Das Themenheft "Transfergeschichte(n). Peripherie und Zentrum in Europa" rückt den Osten Europas ins Zentrum der europäischen Geschichte. Fallstudien über Kulturtransfer und transnationale politische Verflechtungen zeigen, dass das Verständnis Osteuropas als historische Peripherie mehr Machtverhältnisse spiegelt als dass es kulturellen Tatsachen entspricht. Dies wird im zweiten Teil des Bandes methodisch reflektiert. Anna Veronika Wendland etwa blickt durch das Prisma der Kulturtrnsfer- und Verflechtungsgeschichte auf die osteuropäische Geschichte, und Gertrud Pickhan demonstriert am Beispiel der osteuropäisch-jüdischen Geschichte, wie das Augenmerk auf die Interkulturalität die standardisierten nationalen Meistererzählungen aufbrechen kann.
INHALTSVERZEICHNIS
Fälle
Monica Rüthers 37 Transnationale Öffentlichkeit im Russischen Berlin Die Avantgarde-Zeitschrift Vešč-Gegenstand-Objet
Mark Meerovich 85 Aggressiv gegen den Krieg Der Zerfall Jugoslawiens in der schönen Literatur
Konzepte & Methoden
Anna Veronika 125 Osteuropa und die Historische Anthropologie Impulse, Dimensionen, Perspektiven
Dietlind Hüchtker | 141 Zweierlei Rückständigkeit? Geschlechtergeschichte und Geschichte Osteuropas
Daniel Ursprung | 145 Die Peripherie als Zentrum Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen