Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (2016), 9

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (2016), 9
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2016: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die September-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 2. September 2016.

Bernd Greiner und Robert B. Reich analysieren, wie das gebrochene Aufstiegsversprechen des »Amerikanischen Traums« die USA in radikale Angst und Wut versetzt. Hauke Brunkhorst untersucht das koloniale Erbe Europas – und dessen Verantwortung für die großen Fluchtbewegungen der Gegenwart. Niels Kadritzke blickt nach Griechenland, wo Alexis Tsipras Regierung unter dem anhaltenden Austeritätsdruck endgültig zu scheitern droht. Und Almut Schnerring geht der Frage nach, wie sexistische Werbung unser Geschlechterbild normiert.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

http://www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Bernd Greiner: United States of Angst. Donald Trump und der Extremismus der Mitte, S. 43–50
Wenn von Donald Trump die Rede ist, dann erscheint dieser in der Regel als Abweichler. Doch das geht an der eigentlichen, gefährlichen Problematik vorbei – so die Auffassung des Amerika-Experten Bernd Greiner. Denn Donald Trump ist weit weniger Außenseiter als Ausdruck der Norm. In seiner Person kristallisiert sich die ganze radikale Angst und Wut des amerikanischen Mittelstandes vor diffusen Bedrohungen aller Art.

Robert B. Reich: Land ohne Hoffnung? Die USA und der Teufelskreis aus Geld und Macht, S. 51–62
Das Aufstiegsversprechen gehört als „Amerikanischer Traum“ zu den Grundpfeilern des US-amerikanischen Selbstverständnisses. Doch in den vergangenen Jahrzehnten ging dieses Versprechen für immer weniger Menschen in Erfüllung. Stattdessen, so der Ökonom Robert B. Reich, einst Arbeitsminister unter Bill Clinton, erodiert die Mittelschicht, und es entsteht eine rechtspopulistische Wutbewegung. Diese Entwicklung werde weiter zunehmen, wenn nicht endlich wirksame Gegenkräfte entstehen.

Hauke Brunkhorst: Für eine demokratische Neugründung Europas. Die »Flüchtlingskrise« als Rückkehr des Verdrängten, S. 63–74
Seit Beginn der Fluchtbewegung vor einem Jahr beherrscht das Thema Sicherheit die Medien. Dabei wird vergessen, dass die EU durch das koloniale Erbe ihrer Gründungsmitglieder für die Flucht zu erheblichen Teilen mitverantwortlich ist. Der Soziologe Hauke Brunkhorst stellt die verdrängten Zusammenhänge wieder her und plädiert für einen aufgeklärten und respektvollen Umgang mit Migration. Was nottut, ist in seinen Augen nicht mehr und nicht weniger als eine demokratische Neugründung Europas.

Hans Kundnani: Der deutsche Neoliberalismus und die Krise Europas, S. 75–84
Immer wieder wird argumentiert, der hiesige Neoliberalismus sei ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum importiert worden. Der Autor und Journalist Hans Kundnani widerspricht: Denn, so seine These, der deutsche Neoliberalismus geht oft noch viel weiter als das angelsächsische Modell. Diese deutsche neoliberale Version müsse man verstehen, um die aktuelle Krise in der Eurozone tatsächlich begreifen zu können.

Didier Eribon: Wie aus Linken Rechte werden, Teil II. Der rassistische Reflex und das Ende der Solidarität, S. 85–92
Von AfD und Pegida werden sozial Schwache brutal gegen Migranten ausgespielt. Allerdings ist das Phänomen eines rassistisch aufgeladenen Sozialneids keinesfalls neu. Im zweiten Teil seines großen Essays beschreibt der Soziologe Didier Eribon das linke Arbeitermilieu im Frankreich der 1970er – und dessen Hinwendung zu rechten Positionen. Die Migranten, so heißt es dort heute oft, profitieren von staatlicher Unterstützung, während die angestammte Bevölkerung vom Staat im Stich gelassen wird.

