze
Cornelia Rauh-Kühne
Hitlers Hehler? Unternehmerprofite und Zwangsarbeiterlöhne
Ob Unternehmen von niedrigen Löhnen für Zwangsarbeiter zusätzlich profitierten und ob derartiges Kalkül ihre Personalpolitik leitete, ist viel schwerer zu beantworten als bisher inner- und außerhalb der scientific community angenommen. Will man unternehmerische Interessen und Handlungsspielräume in der Kriegswirtschaft realistisch einschätzen und betriebsökonomische Entscheidungen richtig einordnen, so muss man nicht nur die Lohn-, sondern auch die Preis- und Finanzpolitik des NS-Regimes und ihre Auswirkung auf Betriebsebene in die Betrachtung einbeziehen. Ebenso muss man die Fragen der sehr unterschiedlichen Produktivität von Stammarbeitern, ausländischen Zivilarbeitern, Kriegsgefangenen und Häftlingsarbeitern berücksichtigen und den für einzelne Betriebe genau bezifferbaren, beachtlichen Zusatzaufwand einrechnen, der Arbeitgebern von Zwangsarbeitern neben den Löhnen und Lohnnebenkosten entstand. Man sollte die Phase der von antikapitalistischen Ressentiments geprägten Wirtschaftspolitik im Zeichen der Kriegswirtschaftsverordnung bis Ende 1941 von der anschließenden Phase propagierter Leistungssteigerung durch Druck auf Löhne und Preise (1942 bis ca. Frühjahr 1944) unterscheiden und das letzte Kriegsjahr noch einmal gesondert betrachten, das durch den offenkundigen Funktionsverlust des Geldes, das heißt die Entwertung von Löhnen wie nicht reinvestitionsfähigen Gewinnen gekennzeichnet war. Und schließlich empfiehlt es sich, auch dort, wo man es mit "Kapitalisten" zu tun hat, deren Einstellungen und Verhaltensweisen aus den Quellen zu rekonstruieren, anstatt allenthalben in der Profitmehrung eine vielleicht schlüssige, aber nicht unbedingt richtige Erklärung zu sehen.
Der vorliegende Beitrag postuliert keine Rehabilitierung der tief in NS-Unrecht verstrickten Unternehmer im "Dritten Reich". Er versucht jedoch die genannten methodischen Forderungen miteinander in Einklang zu bringen und gelangt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen in der Kriegskonjunktur zwar mithilfe von Zwangsarbeit teilweise hohe Gewinne erzielten, dass die Profite - von Ausnahmefällen abgesehen - jedoch nicht durch Lohnkostenvorteile infolge des Zwangsarbeitereinsatzes zu erklären sind.
Gabriele Metzler
Am Ende aller Krisen? Politisches Denken und Handeln in der Bundesrepublik der sechziger Jahre
Die sechziger Jahre gelten in der Geschichte der Bundesrepublik als Zeit dynamischer Veränderungen. Diese betrafen soziale Konstellationen, gesellschaftliche Bewusstseinslagen, soziokulturelle Prozesse, aber auch politisches Denken und Handeln. Modernisierung und Demokratisierung der politischen Institutionen bildeten den Kern der Reformpolitik seit der großen Koalition. Gleichwohl lässt sich der politische Wandel, so signifikant er auch war, nicht nur als "Aufbruch" charakterisieren, sondern er markierte zugleich auch den Abschluss der "klassischen Moderne", deren zentrale Probleme und Krisen nun lösbar erschienen: die Ziele gesellschaftlicher Integration, sozialer Sicherung sowie politischer Demokratisierung und Partizipation ließen sich im Verständnis der Reformer durch wissenschaftlich fundierte, rationale und vorausschauende politische Planung erreichen. In dieser Perspektive wurde indes übersehen, dass nicht mehr allein die Problemlagen der "klassischen Moderne" für den politischen Prozess bestimmend waren, sondern auch jene, welche die "Moderne im Selbstbezug" erzeugte. Die Individualisierung und Pluralisierung von Leitbildern, Lebensentwürfen und Weltanschauungen, wie sie gegen Ende der sechziger Jahre deutlich erkennbar wurden, liefen dem Projekt einer geplanten Gesellschaftspolitik zuwider; "die Gesellschaft" ließ sich nicht nach bestimmten Maßgaben planen und steuern, sondern entwickelte Ansätze gesellschaftlicher Selbststeuerung. Die in den späten sechziger Jahren vorherrschende Vorstellung, am Ende aller Krisen angelangt zu sein, erwies sich als Illusion.
