Osteuropa 73 (2023), 10–11

Title 
Osteuropa 73 (2023), 10–11
Title 
Other title information 
Standortbestimmung. Armenien, Polen, Ukraine, Russland

Published on
Frequency 
monatlich
ISBN
978-3-8305-5590-2
Extent
240 S.
Price
Jahresabo 84 €, Einzelheft 10,00 €, Themenheft je nach Umfang 15,00 € oder 18,00 €, Doppelheft 22,00 € oder 28,00 € zzgl. Porto

 

Kontakt

Organization name
Osteuropa
Country
Germany
c/o
Redaktion „Osteuropa“ Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel, Dr. Andrea Huterer, Olga Radetzkaja, Margrit Breuer Schaperstraße 30 10719 Berlin Tel. 030/30 10 45 - 81 / 82 Fax 030/21 47 84 14 E-mail: osteuropa@dgo-online.org
By
Volker Weichsel, Redaktion, Redaktion OSTEUROPA

Im Schatten der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten ist Aserbaidschans Krieg zur Vertreibung aller Armenier aus Karabach nahezu unbemerkt geblieben. Daher widmet sich die neue Ausgabe "Standortbestimmung" unserer Zeitschrift OSTEUROPA dieser historischen Tragödie. Zudem analysiert Kai-Olaf Lang die Wahlen in Polen und die Handlungsspielräume der neuen Regierung, und Anna Veronika Wendland blickt auf das ukrainische Kernkraftwerk Zaporižžja, das Russland besetzt hält. Es ist zu einem Testfall für Reaktorsicherheit unter Kriegsbedingungen geworden.

Table of contents

Standortbestimmung
Armenien, Polen, Ukraine, Russland

Georgi Derluguian
Ein kleiner Weltkrieg
Die ethnische Säuberung Bergkarabachs 3

Selbstbild eines Autokraten
Eine Fotostrecke 7

Otto Luchterhandt
Der Untergang von Arzach
Historische Tragödie und Alarmzeichen für Armenien 15

Roland Götz
Energiepartnerschaft EU–Aserbaidschan
Die Erweiterung des Südlichen Gaskorridors 51

Kai-Olaf Lang
Umbruch an den Urnen
Die Wahlen in Polen und die Politik der neuen Regierung 63

Olha Pashkova
„Vaterlandsverteidiger“
Wehrerziehung im okkupierten Donbass 75

Nikolay Mitrokhin
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Analysen aus dem Sommer und Herbst 2023 85

Anna Veronika Wendland
Das Kernkraftwerk Zaporižžja
Reaktorsicherheit am Kriegsschauplatz 125

Felix Ackermann
Standort Litauen
Landeskunde, nicht nur für die Bundeswehr 163

Ada Raev
Der Begriff École de Paris
Verdrängung osteuropäisch-jüdischer Künstler aus dem Kanon der Moderne 193

Aleksandr Morozov
Russlands freie Gesellschaft im Exil
Politiker, Bürgerrechtler, Journalisten, Künstler 207

Norbert Franz
Popkultureller Putinismus
Russlands „Schamane“ rockt für den Krieg 217

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Contributor