Das Themenheft "Transfergeschichte(n). Peripherie und Zentrum in Europa" rückt den Osten Europas ins Zentrum der europäischen Geschichte. Fallstudien über Kulturtransfer und transnationale politische Verflechtungen zeigen, dass das Verständnis Osteuropas als historische Peripherie mehr Machtverhältnisse spiegelt als dass es kulturellen Tatsachen entspricht. Dies wird im zweiten Teil des Bandes methodisch reflektiert. Anna Veronika Wendland etwa blickt durch das Prisma der Kulturtrnsfer- und Verflechtungsgeschichte auf die osteuropäische Geschichte, und Gertrud Pickhan demonstriert am Beispiel der osteuropäisch-jüdischen Geschichte, wie das Augenmerk auf die Interkulturalität die standardisierten nationalen Meistererzählungen aufbrechen kann.
INHALTSVERZEICHNIS
Fälle
Monica Rüthers | 3 Der Marlboro man im Kreml SocArt, Antireklame und kollektives Gedächtnis
Viktor Isaev | 17 Prekäre Freundschaft Moskau, Weimar und die OGPU
Susanne Marten-Finnis, Igor Duchan | 37 Transnationale Öffentlichkeit im Russischen Berlin Die Avantgarde-Zeitschrift Vešč-Gegenstand-Objet
Mark Meerovich | 49 Wohnungen als Machtinstrument Die sowjetische Wohnungspolitik 1921–1941
Sören Urbansky | 65 Ausradiert und aufpoliert Das architektonische Erbe des russischen Harbin
Andrea Zink | 85 Aggressiv gegen den Krieg Der Zerfall Jugoslawiens in der schönen Literatur
Konzepte & Methoden
Anna Veronika | 95 Wendland Randgeschichten? Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte
Gertrud Pickhan | 117 Übersetzung, Interkulturalität, Kontakte Themen der osteuropäisch-jüdischen Geschichte
Ekaterina Emeliantseva | 125 Osteuropa und die Historische Anthropologie Impulse, Dimensionen, Perspektiven
Dietlind Hüchtker | 141 Zweierlei Rückständigkeit? Geschlechtergeschichte und Geschichte Osteuropas
Daniel Ursprung | 145 Die Peripherie als Zentrum Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen