Unter dem Titel "Sehenden Auges. Europäische Gewaltgeschichten" blicken 12 Autoren in der neuen OSTEUROPA auf den Ersten Weltkrieg, die Shoa, den Gulag und die sowjetische Psychiatrie. Drei Texte schauen noch einmal auf den Ersten Weltkrieg zurück: Egbert Jahn wendet sich dezidiert gegen die These, die Entscheidungsträger von 1914 seien nicht schuldfähige Schlafwandler gewesen. Genau dies wollte das deutsche Publikum jedoch hören. Daher hat, wie Jost Dülffer zeigt, Christopher Clark zwar nicht das beste, aber das in Deutschland erfolgreichste Buch über den Ersten Weltkrieg geschrieben. Anne Hartmann rückt das harte Urteil über Lion Feuchtwanger und sein Buch „Moskau 1937“ zurecht, Felix Schnell setzt sich anhand eines in diesem Band erstmals auf Deutsch erscheinenden Textes von Julius Margolin (1900-1976) mit Sinn und Unsinn des Lagervergleichs auseinander. Außerdem im Heft: Holocaust im Film – von Tarantino bis Wajda; zwischen Fernsehkitsch und Geschichtsklitterung: die Rezeption von "Unsere Väter, unsere Mütter" in Polen; psychiatrische Anstalten in der UdSSR; der Menschenrechtler: Andrej Sacharov; die Menschenrechtler: zur Geschichte von „Memorial“; russische Literatur in deutschen Übersetzungen 2014.
INHALT
Egbert JahnNiemand ist hineingeschlittert 100 Jahre Streit über die Kriegsschuldfrage – 3
Helmut KönigPolitik und Gedächtnis 100 Jahre Erster Weltkrieg – 29
Jost Dülffer100 Jahre Erster Weltkrieg Eine Bilanz des Jahres 2014 – 45
Anne HartmannDer Stalin-Versteher Lion Feuchtwanger in Moskau 1937 – 59
Julius MargolinZwei Formen eines totalitären Regimes Kann man Hitlersche und sowjetische Lager vergleichen? – 81
Felix SchnellAufschrei gegen das Vergessen Margolins Vergleich von Gulag und NS-Lagern – 91
Stefan AuerHolocaust als Fiktion Von Andrzej Wajda bis Quentin Tarantino – 103
M. Saryusz-Wolska, Carolin PiorunVerpasste Debatte „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland und Polen – 115
Christian WerkmeisterWahnsinn mit System Psychiatrische Anstalten in der späten UdSSR – 133
Michael HänelZwischen allen Stühlen Der Mahner und Humanist Andrej Sacharov – 153
Evgenija LezinaMemorial und seine Geschichte Russlands historisches Gedächtnis – 165
Karlheinz KasperWiederentdeckte Sprachkunst Russische Literatur in Übersetzungen 2014 – 177
Bücher und Zeitschriften
Eva MaurerWege zum Pik Stalin Sowjetische Alpinisten, 1928–1953 – 207
Jeremy Smith, Melanie Ilic, Eds.Khrushchev in the Kremlin Policy and government in the Soviet Union, 1953–1964 – 208
Denis KozlovThe Readers of Novyi Mir: Coming to Terms with the Stalinist Past – 10
Martin Malek, Anna Schor-Tschudnowskaja, Hg.Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe – 211
Boris Porfiriev, Greg Simons, Eds.Crises in Russia Contemporary Management Policy and Practice from a Historical Perspective – 213
Andreas Heinrich, Heiko Pleines, Eds.Export Pipelines from the CIS Region Geopolitics, Securitization, and Political Decision-Making – 215
Robert LuftParlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft – 216
Sally N. CummingsUnderstanding Central Asia Politics and Contested Transformations – 219
Joachim Ahrens, Herman W. Hoen, Eds.Institutional Reform in Central Asia Politico-economic Challenges – 220
Stanley D. Brunn, Stanley W. ToopsThe Routledge Atlas of Central Eurasian affairs – 221
Jeremy HicksFirst Films of the Holocaust Soviet Cinema and the Genocide of the Jews, 1938–1946 – 222
Sibille Rigler„Picking up the Pieces“: Woody Allens intertextueller Dialog mit der russischen Literatur – 224
Christiane PostKünstlermuseen Die russische Avantgarde und ihre Museen für Moderne Kunst – 225