Ivan Blokov zeigt, dass die Waldbrände in Russland katastrophale Ausmaße annahmen, weil die staatliche Brandbekämpfung versagte. Reinhold Vetter äußert Zweifel, dass die Annäherung zwischen Polen und Russland nach dem Flugzeugunglück von Smolensk Bestand haben wird. Die entscheidenden Konflikte, vor allem in der Energiepolitik, seien noch nicht gelöst. Catherine Defontaine geht der Behauptung nach Frankreich habe sich zum strategischen Partner Russlands aufgeschwungen. Ihre Diagnose: Beaucoup de parole. Im Schwerpunkt „Institutionentransfer“ geht es um die Übernahme westlicher Vorbilder in Osteuropa. Die Autoren erklären am Beispiel des Wahlsystems, des Verfassungsrechts und der Wirtschaftsordnung, warum die Abbilder oft zu Zerrbildern geraten sind.
Inhalt
Russland in Flammen 3
Ivan BlokovAlle Jahre wieder Waldbrände in Russland 5
Reinhold VetterEuphorie und Ernüchterung Polens Russlandpolitik vor und nach Smolensk 17
Catherine DefontaineStrategische Partner? Die französisch-russländischen Beziehungen 37
Institutionentransfer
Institutionen und Wandel im Postsozialismus Zum Arbeitsprogramm von KomPost 50
Petra StykowDie Wahl des Wahlsystems Demokratische Regeln, undemokratische Wahlen 53
Martin BrusisInstitutionentransfer und Regionalstudien Politikwissenschaftliche Überlegungen 71
Angelika NußbergerVerfassungsrechtstransfer von West nach Ost Illusion, Desillusion, Neubeginn 81
C. Herrmann-Pillath, Joachim ZweynertInstitutionentransfer und nachholende Entwicklung 97
Martin AustVölkerrechtstransfer im Zarenreich Internationalismus und Imperium bei F.F. Martens 113
Bücher und Zeitschriften 127 Bibliographie 162 Abstracts 173