Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), 12

Erschienen
Berlin 2021: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 24. November 2021.

In ihr plädieren der Historiker Andrew B. Bacevich und die Politikwissenschaftlerin Annelle Sheline für das Ende des amerikanischen Militarismus. Die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Michael Zürn analysieren, wie eine gleich doppelte Entfremdung von der Demokratie autoritären Populisten zum Aufstieg verhilft. Der Historiker Eckart Conze beobachtet, 150 Jahre nach 1871, einen Deutungskampf ums Kaiserreich. Die Autorin Tsitsi Dangarembga erklärt, warum wir eine neue Aufklärung brauchen. Und »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang beleuchtet die vergifteten Welten von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Weitere Themen im Dezember: Nach der Wahl ist in der Qual: Die Ampel auf Rot?, Der Klimapakt von Glasgow: Mehr als nur »Bla, bla, bla«, Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land!, Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt, Pflege am Limit: Die hausgemachte Katastrophe, Nach Corona: Wer trägt die Lasten?, Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher? u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Kurzgefasst

Andrew B. Bacevich und Annelle Sheline: Joe Biden oder: Das Ende des amerikanischen Militarismus?, S. 47-53

Jüngst verkündete US-Präsident Joe Biden vor den Vereinten Nationen eine Abkehr von der US-Interventionspolitik. Seine Politik spricht jedoch eine andere Sprache, argumentieren der Historiker Andrew B. Bacevich und die Politikwissenschaftlerin Annelle Sheline. Um einen erneuten Kalten Krieg zu vermeiden und glaubwürdig den Kurs zu ändern, ist eine umfangreiche Umstrukturierung des US-Militärs zwingend notwendig.

Armin Schäfer und Michael Zürn: Krisenspirale und demokratische Entfremdung: Der Siegeszug des Populismus, S. 54-64

Mit ihrer Agitation gegen internationale Kooperation sind Populisten in allen westlichen Demokratien erstarkt. Dagegen hilft jedoch nicht der Rückzug ins Nationale, so die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Michael Zürn. Vielmehr muss die doppelte demokratische Entfremdung behoben werden, denen die Populisten ihre Stärke verdanken: Entscheidungsverfahren entfremden sich vom Modell der parlamentarischen Demokratie, und das Misstrauen gegenüber dem System als solchem wächst.

Hans-Jürgen Burchardt: Von der Corona- zur Klimakrise: Wer trägt die Lasten für eine bessere Zukunft?, S. 65-74

In nur wenigen Ländern Europas ist das Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Eine untätige und mutlose Steuerpolitik fördert diesen Zustand noch, kritisiert der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Hans-Jürgen Burchardt. Es gelte, Steuersümpfe endlich trockenzulegen und den Reichtum der Wenigen durch höhere Steuersätze und neue, kreative Abgaben in den Dienst der Vielen zu stellen – anders seien die Lasten aus Corona- und Klimakrise zukünftig kaum zu finanzieren.

Jens Hacke: Freiheit in ökologischer Verantwortung. Plädoyer für einen ethisch sensiblen Liberalismus, S. 75-84

Im Zuge der Corona- wie der Klimakrise hat sich eines deutlich gezeigt: Im öffentlichen Diskurs dominiert ein libertäres Verständnis von negativer Freiheit. Das ist jedoch zu einseitig, warnt der Politikwissenschaftler Jens Hacke. Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die Tradition eines sozialliberalen Freiheitsverständnisses. Nur ein ethisch sensibler Liberalismus, der Gerechtigkeit und soziale Sicherheit einschließt, ist fähig, die großen Krisen der Gegenwart zu bewältigen.

Eckart Conze: Erinnerungskulturelle Rechtswende. 150 Jahre 1871 und der Deutungskampf ums Kaiserreich, S. 85-95

150 Jahre nach seiner Proklamation in Versailles könnte man das Deutsche Kaiserreich für eine abgeschlossene Epoche halten. Doch in politisch unruhigen Zeiten erlebt es eine Renaissance für die Selbstverständigung der Bundesrepublik, so der Historiker Eckart Conze. Aus Sehn-sucht nach einer harmlosen, identitätsstiftenden Geschichte dürften aber nicht der kritische Blick auf das Kaiserreich aufgegeben und dessen autoritäre, militaristische und teilweise völkermörderische Aspekte ausgeblendet werden.

