Mike DavisWer wird die Arche bauen? Das Gebot utopischen Denkens im Zeitalter der Katastrophen Die gute alte Erde, die in den letzten 12.000 Jahren unsere Heimat war, existiert nicht mehr. Der renommierte Urbanist und Bestseller-Autor Mike Davis skizziert die dramatisch unterschätzten Folgen der urban-industriellen Lebensweise und die ökologische Schuld des globalen Nordens. Zugleich fordert Davis dazu auf, dem Pessimismus des Intellekts mit einem Optimismus der Phantasie zu begegnen. Gerade die utopische Kritik der modernen Stadt biete die Möglichkeit, der sozialen und ökologischen Probleme der Gegenwart Herr zu werden.
Robert MisikSchumpeter versus KeynesDas Ende des heroischen Unternehmers Mit dem Crash des globalen Finanzsystems ist auch ein Weltbild zusammengebrochen: der Neoliberalismus. Der Kapitalismus überlebte – weil der Staat ihn gerettet hat. Der Publizist Robert Misik zeigt, wie mit der neoliberalen Ideologie auch das Schumpetersche Ideal des heroischen Unternehmers kollabierte. Deshalb müsse eine auf Keynes gestützte "Kritik des Eigennutzes" den Marktliberalen ihren gesellschaftlichen Nährboden entziehen. Denn das "heroische" Glück einiger weniger darf nicht auf dem Unglück vieler anderer basieren.
Krieg um GazaBeiträge von Dan Diner, Akiva Eldar und Heiko FlottauDer Krieg, den Israel zwischen dem 27.12.2008 und dem 17.1.2009 gegen die Hamas im Gazastreifen führte, kostete über 1300 Menschen das Leben - und hat bis auf weiteres alle Friedenshoffnungen im Nahen Osten zerstört. "Ha'aretz"-Kolumnist Akiva Eldar, der langjährige Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" Heiko Flottau und "Blätter"-Mitherausgeber Dan Diner, Professor für moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und Direktor des Simon-Dubnow-Instituts an der Universität Leipzig, analysieren die Kriegsursachen und diskutieren mögliche Optionen für ein Ende der Gewaltspirale.
Claus LeggewieSchlachtfeld EuropaTransnationale Erinnerung und europäische Identität Der Streit über den "richtigen" Umgang mit der Geschichte spaltet die Europäische Union. Aber wie können die unterschiedlichen Erfahrungen aus West- und Osteuropa in ein gemeinsames Narrativ aufgenommen werden? "Blätter"-Mitherausgeber Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Gießen, diskutiert das Projekt transnationaler Erinnerung anhand von sieben Themenfeldern – von Holocaust über Kolonialismus und Stalinismus bis zur Armenier-Debatte. Seine These: Nur wenn diese unterschiedlichen Facetten der europäischen Geschichte und Gegenwart miteinander in Beziehung gesetzt werden, kann sich schließlich auch eine europäische Identität herausbilden, die der Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben gerecht wird.
DebatteHermann Scheer: Mimikry um YpsilantiHessen hat gewählt, die Vormacht der Union ist wiederhergestellt, die einstige Hoffnungsträgerin Andrea Ypsilanti zurückgetreten. In der Rubrik Debatte analysiert Hermann Scheer (SPD), alternativer Nobelpreisträger und vormaliger Superminister im Schattenkabinett von Andrea Ypsilanti, die machtpolitischen Gründe ihres Scheiterns – jenseits der gängigen einseitigen Schuldvorwürfe.
Claudia PinlDie Zukunft der EmanzipationVon der Familien- zur Gesellschaftspolitik Junge Frauen wollen heute gleichermaßen beruflichen Erfolg und ein gleichberechtigtes Familienleben. Die Publizistin Claudia Pinl zeigt, auf welche gesellschaftlichen Hindernisse dieses Ideal immer noch stößt. Sie beklagt die – politisch absichtsvoll geförderte – Abhängigkeit der Frauen vom "Ernährer" bzw. vom Staat sowie ihre andauernde Doppelbelastung und Lohndiskriminierung. In den jüngsten Reformen bei Elterngeld und Kita-Ausbau sieht Pinl jedoch einen Paradigmenwechsel, der auf die Förderung der autonomen Existenzsicherung anstelle fortgesetzter Alimentierung setze.
