Blätter für deutsche und internationale Politik 57 (2012), 11

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 57 (2012), 11
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2012: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
9,50 Einzelheft, 79,80 im Jahresabo (62,40 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Mängel, Annett

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 2. November 2012.

mit Beiträgen von: Liao Yiwu, Stephen Holmes, Claudio Franzius, Ulrich K. Preuß, Gerd Rosenkranz, Elisabeth Meyer-Renschhausen, Roland Benedikter, Dorothea Wuhrer, Christoph Fleischmann, Wolfgang Wodarg u.v.a.

zu folgenden Themen: Die globale Demokratieverdrossenheit, Konfrontation als Schicksal? China, USA und die neue pazifische Konstellation, Lebendige Demokratie: Die Zukunft der EU, Großraum Eurasien. Putins neues Superbündnis und das Ende der GUS, Das sabotierte Jahrhundertprojekt. Wie die Bundesregierung die Energiewende hintertreibt, Die neue Bildungskatastrophe. Zur Lage der Universitäten und ihrer Wissenschaftlerinnen, Peer Steinbrück und die Nulloption, Die Piraten auf Schlingerkurs u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Stephen Holmes:
Die globale Demokratieverdrossenheit
Spätestens seit dem Ende des Ost-West-Konflikts gilt die liberale, repräsentative Demokratie als das beste bisher bekannte Regierungssystem. Doch die tatsächliche Umsetzung der demokratischen Idee sorgt mittlerweile weltweit für Enttäuschung. Der amerikanische Rechtsprofessor Stephen Holmes geht den Ursachen für diese Desillusionierung auf den Grund. Westliche wie östliche Demokratien stehen nach seiner Ansicht vor ähnlichen strukturellen Problemen, die die normalen Bürger in eine Abhängigkeit von den herrschenden Eliten bringen.

Roland Benedikter:
Konfrontation als Schicksal? China, USA und die neue pazifische Konstellation
Unmittelbar nach seinem Wahlsieg 2008 erklärte sich Obama zum ersten pazifischen Präsidenten. Doch nicht erst seitdem scheint ein ernsthafter Konflikt zwischen den Großmächten USA und China nur eine Frage der Zeit zu sein. Roland Benedikter, Soziologieprofessor an der University of California, beleuchtet die sich verändernde Beziehung der beiden Staaten. Anders als viele seiner Kollegen erkennt er eine Alternative zur unausweichlichen Konfrontation, nämlich die Nutzung der innerstaatlichen Widersprüche für eine Demokratisierung Chinas und des chinesischen Gesellschaftsmodells.

Liao Yiwu:
„Dieses Imperium muss auseinanderbrechen“
Am 14. Oktober 2012 wurde in der Frankfurter Paulskirche dem im deutschen Exil lebenden chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. In seiner aufsehenerregenden Dankrede geht der Preisträger mit der KP Chinas scharf ins Gericht. Gleich- zeitig beklagt er die auch durch den Westen beförderte Verrohung der chinesischen Gesellschaft. Seine Schlussfolgerung: Ein Reich, dessen Politik sich gegen die eigene Bevölkerung richtet, muss auseinanderbrechen.

Claudio Franzius und Ulrich K. Preuß:
Lebendige Demokratie: Die Zukunft der EU
Die Freude über die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union war groß. Dabei ist der aktuelle Umgang mit der neuerdings preisgekrönten Idee der europäischen Einigung nur schwerlich preisverdächtig. Die europäische Krise – sie ist auch eine Krise der demokratischen Legitimation. Ihre Lösung, so die beiden Rechtswissenschaftler Claudio Franzius und Ulrich K. Preuß, kann nur darin liegen, die Gestaltung des Einigungsprozesses normativ neu zu denken und damit die Grundlagen der EU zu demokratisieren.

Manfred Quiring:
Großraum Eurasien. Putins neues Superbündnis und das Ende der GUS
Seit seiner Rückkehr in das Präsidentenamt vor einem halben Jahr versucht Wladimir Putin Russland erneut als Großmacht zu positionieren. Der langjährige Russland-Korrespondent Manfred Quiring verdeutlicht dies an Putins jüngstem außenpolitischen Projekt: der Gründung einer Eurasischen Wirtschaftsunion. Quiring legt dar, dass mit einer solchen Union ein neues Machtzentrum unter russischer Führung entstehen könnte, das zugleich die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) als Vorläuferprojekt auflösen soll – gegen alle Widersprüche zwischen den ehemaligen Sowjetstaaten.

Gerd Rosenkranz:
Das sabotierte Jahrhundertprojekt. Wie die Bundesregierung die Energiewende hintertreibt
Der steigende Strompreis aufgrund der erhöhten EEG-Umlage erregt die Gemüter. Teile der Regierungskoalition beklagen eine Überforderung der Industrie sowie des Stromnetzes und stellen die Bezahlbarkeit der Energiewende radikal infrage. Gerd Rosenkranz, Werkstoffwissenschaftler und strategischer Kopf der Deutschen Umwelthilfe, sieht den Grund der Preissteigerung hingegen in einer massiven Umverteilung zulasten der einfachen Verbraucher. Das Jahrhundert-Projekt eines von Grund auf umzugestaltenden Energiesystems werde durch die einseitige Klientelpolitik der Bundesregierung ganz gezielt aufs Spiel gesetzt.

Elisabeth Meyer-Renschhausen:
Die neue Bildungskatastrophe. Zur Lage der Universitäten und ihrer Wissenschaftlerinnen
Studiengebühren, Bologna-Reform, Exzellenzinitiative – kaum ein Politikfeld wurde in den letzten Jahren so sehr beackert wie die Hochschulbildung. Seit Mitte 2008 kann sich die Bundesrepublik sogar mit dem exklusiv von der Bundeskanzlerin verliehenen Titel einer Bildungsrepublik schmücken. Wie es dagegen tatsächlich um die deutsche Hochschullandschaft bestellt ist, in der Unterfinanzierung und prekäre Beschäftigungsverhältnisse den Alltag prägen, zeigt die Berliner Geschlechter- und Kultursoziologin Elisabeth Meyer-Renschhausen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT

KOMMENTARE UND BERICHTE

Peer Steinbrück und die Nulloption von Albrecht von Lucke S. 5

Piraten auf Schlingerkurs von Daniel Leisegang S. 11

Diakonie: Nächstenliebe im rechtsfreien Raum von Christoph Fleischmann S. 15

Aufforderung zum Patientenbetrug von Wolfgang Wodarg S. 19

Der neue Krieg der Drohnen von Hermannus Pfeiffer S. 23

Spanische Zerreißprobe von Dorothea Wuhrer S. 27

Nach Saakaschwili: Neustart in Georgien? Von Max Brandt S. 31

DEBATTE

Ein Lob des Lobbyismus von Andreas Polk S. 36

KOLUMNE

USA versus Iran: Die Rückkehr der Vernunft? Von Rami G. Khouri S. 39

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Die globale Demokratieverdrossenheit von Stephen Holmes S. 43

Konfrontation als Schicksal? China, USA und die neue pazifische Konstellation von Roland Benedikter S. 56

„Dieses Imperium muss auseinanderbrechen“ von Liao Yiwu S. 65

Lebendige Demokratie: Die Zukunft der EU von Claudio Franzius und Ulrich K. Preuß S. 77

Großraum Eurasien. Putins neues Superbündnis und das Ende der GUS von Manfred Quiring S. 91

Das sabotierte Jahrhundertprojekt. Wie die Bundesregierung die Energiewende hintertreibt von Gerd Rosenkranz S. 101

Die neue Bildungskatastrophe. Zur Lage der Universitäten und ihrer Wissenschaftlerinnen von Elisabeth Meyer-Renschhausen S. 111

AUFGESPIESST

Helden schweigen von Jan Kursko S. 90

BUCH DES MONATS

Linkes Scheitern, neues Beginnen von Christoph Jünke S. 121

CHRONIK

Chronik des Monats September 2012 S. 125

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416