Blätter für deutsche und internationale Politik 57 (2012), 6

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 57 (2012), 6
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2012: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
9,50 Euro (Einzelheft), 75,60 Euro Jahresabo (62,40 Euro erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Maengel, Annett

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint voraussichtlich am 1. Juni 2012.

Mit Beiträgen von: Paul Krugman, Niko Paech, Sari Nusseibeh, Andrew Bacevich, Cheng Li, Eva Senghaas-Knobloch, Michael R. Krätke, Thilo Bode, Katja Pink, Nicola Liebert, Axel Troost, Karin Priester, Albrecht von Lucke u.v.a.

Zu folgenden Themen: Wir sparen uns zu Tode, Von Rio+20 zur Postwachstumsgesellschaft, Der American Way of War, Palästina denken ohne Staat, Chinesisches Machtmikado, Europa vor der Wende?, Die Wiederbeatmung von Rot-Grün, Mit Aufklärung gegen Salafismus, Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts, Mitgefühl als Ware u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

<www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe>

Paul Krugman:
Wir sparen uns zu Tode
Noch immer kämpfen die Vereinigten Staaten und Europa mit den Folgen der weltweiten Finanzkrise, scheinen Politiker und Ökonomen keine Strategie zu ihrer Überwindung zu besitzen. Paul Krugman, Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor an der Princeton University, plädiert für die Anwendung längst bekannter wirtschaftlicher Prinzipien. Im Geiste Keynes fordert er mehr staatliche Investitionen und ein Ende der Sparpolitik.

Niko Paech:
Das Elend der Konsumwirtschaft. Von Rio+20 zur Postwachstumsgesellschaft
20 Jahre nach der epochalen UN-Klima-Konferenz in Rio de Janeiro findet dort Ende Juni ein neues Großereignis statt: Rio+20. Doch anders als damals sind die Erwartungen an die Nachfolgekonferenz gering. Niko Paech, Professor für Produktion und Umwelt in Oldenburg, resümiert den langen Weg vom Aufbruch zur Enttäuschung. Statt einer Green Economy fordert er die radikale Veränderung der Produktions- und Konsumtionsverhältnisse.

Eva Senghaas-Knobloch:
Mitgefühl als Ware. Die Ökonomisierung der Fürsorge
Das 1992 vereinbarte Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfasst neben der ökologischen auch die soziale Dimension. Eva Senghaas-Knobloch, Professorin für Arbeitswissenschaft in Bremen, geht dieser Forderung anhand der zumeist von Frauen ausgeübten Fürsorgearbeit auf den Grund. Ihr Befund: Pflegende Tätigkeiten werden immer mehr ökonomisiert, aus unentgeltlicher familiär-häuslicher Sorge wird unpersönliche Lohnarbeit.

Thilo Bode und Katja Pink_
Geburtstagsparty im Kanzleramt. Josef Ackermann oder: Der zähe Abschied vom Amtsgeheimnis.
Die Grenze zwischen politischen und ökonomischen Interessen ist fließend. Selten wurde dies so deutlich wie beim Empfang der Bundeskanzlerin zum 60. Geburtstag von Josef Ackermann. Thilo Bode, Gründer der Verbraucherorganisation foodwatch, und die Rechtsanwältin Katja Pink analysieren das Geflecht. Sie plädieren für mehr Transparenz, um den Einfluss der mächtigen Lobbygruppen endlich in rechtlich geregelte Bahnen zu lenken.

Nicola Liebert, Rainald Ötsch und Axel Troost:
Der graue Markt der Schattenbanken
Die internationale Finanzkrise hat die Diskussion um eine stärkere Regulierung der Bankenwirtschaft auf die politische Agenda befördert. Insbesondere die sogenannten Schattenbanken können bisher fast ohne staatliche Kontrolle agieren. Die Wirtschaftsexperten Nicola Liebert, Rainald Ötsch und Axel Troost untersuchen die Verflechtung von Banken und Fonds. Sie plädieren für staatliche Regulierung – und warnen vor einer neuerlichen Spekulationsblase.

Andrew Bacevich:
Der American Way of War. Von der Befreiung über die Befriedung zur gezielten Tötung
Über ein Jahrzehnt dauert bereits der „Antiterror-Weltkrieg“, doch eine Verbesserung der Lage speziell in Afghanistan ist längst nicht in Sicht. Andrew Bacevich, Geschichtsprofessor an der Boston University, analysiert die drei Stufen des Krieges. Sein trauriges Fazit: Erfolge sind nicht zu verzeichnen, im Gegenteil: Der Krieg gegen den Terror wird zunehmend irregulär und völkerrechtswidrig.

Sari Nusseibeh:
Palästina denken ohne Staat. Plädoyer für ein Leben in bürgerlicher Würde
Im israelisch-palästinensischen Konflikt werden seit Jahren verschiedenste Lösungsansätze vorgebracht und wieder verworfen. Die Diskussionen drehen sich dabei zumeist um die Gretchenfrage „Ein- oder Zwei-Staaten- Lösung?“ Sari Nusseibeh, palästinensischer Philosoph und Präsident der Al-Quds-Universität in Jerusalem, präsentiert einen neuen, radikalen Lösungsansatz: Die Palästinenser müssen ihren Traum von einem eigenen Staat aufgeben – und ihn gegen bürgerlichen Rechte und eine Verbesserung ihrer Lebenssituation eintauschen.

Karin Priester:
Die Stunde der Entscheidung. Radikale Demokratie im Geiste Carl Schmitts
Nicht erst seit „Occupy“ ertönt wieder vermehrt der Ruf nach radikaler, direkter, ja wahrer Demokratie – von Slavoj Žižek und Antonio Negri über Ernesto Laclau und Chantal Mouffe bis hin zu Alain Badiou und Jacques Rancière. Die Soziologin Karin Priester fördert den Kern dieser Konzepte zu Tage – sie findet ihn bei Carl Schmitts antiliberaler Idee vom Primat der Entscheidung anstelle parlamentarischer Debatte.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

KOMMENTARE UND BERICHTE

Die Wiederbeatmung von Rot-Grün von Albrecht von Lucke S. 5

Europa vor der Wende? Von Michael R. Krätke S. 9

Italien: Ruine der Demokratie? Von Susanna Böhme-Kuby S. 13

Europas Jugend: Generation der Verlierer von Olaf Münichsdorfer S. 17

Mit Aufklärung gegen Salafismus von Jochen Müller S. 21

Grüner Netzausbau für schmutzigen Strom? Von Mario Neukirch S. 25

Schottland: Risse im Königreich Von Matthias Eickhoff S. 28

Armenien vs. Aserbaidschan: Auf der Schwelle zum Krieg von Max Brandt S. 32

KOLUMNE

Chinesisches Machtmikado von Cheng Li S. 36

DEBATTE

Mehr Europa, aber anders von Klaus Busch und Dierk Hirschel S. 39

MEDIENKRITIK

Randale um die Sandale von Daniel Leisegang S. 64

BUCH DES MONATS

Das Jahrhundertbuch zum Waffenhandel von Rupert Neudeck S. 120

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Wir sparen uns zu Tode von Paul Krugman S. 45

Das Elend der Konsumwirtschaft. Von Rio+20 zur Postwachstumsgesellschaft von Niko Paech S. 55

Mitgefühl als Ware. Die Ökonomisierung der Fürsorge von Eva Senghaas-Knobloch S. 65

Geburtstagsparty im Kanzleramt. Josef Ackermann oder: Der zähe Abschied vom Amtsgeheimnis von Thilo Bode und Katja Pink S. 75

Der graue Markt der Schattenbanken von Nicola Liebert, Rainald Ötsch und Axel Troost S. 83

Der American Way of War. Von der Befreiung über die Befriedung zur gezielten Tötung von Andrew Bacevich S. 91

Palästina denken ohne Staat. Plädoyer für ein Leben in bürgerlicher Würde von Sari Nusseibeh S. 97

Die Stunde der Entscheidung. Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts von Karin Priester S. 108

EXTRAS

Kurzgefasst S. 43

Chronik des Monats April 2012 S. 125

DOKUMENTE

Auf unserer Website stellen wir fortlaufend wichtige Dokumente zum aktuellen Zeitgeschehen bereit: www.blaetter.de/archiv/dokumente.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416