Osteuropa 64 (2014), 2–4

Titel der Ausgabe 
Osteuropa 64 (2014), 2–4
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Totentanz. Der Erste Weltkrieg im Osten Europas

Erschienen
Erscheint 
monatlich
ISBN
978-3-8305-3381-4
Anzahl Seiten
424 S.
Preis
€ 24,00

 

Kontakt

Institution
Osteuropa
Land
Deutschland
c/o
Redaktion „Osteuropa“ Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel, Dr. Andrea Huterer, Olga Radetzkaja, Margrit Breuer Schaperstraße 30 10719 Berlin Tel. 030/30 10 45 - 81 / 82 Fax 030/21 47 84 14 E-mail: osteuropa@dgo-online.org
Von
Weichsel, Volker

Das Themenheft: „Totentanz. Der Erste Weltkrieg im Osten Europas“ beleuchtet auf 424 Seiten den Krieg von 1914-18 in Osteuropa. Jörg Baberowski demonstriert, wie der Krieg Russland zu einer der Geburtsstätten der totalitären Ordnung machte, Marie-Janine Calic weist Christopher Clarks These zurück, Serbien habe in der Eskalationsdynamik, die zum Krieg führte, eine wichtige Rolle gespielt. Herfried Münkler zeigt, wie die kriegsführenden Mächte mit einer Politik der revolutionären Infektion den Gegner zu schwächen suchten.

Der Band beleuchtet Gewalterfahrungen an der Front sowie Flucht und Vertreibung aus eroberten Gebieten, den Untergang der Imperien und die Entstehung neuer Nationalstaaten. Er betrachtet den Krieg im Spiegel der Kunst sowie des Films und analysiert die Rolle der Kirchen. Überblicksstudien – etwa über die Sprengkraft des Selbstbestimmungsrechts der Völker – stehen neben exemplarischen Detailstudien – etwa zum Norden Russlands oder zu den Juden in der russischen Armee.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Editorial
Der Krieg von gestern und die Krise von heute – 5

Jörg Baberowski
Der Anfang vom Ende
Das Zarenreich im Ersten Weltkrieg – 7

Dietrich Beyrau
Kriegsszenen
Erfahrungen an der russischen Westfront – 21

Marie-Janine Calic
Kriegstreiber Serbien?
Die Südslawen und der Erste Weltkrieg: eine Richtigstellung – 43

Andreas Kossert
„Und drescht ihr nur die Reußen“
Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen – 59

Imperium und Nation

Egbert Jahn
Sprengkraft Selbstbestimmungsrecht
Der Erste Weltkrieg als Katalysator für die Nationalstaatsbildung – 73

Włodzimierz Borodziej, Maciej Górny
„In der Feuerlinie sind alle gleichberechtigt“
Zur Loyalität der Nationen – 91

Herfried Münkler
Spiel mit dem Feuer
Die „Politik der revolutionären Infektion“ – 109

Guido Hausmann
Die Kultur der Niederlage
Der Erste Weltkrieg und die Ukraine – 127

Jochen Böhler
Europas „Wilder Osten“
Gewalterfahrungen in Mitteleuropa 1917–1923 – 141

Ljudmila Novikova
Kontinuum der Gewalt
Der Norden Russlands 1914–1920 – 157

Oleg Budnickij
Dienst in der Höhle des Löwen
Juden in der russischen Armee im Weltkrieg – 171

Peter Gatrell
Der Krieg, die Flucht und die Nation
Das Flüchtlingsdrama im Zarenreich, 1914–1920 – 185

Tomas Balkelis
Demobilisierung, Remobilisierung
Paramilitärische Verbände in Litauen 1918–1920 – 197

Stephan Lehnstaedt
Imperiale Ordnungen statt Germanisierung
Die Mittelmächte in Kongresspolen, 1915–1918 – 221

Jan Kusber
Wegscheide Krieg
Defekte Imperien, defekte Nationalstaaten – 233

Integration durch Religion und Kunst

Martin Schulze Wessel
Religion, Dynastie und Erster Weltkrieg
Zarenreich und Habsburger Monarchie – 247

Alfons Brüning
Katastrophe und Epochenwende
Die Russische Orthodoxe Kirche im Weltkrieg – 263

Thomas Bremer
Das Jahrhundert der Kriege
Die Orthodoxie, der Krieg und der Friede – 279

Lidia Głuchowska
Der „fremde Krieg“ und der „neue Staat“
Polnische Kunst 1914–1918 – 291

Ada Raev
Fragmentierte Wahrnehmung
Kunst in Russland aus dem Geist des Kriegs – 317

Alexandre Sumpf
In Szene gesetzt
Der Erste Weltkrieg im sowjetischen Kino – 339

100 Jahre Erster Weltkrieg

Jost Dülffer
Die geplante Erinnerung
Der Historikerboom um den Ersten Weltkrieg – 351

Boris Kolonickij
100 Jahre und kein Ende
Sowjetische Historiker und der Erste Weltkrieg – 369

Aleksandr Golubev
Kanonisch ohne Kanon
Der Erste Weltkrieg im russischen Schulbuch – 389

Dietrich Beyrau
Eine „schmutzig-verstörende Berührung“
Eine Studie über den Ersten Weltkrieg im Osten – 405

Bücher und Zeitschriften

Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz, Hg.
Besetzt, interniert, deportiert
Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa – 413

Oksana C. Nagornaja
Drugoj voennyj opyt
Rossijskie voennoplennye Pervoj mirovoj vojny v Germanii (1914–1922) – 414

Christian Westerhoff
Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg
Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914–1918 – 416

Weitere Hefte ⇓