In der neuen Ausgabe von OSTEUROPA geht es auf 672 Seiten um den Südkaukasus mit seiner Vielzahl von Sprachen, Religionen, Kulturtechniken, Wirtschaftsformen und Herrschaftsmodellen. 36 Autorinnen und Autoren nehmen die Konzepte, die Erfolge und die Blockaden der sozialen und ökologischen Modernisierung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Blick. Sie untersuchen Armenien, Aserbaidschan und Georgien als Schauplätze der innergesellschaftlichen und zwischenstaatlichen Integrationskonkurrenz zwischen der EU und der Eurasischen Union und analysieren das regionale Beziehungsgeflecht wie die Politik der externen Akteure (Russland, Türkei, Iran, USA, EU). Es geht um die Konflikte, um Öl und Gas, um den Islam und die Orthodoxe Kirche, um Clans und Personenkult. Wo immer nötig, richtet sich der Blick auch in den Nordkaukasus.
INHALT
Editorial Vielfalt ohne Einheit – 5
Jörg StadelbauerNaturraum Kaukasien Vielfalt, Kontraste, Risiken – 7
Tsypylma Darieva, Florian MühlfriedKontaktraum Kaukasus Sprachen, Religionen, Völker und Kulturen – 45
Sofie Bedford, Emil SouleimanovIslam im postsowjetischen Kaukasus Von Sunniten, Schiiten, Sufis und Salafisten – 71
Oliver ReisnerSakral-national Staat, Religion und Nation in Georgien – 93
Thomas de WaalAneinandergekettet Armenier und Türken im Schatten des Genozids – 113
Jan PlamperStalinkult und Ethnizität „Koba“: Georgier oder Vater der Völker? – 129
Aleksandr Gol’dštejnDenk an Famagusta Ein Roman aus Baku – 151
Die Macht des Staats
Andreas Heinemann-GrüderEingebettet, nicht eingefroren Konflikte und Regime: Ein Literaturbericht – 161
Huseyn AliyevNetzwerke im Südkaukasus Formen und Funktionen informeller Praktiken – 181
Petra OpitzErneuerungsbedarf Energiewirtschaft im Südkaukasus – 191
Silvia StöberZwischen Aufklärung und Propaganda Medien im Südkaukasus – 211
Zaal Andronikashvili, Giorgi MaisuradzePhilologen gegen Philosophen Georgiens Weg in eine unfreie Freiheit – 231
Armenien, Georgien, Aserbaidschan in ZahlenBasisdaten zu Wirtschaft und Gesellschaft – 248
Christian TimmGeorgien: Staat im Markt Vom Neoliberalismus zum gelenkten Kapitalismus – 255
David LosaberidzeZentrum und Peripherie Kommunale Selbstverwaltung in Georgien – 271
Maria KoinovaEinheit in der Vielfalt Die armenische Diaspora und Armenien – 285
Eva-Maria Auch, Sebastian SchmidtAmbivalenzen in Aserbaidschan Umwelt- und Naturschutz im autoritären Staat – 299
Katharina HoffmannGesellschaft und Staat Die lokale Ebene in Armenien und Aserbaidschan – 321
Christina Huthmann, Ansgar GilsterZweite Welt Gesundheit und Bildung im Südkaukasus – 335
Lina VerschweleUnter dem Radar Ende des Burgfriedens in Bergkarabach? – 351
Die Macht der Mächte
Roland GötzErdöl und Erdgas im Südkaukasus Binnenversorgung, Export, Transit – 365
Uwe HalbachRussland im Nord- und im Südkaukasus „Nahes Ausland“ und „Inneres Ausland“ – 383
Franziska Smolnik, Andrea Weiss, Yana ZabanovaPrekäre Balance Die Türkei, Georgien und Abchasien – 407
Gayane NovikovaBlockade à trois Das Dreieck Armenien–Aserbaidschan–Türkei – 427
Emil Souleimanov, Josef KrausAlte und neue Ansprüche Die Politik des Iran im Südkaukasus – 443
Julien ZarifianBedingt engagiert Die USA im Südkaukasus – 459
Michèle Knodt, Sigita UrdzeFerne Nachbarn Die Europäische Union im Südkaukasus – 469
Die Macht der Bilder
Sergej RumjancevFeiertage für das Volk Transnationale Erinnerung im Südkaukasus – 487
Adrian BriskuSo fern und doch so nah Das Europabild in Georgien: Eine Ideengeschichte – 515
Zaal AndronikashviliGlaubensbrüder oder Reich des Bösen Russlandbilder der georgischen Literatur – 531
Franziska Thun-HohensteinDer russische Georgien-Mythos Die Sowjetisierung einer romantischen Utopie – 549
Sevil HuseynovaBaku zwischen Orient und Okzident Der Islam in der postsowjetischen Stadt – 569
Florian MühlfriedReligion, Reinheit und Radikalisierung Vom Ende des Alaverdoba-Fests in Georgien – 587
Zaur GasimovAserbaidschan: Exportware Führerkult Der Personenkult um Heydar Aliyev – 599
Giorgi GvakhariaZwischen Zwang und Freiheit Poesie und Realismus im georgischen Film – 613
Michail RyklinEine Philosophie der Freiheit Mamardashvili und die Metaphysik der Agora – 631
Aschot L. ManutscharjanDas Wort „Genozid“ gab es noch nicht 100 Jahre Völkermord in Armenien – 643