Die 25 Analysen dieses Grundlagenwerks bieten einzigartige Einblicke in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Tschechien. Überblicksdarstellungen zur 1000jährigen Religionsgeschichte in Böhmen und zur Geschichte der Tschechoslowakei zeigen Determinanten der tschechischen Staatlichkeit und des Nationsverständnisses auf. Studien zur Lage der Demokratie, zum Parteiensystem und zu den tschechischen Regionen sind vergleichend angelegt und verweisen auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu den ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten Tschechiens. Im Abschnitt Grenzen der Globalisierung geht es und die deutsch-tschechischen Beziehungen, die tschechische Europapolitik, die Migrations- und Asylpolitik sowie das Verhältnis zu den Großmächten USA, Russland und China. Zentrale Studien widmen sich den Strukturen der Volkswirtschaft, der Energiepolitik und dem Verkehrssektor. Weitere Themen sind die Lage der Presse, die Genderbeziehungen, das nationale Selbstverständnis im Spiegel des tschechischen Films, die Entwicklung der tschechischen Literatur seit 1945 und der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in Öffentlichkeit und historischer Forschung.
INHALT
EditorialSchlüsselland Tschechien S. 5
Martin Schulze WesselDie Tschechoslowakei. Grundprobleme eines Staates (1918–1992) S. 7
Miroslav Kunštát„Gott ist weg, aber sein Geruch bleibt“. Kirche, Religion und Staat in Tschechien S. 33
Alfrun KliemsStadt, Land, Wald. Raumbilder im tschechischen Film S. 65
Elemente und Ursprünge Prager Politik
Kai-Olaf Lang, Volker WeichselKonflikt statt Kampf. Politik und Gesellschaft in Tschechien S. 91
Vlastimil Havlík, Martin MejstříkParteien vor dem Aus? Die Krise der repräsentativen Demokratie in Tschechien S. 101
Ondřej Císař, Michal KubatPopulismus in Tschechien. Ein ostmitteleuropäischer Regionalvergleich S. 115
Stanislav BalíkTschechiens Regionen. Ein ostmitteleuropäischer Vergleich S. 131
Zuzana LizcováUnter Druck. Zur Lage der Presse in Tschechien S. 147
Christiane BrennerFrauen, Männer, Dada? Tschechische Geschlechtergeschichte S. 165
Grenzen der Globalisierung
Vladimír HandlVertraute Fremde. Die tschechisch-deutschen Beziehungen S. 183
Zdeněk SychraTraum, Alptraum, Realität. Die tschechische Europapolitik S. 205
Ondřej DitrychGroße Mächte, kleine Welt. Die USA, Russland und China in Tschechiens Außenpolitik S. 219
Markéta KláskováBegrenzte Mobilität. Tschechien im internationalen Migrationssystem S. 235
Menschenrechte in der AußenpolitikDokumentation einer tschechischen Debatte
Petr DrulákMenschenrechte als Gefahr für die Außenpolitik S. 259
Šimon Pánek„Menschenrechte als Gefahr für die Außenpolitik“? S. 265
Rudolf FürstChina und die Menschenrechte S. 269
Jakub Eberle Rüstungsexporte und Menschenrechte S. 273
Vom Wohlstand der Nation
Petr ZahradníkExportweltmeister Tschechien? Probleme eines Wirtschaftsmodells S. 279
Zuzana LizcováSilicon Valley statt verlängerte Werkbank? Tschechien in der globalen Wissensgesellschaft S. 297
Tomáš EhlerAutarkie und Selbstbestimmung Energiepolitik im europäischen Spannungsfeld S. 313
Marcela Efmertová, Jan Mikeš, Jaroslav KnápekElektrifizierung und Europäisierung. Geschichte der Stromnetze in Tschechien S. 335
Tomáš Nigrin, Pavel SzobiTschechiens Verkehrssektor. Nationale und europäische Wege S. 345
Das Jahrhundert der Extreme
Jiří HolýBleierne und goldene Zeiten. Tschechische Literatur seit 1945 S. 373
Michal PullmannUmstrittene Vergangenheit. Debatten über die kommunistische Herrschaft S. 395
Pavel KolářDenkanstoß Prager Frühling. Zwischen Desillusion, Trauer und Melancholie S. 411