Rubrik: Neue historische Literatur
Knut Görich
Neue Bücher zum hochmittelalterlichen Königtum
Rubrik: Buchbesprechungen
Allgemeines
K. Görich
B. Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252)
K. Görich
G. Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat
K. Görich
J. Ehlers, Die Kapetinger
K. Görich
S. Weinfurter, Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten
K. Görich
H. Wolfram, Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche
K.-E. Lönne
D. Conte, Storicismo e storia universale. Linee di un’interpretazione
S. Jordan
T. Bendikowski/A. Hoffmann/D. Sawicki, Geschichtslügen. Vom Lügen und Fälschen im Umgang mit der Vergangenheit
H. Klueting
Die Geschichte des Christentums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 10: Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1830). Hrsg. v. B. Plongeron. Dt. Ausg. bearb. v. T. Bremer, M. Fischer, P. Hersche, T. Klein, W. Müller, B. Schneider u. H. Smolinsky
W. Nippel
J. Deißler, Antike Sklaverei und deutsche Aufklärung im Spiegel von Johann Friedrich Reitemeiers "Geschichte und Zustand der Sklaverey und Leibeigenschaft in Griechenland" (1789)
M. Wettengel
S. Hahn/R. Reith (Hrsg.), Umwelt-Geschichte. Arbeitsfelder – Forschungsansätze – Perspektiven
A.Reck
L. Kolmer/C. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen
W. Achilles
K. Ditt/R. Gudermann/N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
W. Nippel
M. H. Hansen (Ed.), A Comparative Study of Thirty City-State Cultures
S. Jordan
K. Arndt/G. Gottschalk/R. Smend (Hrsg.), Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildzeugnissen und Würdigungen 1751-2001. Red.: R. Slenczka
Altertum
T. Späth
R. Rollinger/C. Ulf (Hrsg.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren
J. Wiesehöfer
M. van de Mieroop, Cuneiform Texts and the Writing of History
J. Bergemann
T. S. Scheer, Die Gottheit und ihr Bild. Untersuchungen zur Funktion griechischer Kultbilder in Religion und Politik
K. Freitag
M. Dillon, Pilgrims and Pilgrimage in Ancient Greece
B. Wagner-Hasel
M. Vickers, Images on Textiles. The Weave of Fifth-Century Athenian Art and Society
B. Wagner-Hasel
L. Kurke, Coins, Bodies, Games, and Gold. The Politics of Meaning in Archaic Greece
K. Freitag
A. D. Rizakis, Achaïe II. La cité de Patras. Épigraphie et histoire
F. Quaß
H. Kotsidu, TIME KAI DOXA. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler
M. Zahrnt
H. Klinkott, Die Satrapienregister der Alexander- und Diadochenzeit
W. Weiser
R. Wolters, Nummi Signati. Untersuchungen zu römischen Münzprägung und Geldwirtschaft
U. Lambrecht
B. Tautz, Das Bild des Kaisers Augustus in der Naturalis Historia des Plinius
T. Stickler
B. Levick, Vespasian
M. Strothmann
P. J. E. Davies, Death and the Emperor. Roman Imperial Funerary Monuments from Augustus to Marcus Aurelius
H. Galsterer
W. E. Mierse, Temples and Towns in Roman Iberia. The Social and Architectural Dynamics of Sanctuary Designs from the Third Century B.C. to the Third Century A.D.
