Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 2

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 2

Erschienen
Berlin 2023: Blätter Verlag
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo € 93,60; ermäßigt € 74,40; Auslandszuschläge auf Anfrage; Einzelheft € 11,00 (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Februar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 2. Februar 2023.

In ihr kritisiert Paul Schäfer die linken Legenden über den Ukrainekrieg. Corinna Hauswedell fragt nach der Zukunft des Pazifismus in kriegerischen Zeiten. Ulrich Brand und Markus Wissen erklären, warum Lützerath ein Fanal für die Klimabewegung ist. Robin Celikates und Dieter Rucht diskutieren die Bedeutung des zivilen Ungehorsams mit Blick auf die Letzte Generation. Und Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey beleuchten einen neuen Protesttypus: den libertären Autoritären.

Weitere Themen im Februar: Land ohne Führung: Das Schweigen des Kanzlers, Monumentale Verdrängung: Die Pro-Atom-Troika, Gesundheitssystem am Limit, Montreal: Die Notbremse im großen Artensterben, Türkei: Gewerkschaften ohne Rechte, Kosovo und Serbien: Vor der nächsten Eskalation?, Tunesien: Die kaltgestellte Revolution, Der Staat als Feind: Reichsbürger und Sovereign Citizens u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar

Inhaltsverzeichnis

KURZGEFASST

Paul Schäfer: Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Das Elend der linken Legenden, S. 55-62

Viele Linke hierzulande vertreten die These, man müsse den russischen Überfall auf die Ukraine als Reaktion auf westliche Aggressionen verstehen. Der langjährige Verteidigungspolitiker Paul Schäfer entlarvt diese und andere linke Erzählungen als Legenden. Die Linke müsse sich von überkommenen Gewissheiten über Freund-Feind-Beziehungen lösen.

Corinna Hauswedell: Ausgemustert, aber unverzichtbar: Pazifismus in Zeiten des Krieges, S. 63-68

Im Lichte des Ukrainekriegs wird der Pazifismus oft als naive Illusion diskreditiert. Die Friedens- und Konfliktforscherin Corinna Hauswedell erinnert angesichts dessen an die ihm zugrundeliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Eigendynamik militärischer Gewalt und zeigt, warum wir den Pazifismus trotz allem brauchen.

Klaus Naumann: Realitätsschock Ukrainekrieg. Wie die Neuaufstellung der Bundeswehr gelingen kann, S. 69-76

Mit einem Sondervermögen von 100 Mrd. Euro soll die Bundeswehr die Zeitenwende meistern. Doch Geld allein wird die Probleme nicht lösen, so „Blätter“-Mitherausgeber Klaus Naumann. Vielmehr gelte es, die Strukturen der Bundeswehr an die neue sicherheitspolitische Lage anzupassen.

Anna Jikhareva: Kindheit im Luftschutzbunker. Das Leiden der ukrainischen Familien, S. 77-82

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine fordert dieser weiterhin täglich Tote und Verletzte. Zu den größten Leidtragenden aber gehören die ukrainischen Kinder und Frauen, so die Journalistin Anna Jikhareva. Der Krieg raube nicht nur einer ganzen Generation die Zukunft, sondern verstärke auch patriarchale Strukturen.

Jens Siegert: Sieg der Apathie. Die russische Gesellschaft nach einem Jahr Krieg, S. 83-88

Während in der Ukraine Bomben fallen, ganze Städte dem Erdboden gleichgemacht werden und Zivilistinnen wie Soldaten sterben, leben die meisten Menschen in Russland ihr Leben so weiter wie zuvor. Der Politikwissenschaftler Jens Siegert beschreibt, wie große Teile der russischen Gesellschaft zunehmend der Apathie anheim fallen. Ein nennenswerter Beitrag zum Ende des Krieges sei von ihr jedenfalls nicht zu erwarten.

Ulrich Brand und Markus Wissen: Lützerath als Fanal. Warum wir transformative Strategien im Kampf gegen die Klimakrise brauchen, S. 89-93

Lützerath ist geräumt, und dennoch wird es bleiben – als Symbol für eine Politik, die die Zeichen der Zeit nicht erkennt, so die Politikwissenschaftler Ulrich Brand und Markus Wissen. Nur wenn die Grünen ihren Realitätssinn überwinden und wieder stärker auf die Klimabewegung zugehen, kann eine Transformation unserer zerstörerischen Lebensweise gelingen.

Dieter Rucht: Die Gratwanderung der Letzten Generation, S. 94-98

Mit Straßenblockaden und Attacken auf Kunstwerke sorgen Klimaaktivisten der Letzten Generation bundesweit für Aufmerksamkeit. Doch ohne gesellschaftlichen Resonanzboden für solche Aktionen können sie auch keine klimapolitischen Erfolge bewirken, argumentiert der Soziologe Dieter Rucht. Zudem bestehe die Gefahr der Radikalisierung.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

Land ohne Führung: Das Schweigen des Kanzlers von Albrecht von Lucke, S. 5

Monumentale Verdrängung: Die neue Pro-Atom-Troika von Achim Brunnengräber u. a., S. 9

Wie soll ein krankes System kranke Kinder heilen? Von Olga Staudacher, S. 13

Krankenhäuser vor dem Aus: Lauterbachs Revolution von Ulrike Baureithel, S. 17

Montreal: Die Notbremse im großen Artensterben von Susanne Götze, S. 21

Kosovo und Serbien: Vor der nächsten Eskalation? Von Vedran Džihić, S. 25

Türkei: Gewerkschaften ohne Rechte von Svenja Huck, S. 29

Tunesien: Die kaltgestellte Revolution von Sarah Mersch, S. 33

Mindestlohn: Paradigmenwechsel in der EU? Von Regina Viotto, S. 37

Schweiz: Volkssouveränität statt Verfassungsgericht von Michael Strebel, S. 41

DEBATTEN

Streiken fürs Gemeinwohl: Lernen von den US-Gewerkschaften von Fanny Zeise, S. 45

Ukrainekrieg und Zeitenwende: Wider die Nationalisierung des Gedenkens von Benet Lehmann, S. 49

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Das Elend der linken Legenden von Paul Schäfer, S. 55

Ausgemustert, aber unverzichtbar: Pazifismus in Zeiten des Krieges von Corinna Hauswedell, S. 63

Realitätsschock Ukrainekrieg. Wie die Neuaufstellung der Bundeswehr gelingen kann von Klaus Naumann, S. 69

Kindheit im Luftschutzbunker. Das Leiden der ukrainischen Familien von Anna Jikhareva, S. 77

Sieg der Apathie. Die russische Gesellschaft nach einem Jahr Krieg von Jens Siegert, S. 83

Lützerath als Fanal. Warum wir transformative Strategien im Kampf gegen die Klimakrise brauchen von Ulrich Brand und Markus Wissen, S. 89

Die Gratwanderung der Letzten Generation von Dieter Rucht, S. 94

Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams von Robin Celikates, S. 99

Libertär und autoritär. Wie das Ich auf Kosten der Gemeinschaft regiert von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, S. 107

Der Staat als Feind: Reichsbürger und Sovereign Citizens von Thomas Greven, S. 119

BUCH DES MONATS

Die US-Linke und die Demokratische Partei von Margit Mayer, S. 125

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 53

Dokumente, S. 118

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416