Aufsätze
Uwe Walter,
Mehr als Mythos und Konstruktion? Die römische Königszeit
1
Hajime Konno,
Bogdan Graf von Hutten-Czapski und die polnische Frage (1870–1937). Ein preußischer Adliger zwischen Deutschland und Polen
41
Sonja Weinberg,
„Vielfalt bringt Leben, Einheit aber Tod“. Die Gemeinschaftskonzeption des Völkerrechtlers Lassa Oppenheim
78
Neue historische Literatur
Jürgen Müller,
Globaler Krieg – lokale Folgen
103
Allgemeines
Christoph Regulski, Klippfisch und Steckrüben. Die Lebensmittelversorgung der Einwohner Frankfurts am Main im Ersten Weltkrieg 1914–1918 (J. Müller)
103
Heinrich Theodor Grütter/Walter Hauser (Hrsg.), 1914 – Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg. Katalogbuch zur Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums auf der Kokerei Zollverein 30. April bis 26. Oktober 2014 (J. Müller)
103
Rainer Brüning/Laëtitia Brasseur-Wild (Hrsg.), Menschen im Krieg 1914–1918 am Oberrhein/Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914–1918. Deutschsprachige Ausgabe (J. Müller)
103
John Shreve, Kriegszeit. Das ländliche Deutschland 1914–1919. Belzig und Kreis Zauch-Belzig (J. Müller)
103
Jörn Leonhard/Kurt Hochstuhl/Christof Strauß (Hrsg.), Menschen im Krieg 1914‒1918 am Oberrhein/Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914–1918. Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung (J. Müller)
103
Martin Krauß/Walter Rummel (Hrsg.), „Heimatfront“ – Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Rhein-Neckar-Raum (1914–1924) (J. Müller)
103
Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg, des Stadtarchivs Erlangen, des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg und der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Fürth. Red. u. Gestaltung Steven M. Zahlaus, Ulrike Swoboda, Michael Swoboda (J. Müller)
103
Ludwig Brake/Eckhard Ehlers/Utz Thimm (Hrsg.), Gefangen im Krieg. Gießen 1914–1919 (J. Müller)
103
Michael Hermann/Paul Weßels (Hrsg.), Ostfriesland im Ersten Weltkrieg (J. Müller)
103
Frank Becker (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg und die Städte. Studien zur Rhein-Ruhr-Region (J. Müller)
103
Henning Trüper, Topography of a Method. François Louis Ganshof and the Writing of History (K. Oschema)
127
Olga Weijers, In Search of the Truth. A History of Disputation Techniques from Antiquity to Early Modern Times (F. Rexroth)
129
Sonja Georgi/Julia Ilgner/Isabell Lammel u. a. (Hrsg.), Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption (S. Benz)
130
Walter Demel/Sylvia Schraut, Der deutsche Adel. Lebensformen und Geschichte (H.-C. Kraus)
132
Johanna Pink, Geschichte Ägyptens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart (F. Konrad)
133
Fontes Minores XII. Hrsg. v. Wolfram Brandes, Lars M. Hoffmann u. Kirill Maksimovič (P. Schreiner)
135
Daniela Rando, Venezia medievale nella Modernità. Storici e critici della cultura europea fra Otto e Novecento (U. Israel)
139
Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 7: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das (exemte) Bistum Meißen, 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Hermann Kinne (I. Eberl)
139
Rotem Kowner, From White to Yellow. The Japanese in European Racial Thought, 1300–1735 (G. Krebs)
140
Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. 1350–1750. Weltreiche und Weltmeere. Hrsg. v. Wolfgang Reinhard (B. Stuchtey)
142
Manfred Berg, Lynchjustiz in den USA (K. Wüstenbecker)
144
Altertum
Francesca Fulminante, The Urbanisation of Rome and Latium Vetus. From the Bronze Age to the Archaic Era (F. Kolb)
147
Karen Radner (Ed.), State Correspondence in the Ancient World. From New Kingdom Egypt to the Roman Empire (B. Edelmann-Singer)
150
Victor Parker, A History of Greece. 1300 to 30 BC (A. Rubel)
151
Robert Garland, Wandering Greeks. The Ancient Greek Diaspora from the Age of Homer to the Death of Alexander the Great (C. Ulf)
153
Lukas Thommen, Die Wirtschaft Spartas (D. Rohde)
155
Jörg Fündling, Philipp II. von Makedonien (S. Müller)
155
Thomas Blank, Logos und Praxis. Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates (I. Jordovic)
158
Kai Trampedach, Politische Mantik. Die Kommunikation über Götterzeichen und Orakel im klassischen Griechenland (J. Kindt)