H. Botermann
G. Woolf, Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul
Mittelalter
E. Boshof
Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem "Verfasserlexikon" (Bd. 1-10). Besorgt v. B. Wachinger
H. Müller
Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica (Die Urkunden der Merowinger). T. 1, Bd. 1 u. 2. Nach Vorarb. v. C. Brühl (†) hrsg. v. T. Kölzer unt. Mitw. v. M. Hartmann u. A. Stieldorf
I. Fees
A. Krah, Die Entstehung der "potestas regia" im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877)
K. v. Eickels
Monumenta Germaniae Historica. Flodoard von Reims: Die Geschichte der Reimser Kirche. Hrsg. v. M. Stratmann
H. Houben
M. Chibnall, The Normans
H. Seibert
S. Patzold, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs
J. Petersohn
S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier
F. Schmieder
J. Pahlitzsch, Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriachats von Jerusalem
K. Andermann
H. G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe
F. Schmieder
M. Pundt, Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
K. Utz Tremp
E. Cameron, Waldenses. Rejections of Holy Church in Medieval Europe
H. Kruse
M. Kintzinger, Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa. Auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Sigmunds
F. Schmieder
P. Feldbauer/G. Liedl/J. Morrissey (Hrsg.), Vom Mittelmeer zum Atlantik. Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expansion
Frühe Neuzeit
L. Schorn-Schütte
A. Völker-Rasor (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Frühe Neuzeit
H. Schilling
H. Knittler, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit. Institutionen, Strukturen, Entwicklungen
A. Würgler
C. A. Hoffmann/R. Kießling, Kommunikation und Region
B. Roeck
H. Roth (Hrsg.), Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat "Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi" von Samuel Quiccheberg
P. C. Hartmann
W. Wüst, Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 1: Die "gute" Policey im Schwäbischen Reichskreis, unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens
A. Renner
A. Berelowitch, La hiérarchie des égaux. La noblesse russe d’Ancien Régime (XVIe-XVIIe siècles)
M. Schaich
J. Goodare, State and Society in Early Modern Scotland
A. V. Hartman
Acta Pacis Westphalicae. Ser. 3, Abt. A: Protokolle. Bd. 3: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, 3: 1646. Bearb. v. M.-E. Brunert u. K. Rosen
G. Walther
M. Bannister, Condé in Context. Ideological Change in Seventeenth-Century France
H. Durchhardt
A. Y. Haran, Le lys et le globe. Messianisme dynastique et rêve impérial en France à l’aube des temps modernes
O. Mörke
W. Troost, Stadhouder-koning Willem III. Een politieke biografie
H. Klueting
F. G. Zehnder (Hrsg.), Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts
P. Fuchs
U. Distler, Franz Albert Leopold von Oberndorff. Die Politik Pfalzbayerns (1778-1795)
P. Fuchs
C. Keitsch, Der Fall Struensee – ein Blick in die Skandalpresse des ausgehenden 18. Jahrhunderts
J. F. Battenberg
R. G. Hovannisian/D. N. Myers (Eds.), Enlightenment and Diaspora: The Armenian and Jewish Cases
19./20. Jahrhundert
K. J. L. Steiner
C. Hudemann-Simon, La conquête de la santé en Europe, 1750-1900
K. J. L. Steiner
C. Hudemann-Simon, Die Eroberung der Gesundheit, 1750-1900
P. Fuchs
N. Rubinstein, Die französische Emigration nach 1789. Ein Beitrag zur Soziologie der politischen Emigration. Ausgewählte Schriften. Hrsg. u. eingel. v. D. Raith. Mit Beitr. v. H. Papanek u. D. Kettler
K. Fuchs
E. Kleßmann, Napoleon. Ein Charakterbild
E. Treichel
Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten. Bd. 5: Regierungsakten des Herzogtums Nassau 1803-1814. Bearb. v. U. Ziegler
E. Fehrenbach
Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Lothar Gall. Abt. 1: Quellen zur Entstehung und Frühgeschichte des Deutschen Bundes 1813-1815. Bearb. v. E. Treichel
E. Treichel
E. Droß (Hrsg.), Quellen zur Ära Metternich
J. Müller
S. Zala, Geschichte unter der Schere politischer Zensur. Amtliche Aktensammlungen im internationalen Vergleich
G. Stourzh
H. Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie
E. Kolb
D. Wetzel, A Duel of Giants. Bismarck, Napoleon III, and the Origins of the Franco-Prussian War
P. Fuchs
R. H. Jackson, From Savages to Subjects. Missions in the History of the American Southwest
M. Vec
U. Müller, Infrastrukturpolitik in der Industrialisierung. Der Chausseebau in der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Braunschweig vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
R. Boch
C. Frilling, Studien zur Technikgenese und Technikfolgen im Kontext der industriellen Revolution am Beispiel des Textilgewerbes im sächsischen Vogtland
W. L. Bernecker
G. Chastagnaret, L’Espagne, puissance minière dans l’Europe du XIXe siècle
U. Marsch
A. Schwarz, Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftspopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne (ca. 1870-1914)
K. Borchardt
L. Vereeck, Das deutsche Wissenschaftswunder. Eine ökonomische Analyse des Systems Althoff (1882-1907)
D. Langewiesche
H. Kaelble, Europäer über Europa. Die Entstehung des europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert
H. Franz
G. Metzler, Internationale Wissenschaft und nationale Kultur. Deutsche Physiker in der internationalen Community 1900-1960
F. Fritzen
H. Oosterhuis, Stepchildren of Nature. Krafft-Ebing, Psychiatry and the Making of Sexual Identity
U. Lappenküper
S. A. Schuker (Hrsg.), Deutschland und Frankreich. Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963. Unt. Mitarb. von E. Müller-Luckner
B. Ennker
H. Carrère d’Encausse, Lenin
J. Baberowski
I. Halfin, From Darkness to Light. Class, Consciousness and Salvation in Revolutionary Russia
C. Kopper
I. Jakubec, Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 1918-1938. Die Neuordnung der verkehrspolitischen Beziehungen zwischen der Tschechoslowakei, dem Deutschen Reich und Österreich in der Zwischenkriegszeit
G. Niedhart
M. Scheuermann, Minderheitenschutz contra Konfliktverhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren
K.-E. Lönne
L. Riberi, Arthur Rosenberg. Democrazia e socialismo tra storia e politica
K. Fuchs
E. Oberländer (Hrsg.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944. Hrsg. in Zusammenarb. mit R. Ahmann, H. Lemberg u. H. Sundhausen
A. Wirsching
D. F. Crew, Germans on Welfare. From Weimar to Hitler
C. Kleßmann
M. Burkert, Die Ostwissenschaften im Dritten Reich. T. 1: Zwischen Verbot und Duldung. Die schwierige Gratwanderung der Ostwissenschaften zwischen 1933 und 1939
J. Scholtyseck
M. Knox, Hitler’s Italian Allies. Royal Armed Forces, Fascist Regime, and the War of 1940-1943
W. L. Bernecker
B. Rother, Spanien und der Holocaust
H. Altrichter
P. Polian, Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im "Dritten Reich" und ihre Repatriierung
D. Neutatz
E. Donga-Sylvester/G. Czernetzky/H. Toma (Hrsg.), "Ihr verreckt hier bei ehrlicher Arbeit!" Deutsche im GULAG 1936-1956. Anthologie des Erinnerns
J. Sallanz
J. Mileck, Zum Exodus der Rumäniendeutschen. Banater Sanktmartiner in Deutschland, Österreich und Übersee
K.-R. Korte
H. J. Küsters, Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945-1990
W. Loth
P. Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute
L. Kettenacker
G. Best, Churchill. A Study of Greatness
T. Breuer
B. Kammann, Carl Klinkhammer. Ruhrkaplan, Sanitätssoldat und Bunkerpastor 1903-1997
R. Eckert
M. Sabrow, Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969
P. Brandt
A. Gallus, Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschlands zwischen Ost und West 1945-199