OSTEUROPA 58 (2008), 3

Titel der Ausgabe 
OSTEUROPA 58 (2008), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Transfergeschichte(n). Peripherie und Zentrum in Europa

Erschienen
Erscheint 
monatlich
ISBN
978-3-8305-1433-6
Anzahl Seiten
192 S., 34, z.T. farbige Abb.
Preis
18,00 Euro

 

Kontakt

Institution
Osteuropa
Land
Deutschland
c/o
Redaktion „Osteuropa“ Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel, Dr. Andrea Huterer, Olga Radetzkaja, Margrit Breuer Schaperstraße 30 10719 Berlin Tel. 030/30 10 45 - 81 / 82 Fax 030/21 47 84 14 E-mail: osteuropa@dgo-online.org
Von
Weichsel, Volker

Das Themenheft "Transfergeschichte(n). Peripherie und Zentrum in Europa" rückt den Osten Europas ins Zentrum der europäischen Geschichte. Fallstudien über Kulturtransfer und transnationale politische Verflechtungen zeigen, dass das Verständnis Osteuropas als historische Peripherie mehr Machtverhältnisse spiegelt als dass es kulturellen Tatsachen entspricht. Dies wird im zweiten Teil des Bandes methodisch reflektiert. Anna Veronika Wendland etwa blickt durch das Prisma der Kulturtrnsfer- und Verflechtungsgeschichte auf die osteuropäische Geschichte, und Gertrud Pickhan demonstriert am Beispiel der osteuropäisch-jüdischen Geschichte, wie das Augenmerk auf die Interkulturalität die standardisierten nationalen Meistererzählungen aufbrechen kann.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Fälle

Monica Rüthers 37
Transnationale Öffentlichkeit im Russischen Berlin
Die Avantgarde-Zeitschrift Vešč-Gegenstand-Objet

Mark Meerovich 85
Aggressiv gegen den Krieg
Der Zerfall Jugoslawiens in der schönen Literatur

Konzepte & Methoden

Anna Veronika 125
Osteuropa und die Historische Anthropologie
Impulse, Dimensionen, Perspektiven

Dietlind Hüchtker | 141
Zweierlei Rückständigkeit?
Geschlechtergeschichte und Geschichte Osteuropas

Daniel Ursprung | 145
Die Peripherie als Zentrum
Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen

Weitere Hefte ⇓