Liebe Leserinnen und Leser,
Die Mai-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 28. April 2021.
In ihr warnt der Politikwissenschaftler Michael T. Klare vor der Gefahr eines neuen, großen Kriegs der Weltmächte. Der Ökonom Noah Smith sieht in der Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten Joe Biden den Bruch mit dem Neoliberalismus – und ein radikal neues Paradigma. Die Juristin Katharina Pistor beleuchtet das enge Verhältnis von Recht und Kapital. Die Anthropologin Rita Laura Segato erkennt in der Coronapandemie einen fatalen Unglauben an den Tod. Und die Theologin Doris Reisinger plädiert angesichts des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche für ein Ende der Kirche, wie wir sie kennen.
Weitere Themen im Mai: Verkehrte Welt: Grüne Eintracht, schwarzes Chaos, Mythos Biokraftstoff, Macron: Konservativ aus der Krise?, Deutschland im Indopazifik, Balkan: Peking auf dem Vormarsch, Bolsonaros Politik des Todes, Systemwandel oder Klimakollaps, Der Kampf ums Geschlecht u.v.m.
Mit herzlichen Grüßen Ihre „Blätter“-Redaktion
www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe
Kurzgefasst
Michael T. Klare: USA versus China: Stolpert die Welt in einen großen Krieg?, S. 50–56Die Führungen Chinas und der USA sind sicherlich nicht darauf aus, Krieg gegeneinander zu führen. Allerdings beginnen Kriege, das lehrt die Geschichte, keineswegs immer nach Plan und zielgerichtet, mahnt der Politikwissenschaftler Michael T. Klare. Die Folgen des derzeitigen „Angsthasenspiels“ beider Regierungen könnten daher massiv sein – und zwar für die gesamte Welt.
Noah Smith: Bidenomics: Ein neues Paradigma für eine neue Zeit, S. 57–64Lange galt Joe Biden als moderater Politik-Veteran, von dem kein grundlegender Wandel zu erwarten ist. Doch unter dem Eindruck der Coronakrise hat der neue US-Präsident eine markante Wende vollzogen: Seine Wirtschaftspolitik bricht mit der neoliberalen Tradition, so der Ökonom Noah Smith, indem sie auf öffentliche Investitionen, sozialstaatliche Leistungen und die Stärkung der Care Economy setzt. Biden begründet damit ein neues Paradigma, das lange prägend sein könnte: die Bidenomics.
Fabian Scheidler: Systemwandel oder Klimakollaps. Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen, S. 65–76Die kapitalistische Megamaschine ist ein totales System: Verankert in Institutionen sowie in unseren Köpfen und menschlichen Beziehungen, droht sie an ihrer eigenen Expansion zu kollabieren, so der Autor Fabian Scheidler. Um dies zu verhindern, muss die herrschende Ordnung, die die Natur zum bloßen Objekt macht, durch ein System ersetzt werden, das die existenzielle Verbundenheit von Mensch und Umwelt bewahrt und schützt.
Katharina Pistor: Das Imperium des Rechts. Wie das Kapital zu seinen Gesetzen kommt, S. 77–88Kapital und Kapitalismus sind nicht allein auf Transaktionen zwischen privaten Subjekten zurückzuführen, wie es die „die unsichtbare Hand“ von Adam Smith nahelegt, sondern zutiefst abhängig von rechtlichen Voraussetzungen. Die Juristin Katharina Pistor übt scharfe Kritik an der subtilen Kulisse des Rechts, vor welcher sich die globale Kapitalzirkulation abspielt, die obendrein zu einer enormen Vermögensungleichheit führt.
Jens Becker und Ina Kulić: Corona auf dem Balkan: Pekings Vormarsch, Brüssels Versagen, S. 91–96Ganz Europa leidet unter der Coronapandemie, doch die post-jugoslawischen Staaten haben ganz besonders zu kämpfen – aufgrund schlecht ausgestatteter Gesundheitssysteme und geringer finanzieller Möglichkeiten. Die Sozialwissenschaftler Jens Becker und Ina Kulić analysieren, wie Corona ethnische Konflikte anheizt und zugleich China und Russland ihren politischen Einfluss in der Region vergrößern.
Rita Laura Segato: Corona oder: Die idiotische Leugnung des Todes, S. 97–104Seit über einem Jahr wird die Menschheit von einer Pandemie heimgesucht, doch anders als bei früheren Seuchen ist unser Verhältnis zum Tod heute von einer eigentümlichen Distanz geprägt. Gerade darin aber zeigt sich, so die argentinische Anthropologin Rita Laura Segato, die unseren Zeitgeist bestimmende, idiotische Leugnung des Todes. Demgegenüber fordert Segato einen Prozess der Menschwerdung und eine neue Sensibilität für den lebendigen und zugleich endlichen Körper.
Doris Reisinger: Missbrauch mit System. Das Ringen um die Zukunft der katholischen Kirche, S. 105–111Seit über zehn Jahren ist die sexualisierte Gewalt durch Angehörige des katholischen Klerus ein wiederkehrendes Thema in Medien, Justiz und Politik. Doch bis heute besteht die Antwort der Kirche in leeren Beteuerungen und der Herausgabe geschwärzter Akten. Die Theologin und Publizistin Doris Reisinger sieht im sogenannten sexuellen Missbrauch weniger die Ursache als vielmehr ein Symptom der Kirchenkrise. Einen Ausweg bietet das Ende der autoritär-patriarchalischen Kirche, wie wir sie kennen.
Antje Schrupp: Der Kampf ums Geschlecht. Warum biologische Realitäten existieren, aber längst nicht alles sind, S. 113–120Ist das Geschlecht biologisch determiniert oder ein soziales Konstrukt? Für die Politikwissenschaftlerin und Autorin Antje Schrupp schließt das eine das andere nicht aus. Denn die Frage nach dem Geschlecht ist nicht nur eine naturwissenschaftliche, sondern immer auch eine politische. Alte binäre Geschlechterlogiken und -narrative lassen sich nicht auf moderne Familienmodelle und technologische Zeugungsmöglichkeiten übertragen.
Inhaltsverzeichnis
KOMMENTARE
Land ohne Alternative: Die Republik nach Merkel von Albrecht von Lucke, S. 5
Mythos Biokraftstoff: Alles grün im Tank? von Heike Holdinghausen, S. 9
Macron: Konservativ aus der Krise? von Steffen Vogel, S. 13
Schottland und Wales: Unabhängig nach dem Brexit? von Matthias Eickhoff, S. 17
Corona in Schweden: Nach dem Sonderweg scharf rechts? von Jens Mattern, S. 21
Armenien in Bedrängnis: Wie die EU sich wegduckt von Elisa Rheinheimer, S. 25
Deutschland im Indopazifik: Die Logik der Eskalation von Uwe Hoering, S. 29
China gegen Japan: Die Macht der Geschichte von Siegfried Knittel, S. 33
Bolsonaros Politik des Todes von Anne Britt Arps, S. 37
Kolumbien: Mit Gewalt gegen die Aussöhnung von Stephan Kroener, S. 41
KOLUMNE
Die Renaissance des Staates von Mariana Mazzucato, S. 45
SCHLAGLICHT
Still on the Road: 80 Jahre Bob Dylan von Jens Hacke, S. 89
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
USA versus China: Stolpert die Welt in einen großen Krieg? Von Michael T. Klare, S. 50
Bidenomics: Ein neues Paradigma für eine neue Zeit von Noah Smith, S. 57
Systemwandel oder Klimakollaps. Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen von Fabian Scheidler, S. 65
Das Imperium des Rechts. Wie das Kapital zu seinen Gesetzen kommt von Katharina Pistor, S. 77
Corona auf dem Balkan: Pekings Vormarsch, Brüssels Versagen von Jens Becker und Ina Kulić, S. 91
Corona oder: Die idiotische Leugnung des Todes Rita Laura Segato, S. 97
Missbrauch mit System. Das Ringen um die Zukunft der katholischen Kirche von Doris Reisinger, S. 105
Der Kampf ums Geschlecht. Warum biologische Realitäten existieren, aber längst nicht alles sind von Antje Schrupp, S. 113
BUCH DES MONATS
Sophie Scholl: Widerständig und widersprüchlich von Matthias Bertsch, S. 121
EXTRAS
Kurzgefasst, S. 49
Dokumente, S. 124
Chronik des Monats März 2021, S. 125
Zurückgeblättert, S. 128
Impressum und Autoren, S. 128