160
Nicola Cusumano/Valentino Gasparini/Attilio Mastrocinque et al. (Eds.), Memory and Religious Experience in the Greco-Roman World (P. Eich)
162
Paraskevi Martzavou/Nikolaos Papazarkadas (Eds.), Epigraphical Approaches to the Post-Classical Polis. Fourth Century BC to Second Century AD (V. Grieb)
164
Philip Kay, Rome’s Economic Revolution (K. Ruffing) 165
Mischa Meier, Caesar und das Problem der Monarchie in Rom (W. Will)
166
Raoul McLaughlin, The Roman Empire and the Indian Ocean. The Ancient World Economy and the Kingdoms of Africa, Arabia and India (R. Schulz)
168
Paweł Janiszewski/Krystyna Stebnicka/Elżbieta Szabat, Prosopography of Greek Rhetors & Sophists of the Roman Empire. Based on the Translation of Dorota Dzierzbicka (M. Korenjak)
169
Francesco Massa, Tra la vigna e la croce. Dioniso nei discorsi letterari e figurativi cristiani (II–IV secolo). Pref. di Nicole Belayche (J. Dresken-Weiland)
171
Alexander Baumann, Freiheitsbeschränkungen der Dekurionen in der Spätantike (O. Schipp)
173
Mittelalter
Ian Mortimer, Im Mittelalter. Handbuch für Zeitreisende. Aus dem Engl. v. Karin Schuler (F. Rexroth)
175
Michael Borgolte (Hrsg.), Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch (A. Esch)
177
Alain J. Stoclet, Fils du Martel: La Naissance, l’Éducation et la Jeunesse de Pépin, dit „le Bref“ (v. 714 – v. 741) (P. Breternitz)
178
Stefan Burkhardt/Thomas Foerster (Eds.), Norman Tradition and Transcultural Heritage. Exchange of Cultures in the ‚Norman‘ Peripheries of Medieval Europe (L. Geis)
179
Hartmut Beyer/Gabriela Signori/Sita Steckel (Eds.), Bruno the Carthusian and his Mortuary Roll. Studies, Text, and Translations (A. Peters Custot)
181
Hans Eberhard Mayer/Claudia Sode, Die Siegel der lateinischen Könige von Jerusalem (A. Stieldorf)
184
Fiona J. Griffiths/Julie Hotchin (Eds.), Partners in Spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100–1500 (K. U. Mersch)
185
Daniel Schley, Herrschersakralität im mittelalterlichen Japan. Eine Untersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des 13.–14. Jahrhunderts (H. Kleinschmidt)
186
Ueli Zahnd, Wirksame Zeichen? Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des ausgehenden Mittelalters (J.-H. d. Boer)
189
Ralf Lusiardi/Andreas Ranft (Hrsg.), Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. T. 5 (1426–1513). Aus dem Nachlass v. Gustav Schmidt bearb. v. Gerrit Deutschländer (I. Eberl)
191
Kirsten O. Frieling, Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450–1530) (J. Burkhardt)
193
Peter von Moos, Heiden im Himmel? Geschichten einer Aporie zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit kritischer Edition der ‚Quaestio de salvatione Aristotelis‘ des Lambertus de Monte (um 1500) v. Philipp Roelli (J.-H. d. Boer)
194
Frühe Neuzeit
Enrique García Hernán, Ignacio de Loyola (F. Edelmayer)
196
Serge Gruzinski, The Eagle and the Dragon. Globalization and European Dreams of Conquest in China and America in the Sixteenth Century. Transl. by Jean Birell (T. Klein)
198
Ralf Kirstan, Die Welt des Johannes Letzner. Ein lutherischer Landpfarrer und Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts (S. Benz)
199
Jonathan Dewald, Status, Power, and Identity in Early Modern France. The Rohan Family, 1550–1715 (R. G. Asch)
200
Lena Oetzel, ‚Gespräche‘ über Herrschaft. Herrscherkritik bei Elisabeth I. von England (1558–1603) (F. Kleinehagenbrock)
202
Dirk Wiemann/Gaby Mahlberg (Eds.), Perspectives on English Revolutionary Republicanism (A. Schunka)
204
Helmer J. Helmers, The Royalist Republic. Literature, Politics, and Religion in the Anglo-Dutch Public Sphere, 1639–1660 (R. v. Friedeburg)
205
Jessica Cronshagen, Einfach vornehm. Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit (K.-J. Lorenzen-Schmidt)
207
Ulrich Köpf (Hrsg.), Die Universität Tübingen zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung. Redaktion: Friedrich Seck (B. Hasselhorn)
209
Joachim Kremer, „Von dem Geschlecht deren Bachen“ – Kommentierte Quellen zur Musikerbiographik des frühen 18. Jahrhunderts (H. Böning)
210
Lawrence J. Baack, Undying Curiosity. Carsten Niebuhr and The Royal Danish Expedition to Arabia (1761–1767) (A. Schunka)
212
Frances H. Kennedy (Ed.), The American Revolution. A Historical Guidebook (C. Lerg)
213
19.–21. Jahrhundert
Jonathan Israel, Revolutionary Ideas. An Intellectual History of the French Revolution from The Rights of Man to Robespierre (D. Brietzke)
215
Ulrike Schmieder, Nach der Sklaverei. Martinique und Kuba im Vergleich (D. González de Reufels)
217
Günter Johannes Henz , Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung. Bd. 1: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte. Bd. 2: Grundlagen und Wege der Forschung (S. Benz)
219
Jochen Krebber, Württemberger in Nordamerika. Migration von der Schwäbischen Alb im 19. Jahrhundert (K. Wüstenbecker) 221
Sabine Graumann, Preußische Verwaltung im Kreis Bergheim um 1840 (P. Burg)
223
Sabine Freitag, Kriminologie in der Zivilgesellschaft. Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830–1945 (D. Blasius)
225
Frithjof Benjamin Schenk , Russlands Fahrt in die Moderne. Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter (K. Schlögel)
227
Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918. Konstituierender Reichstag 1848–1849. Reichsrat 1861‒1918. Ein biographisches Lexikon. Teilbd. 1: A–L. Teilbd. 2: M–Z (E. M. Werner)
229
Laurence Cole, Military Culture and Popular Patriotism in Late Imperial Austria (W. D. Godsey)
231
Johannes Haller (1865–1947). Briefe eines Historikers. Bearb. v. Benjamin Hasselhorn nach Vorarbeiten v. Christian Kleinert (F. Reichert)
232
Sebastian Demel, Auf dem Weg zur Verantwortungsgesellschaft. Ernst Abbe und die Carl-Zeiss-Stiftung im deutschen Kaiserreich (C. Kopper)
235
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Bd. 5: T–Z, Nachträge. Hrsg. v. Bernd Isphording, Gerhard Keiper u. Martin Kröger (H.-J. Döscher)
236
Theodor Wolff, Juli 1914. Meine Zeugenaussage zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Hrsg., eingel. u. mit einer biografischen Skizze über Theodor Wolff v. Robert Vehrkamp (B. Sösemann)
237
Claes Ahlund (Ed.), Scandinavia in the First World War. Studies in the War Experience of the Northern Neutrals (R. Rasmussen)
239
Lothar Machtan, Prinz Max von Baden. Der letzte Kanzler des Kaisers. Eine Biographie (H.-C. Kraus)
243
Peter Collar, The Propaganda War in the Rhineland. Weimar Germany, Race and Occupation after World War I (W. Elz)
245
Ralf Hoffrogge, Werner Scholem. Eine politische Biographie (1895–1940) (M. Bois) 247
Mirjam Zadoff, Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem (M. Bois)
247
Stefanie Fischer, Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939 (U. Wyrwa)
249
Silvan Niedermeier, Rassismus und Bürgerrechte. Polizeifolter im Süden der USA 1930–1955 (C. Knauer)
251
Martina Steber/Bernhard Gotto (Eds.), Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives (A. v. Saldern)
253
Pamela E. Swett, Selling under the Swastika. Advertising and Commercial Culture in Nazi Germany (N. Domeier)
255
Christiane Kuller, Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland (C. Kopper)
256
Oliver Werner (Hrsg.), Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des ‚Dritten Reiches‘ 1936 bis 1945 (R. Bavaj)
258
Martin Röw, Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939–1945 (R. Haas)
259
Jim G. Tobias, Neue Heimat Down Under. Die Migration jüdischer Displaced Persons nach Australien (J. Panagiotidis )
261
Leonie Treber, Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes (R. Jessen)
263
Documents diplomatiques français 1948. T. 1 (1er Janvier – 30 Juin). T. 2 (1er Juillet – 31 Décembre) (A. Linsenmann)
264
Enrico Heitzer, Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948–1959 (F.-J. Kos)
267
Michael Richards, After the Civil War. Making Memory and Re-Making Spain since 1936 (T. Kössler)
268
Antonio Cazorla Sánchez, Franco. The Biography of the Myth (T. Kössler)
269
Michael Schwartz, Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert (D. Brandes)
271
Berthold Unfried, Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive (R. Ludi)
272
Martina Heßler/Günter Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert. Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (M. Grieger)
274
Nekrolog
277
Eingegangene Bücher
290