"*Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas*" ist das Thema dieser Ausgabe. Theoretische Überlegungen beschäftigen sich mit dem Nutzen und dem Nachteil der Erinnerung für das Leben, Länderstudien behandeln die jeweiligen Streitpunkte um Geschichte und analysieren die Erinnerungskulturen in den Staaten Ostmitteleuropas. Fallstudien widmen sich Gedenkstätten, Museen und Denkmälern, literatur- und musikwissenschaftliche Beiträge behandeln die Frage, wie Krieg, Gewalt und totalitäre Herrschaft in Musik und Literatur verarbeitet werden.
INHALTSVERZEICHNIS
EditorialAmbivalenzen der Erinnerung 5
György KonrádAufruhr 7
Karl SchlögelOrte und Schichten der Erinnerung Annäherungen an das östliche Europa 13
Helmut KönigErinnern und Vergessen Vom Nutzen und Nachteil für die Politik 27
Harald Welzer, Claudia LenzOpa in Europa Befunde vergleichender Tradierungsforschung 41
Boris DubinErinnern als staatliche Veranstaltung Geschichte und Herrschaft in Russland 57
Stefan Troebst 1945 Ein (gesamt-)europäischer Erinnerungsort? 67
MEMORIALNationale Geschichtsbilder Das 20. Jahrhundert und der „Krieg der Erinnerungen“. Ein Aufruf 77
Länder
Peter Oliver LoewHelden oder Opfer? Erinnerungskulturen in Polen nach 1989 85
Christiane Brenner Das „totalitäre Zeitalter“? Demokratie und Diktatur in Tschechiens Erinnerungspolitik 103
Carmen Scheide Erinnerungsbrüche Baltische Erfahrungen und Europas Gedächtnis 117
Karsten BrüggemannDenkmäler des Grolls Estland und die Kriege des 20. Jahrhunderts 129
Katja Wezel„Okkupanten“ oder „Befreier“? Geteilte Erinnerung und getrennte Geschichtsbilder in Lettland 147
Alvydas NikžentaitisDie Epoche der Diktaturen Erinnerungskonkurrenz in Litauen 159
Wilfried Jilge Nationalukrainischer Befreiungskampf Die Umwertung des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine 167
Imke HansenDie politische Planung der Erinnerung Geschichtskonstruktionen in Belarus zwischen Konflikt und Konsens 187
Gedenkstätten, Museen, Schulbücher
Andrij PortnovPluralität der Erinnerung Denkmäler und Geschichtspolitik in der Ukraine 197
Delphine Bechtelvon Lemberg nach L’viv Gedächtniskonflikte in einer Stadt an der Grenze 211
Astrid SahmIm Banne des Krieges Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Belarus 229
Leanid Levin„Die Landschaft ist Co-Autor meiner Gedenkstätten...“ 247
Elena TemperKonflikte um Kurapaty Geteilte Erinnerung im postsowjetischen Belarus 253
Valters NollendorfsAchse der Erinnerung Krieg und Okkupation in lettischen Denkmälern 267
Krzysztof Ruchniewicz Geschichtsstunde Der Zweite Weltkrieg im polnischen Schulbuch 285
Elfie Siegl Versöhnung über Gräbern Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland 307
Xavier GalmicheModelle und Modalitäten der Geschichte Toužim: eine doppelte Stadtgeschichte in Böhmen 317
Erinnerungsorte in Musik und Literatur
Dorota Szwarcman„Und Gott verbarg sein Antlitz“ Polnische Kompositionen über Krieg und Gewalt 327
Natascha Drubek-MeyerOpfer und „Leichenverbrenner“ Das „jüdische Thema“ in tschechischer Literatur und Film 341
Jūratė Landsbergytė„Herr, unser Land brennt!“ Baltikum: Widerstand aus dem Geist der Musik 357
Claudia SinnigKlio, Muse der Geschichte Die litauische Literatur im Zweiten Weltkrieg 373
Cornelius HasselblattDistanz, Verbitterung, Groteske Erinnerungskulturen in der estnischen Literatur 417