Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 1

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2011: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 Seiten
Preis
Einzelheft 9,00 (Im Abo 5,95 / 4,50)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Greve, Janna

Liebe Leserinnen und Leser,

Am 20. Dezember erschien die Januar-Ausgabe der "Blätter".

Mit Beiträgen von: Seymour M. Hersh, Susanne Baer, Mussie Habte, Hans-Jürgen Urban, Wieslaw Jurczenko, Andreas Buro, Jochen Stay, Klaus Lederer, Winfried Nachtwei, Jan M. Piskorski, Albrecht von Lucke, Ilja Braun, Daniel Leisegang u.v.a.

Zu folgenden Themen: Cyberwar, Demokratie und Internet, Zukunft des Urheberrechts, Euroland in Bankenhand, Lohndumping mit System, die neue Bundeswehr, Afrikas Zukunft, Kampf um Gorleben, Die Linke: Programmatisch festgefahren u.v.m.

Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf http://www.blaetter.de.

Seymour M. Hersh
Cyberwar: Die neue Front

Der Virus „Stuxnet“, der jüngst auch die iranische Atomanlage in Buschir befallen haben soll, hat eine hitzige Diskussion über Cyber-Sicherheit und einen möglichen Cyber-Krieg entfacht. Der US-amerikanische Journalist und „Blätter“-Demokratiepreisträger Seymour Hersh analysiert die Formierung eines „militärisch-kybernetischen Komplexes“ in den Vereinigten Staaten. Dabei zeigt sich, mit welchen Mitteln Staat und Militär versuchen, das Internet immer stärker unter ihre Kontrolle zu bringen.

Winfried Nachtwei
Die neue Bundeswehr: Freiwillig und kriegerisch?

Kleiner, flexibler und effizienter soll die Bundeswehr nach Plänen des Verteidigungsministeriums werden – und von einer Wehrpflichtigen- zur Freiwilligenarmee. Der Grünen-Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei kritisiert die primär auf eine verstärkte Einsatzfähigkeit der Armee im Ausland ausgerichtete Reform. Geboten sei zuvörderst eine breite gesellschaftliche Diskussion über Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr: Was kann und soll sie zu einer zukunftsfähigen Politik im Rahmen des UN-Systems beitragen?

Mussie Habte
Afrika neu denken. Krise und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

Die Bilanz von fünf Jahrzehnten Entwicklungspolitik für Afrika fällt verheerend aus. Statt die Lage des Kontinents zu befördern, hat sie Probleme konserviert, Diktatoren gestützt und viele Afrikaner entmündigt, kritisiert der Politikwissenschaftler Mussie Habte. Fest steht aber auch: Geld allein wird die Probleme des Kontinents nicht lösen. Afrika braucht verantwortliche Politiker und einen fairen Zugang zum internationalen Handel.

Jochen Stay
Der Kampf um Gorleben. Ziele und Erfolge der Anti-AKW-Bewegung

Am 6. November 2010 erlebte das Wendland einen historischen Tag: Der Protest von 50 000 Menschen gegen den Castor-Transport nach Gorleben war der größte Anti-Atom-Protest, den die Region je gesehen hat. Der Anti-Atom-Aktivist Jochen Stay untersucht die neu gewonnene Bedeutung des Widerstands und fragt nach den strategischen Perspektiven der Bewegung.

Klaus Lederer
Programmatisch festgefahren. Warum Die Linke sich ändern muss

Seit ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl 2009 hat sich die Linkspartei zu viel mit sich selbst und zu wenig mit der Gesellschaft befasst, kritisiert ihr Berliner Landesvorsitzender Klaus Lederer. Das belegt insbesondere die Diskussion über den Entwurf für ein Parteiprogramm: Dieser befördere in weiten Teilen linke Selbstvergewisserung, statt den gesellschaftlichen Widerstand als Ausgangspunkt für emanzipatorische Politik zu wählen.

Susanne Baer
Braucht das Grundgesetz ein Update? Demokratie im Internetzeitalter

Das Grundgesetz sichert die Menschenrechte der Bürger im demokratischen Rechtsstaat. Wie aber steht es um die Verfassung im Internet-Zeitalter? Schützt sie uns auch gegen den Missbrauch der Netzfreiheiten? Unter der rechtspolitischen Prämisse, dass es zur Demokratie gehört, das Internet so offen wie möglich zu halten, untersucht die Rechtsprofessorin und neu ernannte Richterin am Bundesverfassungsgericht Susanne Baer, ob die Verfassung den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist.

Die Zukunft des Urheberrechts
Beiträge von Ilja Braun und Daniel Leisegang

Durch den kostenlosen Download von Musik, Videos und Texten gerät das traditionelle Verwertungsmodell künstlerischer Werke massiv unter Druck – und das Urheberrecht in die Kritik. Der Kulturwissenschaftler Ilja Braun argumentiert angesichts der neuen digitalen Möglichkeiten, die das Netz Autoren eröffnet, gegen das Vermarktungsmonopol der Verlage. Mit besonderem Augenmerk auf die Musikbranche plädiert „Blätter“-Redakteur Daniel Leisegang für einen anderen Weg, nämlich die Einführung einer sogenannten Kulturflatrate.

Jan M. Piskorski
Das europäische Memento
Am Anfang von Flucht und Vertreibung war der Krieg

Ein Gutes hat die Debatte über Erika Steinbach und die „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“: Es wird wieder diskutiert über die Geschichte von Deutschen und Polen. Jan Piskorski, Professor für Vergleichende Geschichte Europas an der Universität Stettin, zeichnet die Etappen des Gedenkens auf beiden Seiten der Oder nach. Dabei zeigt sich: Gerade der Bund der Vertriebenen hat immer noch massive Probleme anzuerkennen, dass der Krieg nicht Hitlers Krieg, sondern der Krieg der Deutschen war.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

KOMMENTARE UND BERICHTE

Grün schlägt Schwarz – Albrecht von Lucke S. 7

Euroland in Bankenhand – Wieslaw Jurczenko S. 11

Röslers Rosskur – Ulrike Baureithel S. 15

Hartz IV: Lohndumping mit System – Hans-Jürgen Urban S. 19

Europa im Arbeitszeitkampf – Thomas Händel S. 22

Die Welt vor dem Irankrieg? – Andreas Buro S. 26

Migration im Interessenkonflikt – Stefan Rother S. 29

Liberalisierung auf Kubanisch – Knut Henkel S. 33

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Cyberwar: Die neue Front Seymour – M. Hersh S. 45

Die neue Bundeswehr: Freiwillig und kriegerisch? – Winfried Nachtwei S. 57

Afrika neu denken. Krise und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit – Mussie Habte S. 67

Der Kampf um Gorleben. Ziele und Erfolge der Anti-AKW-Bewegung – Jochen Stay S. 74

Programmatisch festgefahren. Warum Die Linke sich ändern muss – Klaus Lederer S. 81

Braucht das Grundgesetz ein Update? Demokratie im Internetzeitalter – Susanne Baer S. 90

Die Zukunft des Urheberrechts – Beiträge von Ilja Braun und Daniel Leisegang S. 101

Das europäische Memento. Am Anfang von Flucht und Vertreibung war der Krieg – Jan M. Piskorski S. 112

DEBATTE

Demokratie paradox – Emanuel Richter S. 36

KOLUMNE

Sind Obama die Hände gebunden? – William Pfaff S. 40

AUFGESPIEßT

Rechtsstaat? Ausgeschafft! – Rudolf Walther S. 66

BUCH DES MONATS

Journalisten im Fadenkreuz – Carl Wilhelm Macke S. 122

CHRONIK

Chronik des Monates November 2010 – S. 125

EDITORIAL

Editorial – S. 5

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416