Tsitsi Dangarembga: Jona im Wal oder: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen, S. 96-102

Die Kolonialzeit war geprägt von physischer, ökonomischer und politischer Gewalt der weißen Imperialisten gegenüber der schwarzen Bevölkerung. Diese Gewalt aber setzt sich heute in den ehemaligen Kolonien und gegenüber Migrantinnen und Migranten im globalen Norden fort, so die Autorin Tsitsi Dangarembga. Um sie zu überwinden, müssen wir hierarchische Denkweisen hinter uns lassen, beginnend mit unserer Sprache.

Nicole Seifert: »Kitschig, larmoyant und voller Klischees«. Wie schreibende Frauen zum Schweigen gebracht werden, S. 103-112

Längst sind Autorinnen fester Bestandteil der literarischen Welt. Doch ist der Literaturbetrieb von Gleichberechtigung immer noch weit entfernt, argumentiert die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert. Vielmehr dominieren hier nach wie vor frauenfeindliche Klischees und werden Texte von Autorinnen als „Frauenliteratur“ abgetan.

Daniel Leisegang: Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse«, S. 113-119

Mit dem „Metaverse“ will Mark Zuckerberg ein neues Zeitalter für sein Unternehmen und das Internet einläuten: Eine neue virtuelle Parallel-welt, in der mit Hilfe von Avataren alles möglich ist – vom Handel über Arbeit bis hin zu Freizeitangeboten. Doch angesichts von Facebooks unzureichender Datenschutz-Politik und der mangelnden Bekämpfung von Hassrede durch den Konzern erscheint diese Entwicklung bedrohlich, so der Politikwissenschaftler und „Blätter”-Redakteur Daniel Leisegang. Um der toxischen Kultur im Internet entgegenzuwirken und die Demokratie vor weiteren Schäden zu bewahren, muss die Politik die Macht von „Meta“ beschneiden.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

Nach der Wahl ist in der Qual: Die Ampel auf Rot? von Albrecht von Lucke, S. 5

Der Klimapakt von Glasgow: Mehr als nur »Bla, bla, bla« von Susanne Götze, S. 9

Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land! von Claudia Kemfert, S. 13

Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt von Gerhard Schick, S. 17

Pflege am Limit: Die hausgemachte Katastrophe von Ulrike Baureithel, S. 21

Militarisierung der Hochschule: Die Helmut-Schmidt-Uni als Exempel Thomas Höhne, S. 25

Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher? von Steffen Vogel, S. 29

Sri Lanka: Militarisierung als Krisenpolitik von Sowmya Maheswaran, S. 33

Debatte

EU vs. Polen: Rechtsstaat verteidigen, Polarisierung vermeiden von Gert Röhrborn, S. 37

In Memoriam

Beständig kritisch – und offen. Zum Tod von Bettina Gaus, S. 41

Analysen und Alternativen

Joe Biden oder: Das Ende des amerikanischen Militarismus? Von Andrew B. Bacevich und Annelle Sheline, S. 47

Krisenspirale und demokratische Entfremdung: Der Siegeszug des Populismus von Armin Schäfer und Michael Zürn, S. 54

Von der Corona- zur Klimakrise: Wer trägt die Lasten für eine bessere Zukunft? Von Hans-Jürgen Burchardt, S. 65

Freiheit in ökologischer Verantwortung. Plädoyer für einen ethisch sensiblen Liberalismus von Jens Hacke, S. 75

Erinnerungskulturelle Rechtswende. 150 Jahre 1871 und der Deutungskampf ums Kaiserreich von Eckart Conze, S. 85

Jona im Wal oder: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen von Tsitsi Dangarembga, S. 96

»Kitschig, larmoyant und voller Klischees«. Wie schreibende Frauen zum Schweigen gebracht werden von Nicole Seifert, S. 103

Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse« von Daniel Leisegang, S. 113

Buch des Monats

Revolutionäres Denken in Aktion von Tom Schimmeck, S. 121

Extras

Kurzgefasst, S. 45

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats Oktober 2021, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416