Franz SegbersHartz IV und die MenschenrechteFünf Jahre "Fördern und Fordern" Die Hartz-IV-Regelsätze sind nicht mit der Menschenwürde und dem sozialen Rechtsstaat vereinbar – so das jüngste Urteil des Landessozialgerichts Darmstadt. Franz Segbers, Pfarrer und Professor für Sozialethik, zieht fünf Jahre nach der Einführung des Arbeitslosengeldes II ein erschütterndes Fazit: Da es das Existenzminimum nicht abdecke, sei Hartz IV staatlich verordnete Unterversorgung und daher verfassungs- und menschenrechtswidrig. Dieser unhaltbare Zustand indiziere auch ein eklatantes Versagen der Demokratie.
Heinz-J. BontrupDie Vergesellschaftung des KartellsDer Kampf um die Stromwirtschaft Der Wirtschaftsliberalismus hat auch und gerade mit Blick auf die Stromwirtschaft versagt. Denn deren Privatisierung hat nicht zu mehr Wettbewerb, sondern nur zur Gewinnmaximierung der Großkonzerne geführt. Heinz-J. Bontrup, Professor für Wirtschaftswissenschaften, untersucht die gesamtwirtschaftlichen Effekte des Stromkartells – von der Verschlechterung der Arbeitsbedingungen über die hohen Preise bis hin zur mangelnden ökologischen Verantwortlichkeit. Seine Schlussfolgerung: Wirkliche Besserung verspricht nur die Vergesellschaftung der Stromwirtschaft.
Kommentare und Berichte
Leerstelle Konservatismus – Albrecht von Lucke S. 5
Ein grüner New Deal – Bärbel Höhn S. 9
Vom BKA zur Bundesstaatsschutzpolizei – Sönke Hilbrans S. 12
Die Selbstzerfleischung der NPD – Marc Brandstetter S. 15
Krankenhausreformchaos – Kai Mosebach S. 19
Asiatische Rivalen: China versus Indien – Rahi Rafii S. 22
DebatteMimikry um Ypsilanti – Hermann Scheer S. 27
Das Buch des MonatsThe Great Crash reloaded? – Jörg Huffschmid S. 33
KolumneBush vor Gericht? – William Pfaff S. 36
MedienkritikPrivate Realitäten – Daniel Leisegang S. 60
Analysen und AlternativenWer wird die Arche bauen? Das Gebot utopischen Denkens im Zeitalter der Katastrophen Mike Davis – S. 41
Das Ende des heroischen Unternehmers Robert Misik – S. 61
Krieg um GazaIsrael muss sich entscheiden – Akiva Eldar S. 71 Sieg der Hardliner – Heiko Flottau S. 74 Dialektik der Nichtanerkennung – Dan Diner S. 78
Schlachtfeld Europa Transnationale Erinnerung und europäische Identität Claus Leggewie – S. 81
Die Zukunft der Emanzipation Von der Familien- zur Gesellschaftspolitik Claudia Pinl – S. 94
Hartz IV und die Menschenrechte Fünf Jahre „Fördern und Fordern“ Franz Segbers – S. 102
Die Vergesellschaftung des Kartells Der Kampf um die Stromwirtschaft Heinz-J. Bontrup – S. 110
Aufgespießt Autodämmerung – Uli Gellermann S. 117
Dokumente zum Zeitgeschehen
"Mit dem heutigen Tag stehen wir wieder auf". Rede Barack Obamas anlässlich seiner Amtseinführung am 20. Januar 2009 (Wortlaut) - S. 119
"Für eine atomwaffenfreie Welt". Erklärung von Helmut Schmid, Richard von Weizsäcker, Hans-Dietrich Genscher und Egon Bahr vom 9. Januar 2009 (Wortlaut) - S. 123
"Die Kirche muss auch den Menschen vor der Zerstörung seiner selbst schützen". Ansprache des Papstes an die Kurie beim Weihnachtsempfang 2008 (Auszug) - S. 125