Niels Kadritzke: Tsipras ohne Zukunft? Die griechische Krise und das Dilemma von Syriza, S. 93–99
Ein Jahr nach der Wiederwahl von Alexis Tsipras steht Griechenland noch immer auf höchst wackeligen Beinen. Doch das gilt nicht nur für die griechische Wirtschaft, sondern mehr noch für die Regierung Tsipras, so die Analyse des Politikwissenschaftlers Niels Kadritzke. Angetreten mit dem Versprechen, das harte Sparprogramm der Gläubiger wenigstens abzumildern, schrumpft der Vertrauensvorschuss für Tsipras unter dem anhaltenden Austeritätsdruck immer mehr zusammen

Thomas Gebauer: Mehr Solidarität wagen: Für eine Weltsozialpolitik, S. 101–112
Seit Jahrzehnten erleben wir ein dramatisches Anwachsen sozialer Ungleichheit, sowohl zwischen den Staaten als auch innerhalb der Gesellschaften. Der Psychologe und Geschäftsführer der Hilfsorganisation „medico international“ Thomas Gebauer plädiert daher für einen Paradigmenwechsel – weg vom Gedanken einer Außenpolitik als Sicherheitspolitik hin zu einer globalen Sozialpolitik, die die Existenz aller Menschen sichert.

Almut Schnerring: Sexismus sells. Wie Werbung unser Geschlechterbild normiert, S. 113–119
Werbung ist allgegenwärtig, manchmal ist sie witzig, häufig ist sie platt – und nicht selten ist sie auch sexistisch. Besonders perfide aber wirkt, so die Journalistin Almut Schnerring, das seit einigen Jahren boomende Gendermarketing: Es setzt auf die geschlechtsspezifische Vermarktung von Produkten – unterschiedliche Überraschungseier für Jungs und Mädchen, besonderen Senf für Männer oder extra Müsli für Frauen. Diese permanenten Zuschreibungen aber verfestigen zunehmend überholt geglaubte Geschlechterrollen.

Inhaltsverzeichnis

Kommentare und Berichte

Burka als Exempel: Die Lufthoheit der AfD, von Albrecht von Lucke, S.5

Wider die Repression: Sicherheit durch Integration, von Ulrich Wagner, S.9

Für einen New Deal der Migration, von Serhat Karakayali, S.13

Putschgewinner Erdogan?, von Jürgen Gottschlich, S. 17

Der Kampf um CETA oder: TTIP durch die Hintertür, von Michael R. Krätke, S. 21

GroKo sei Dank: Energiewende ausgebremst, von Simone Peter, S. 26

Kroatien: Neoliberaler Antikommunismus, von Krunoslav Stojakovic, S.29

Debatte

Moderne Sklaverei: Unschärfen eines Begriffs, von Janne Mende, S. 33

Kolumne

Die drei Schlachtfelder des IS, von Rami G. Khouri, S. 37

Aufgespiesst

Helikoptergeld mit Ballonauftrieb, von Gerd Grözinger, S. 39

Analysen und Alternativen

United States of Angst. Donald Trump und der Extremismus der Mitte, von Bernd Greiner, S. 43

Land ohne Hoffnung? Die USA und der Teufelskreis aus Geld und Macht, vom Robert B. Reich, S. 51

Für eine demokratische Neugründung Europas. Die «Flüchtlingskrise« als Rückkehr des Verdrängten, von Hauke Brunkhorst, S. 63

Der deutsche Neoliberalismus und die Krise Europas, von Hans Kundnani, S. 75

Wie aus Linken Rechte werden, Teil II. Der rassistische Reflex und das Ende der Solidarität, von Didier Eribon, S. 85

Tsipras ohne Zukunft? Die griechische Krise und das Dilemma von Syriza, von Niels Kadritzke, S. 93

Mehr Solidarität wagen: Für eine Weltsozialpolitik, von Thomas Gebauer, S. 101

Sexismus sells. Wie die Werbung unser Geschlechterbild normiert, von Almut Schnerring, S. 113

Buch des Monats

Europa: Unterwerfung ohne Ende, von Winfried Dolderer, S. 121

Extras

Kurzgefasst, S. 41

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats August 2016, S. 125

Zurückgeblättert S. 128

Impressum und Autoren, S.128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger