Liebe Leserinnen und Leser,
am 26. März erschien die April-Ausgabe der „Blätter“ mit Beiträgen u.a. von Uta Ranke-Heinmann, Christopher Hays, Hermannus Pfeiffer und Janna Greve.
Uta Ranke-Heinemann Papst Benedikt oder Die große Täuschung Sexueller Missbrauch und die Geheimschreiben des Vatikan
Die Nachrichten über sexuellen Missbrauch in Einrichtungen der katholischen Kirche reißen nicht ab. Die Theologin und Publizistin Uta Ranke-Heinemann fragt nach der Mitwisserschaft des Vatikan und wirft dem Papst eine systematische Behinderung der Justiz vor. Die Ursache für dieses Verhalten sieht sie insbesondere in der katholischen Sexualfeindlichkeit.
Wolfgang Hecker Integration durch Konflikt: Der Streit um das Minarett
Mit der Schweizer Volksabstimmung über den Minarettbau hat die Islamdebatte auch in der Bundesrepublik an Schärfe zugenommen. Wolfgang Hecker, Professor für Staats- und Verfassungsrecht an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, entgegnet auf Josef Isensee (vgl. "Blätter", 3/2010), dass auch das Minarett unter dem Schutz der Religionsfreiheit steht - und fordert einen Dialog auch jenseits von Rechtsfragen.
Mohssen Massarrat Islam und Demokratie: Ein Widerspruch?
In der gesellschaftlichen Debatte erhält die Position, dass der Islam per se "integrationsunfähig" und "demokratiefeindlich" sei, wachsenden Zuspruch. Mohssen Massarrat, Professor em. für Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück, konfrontiert diese Auffassung mit der realen historischen Entwicklung von Orient und Okzident, von Bürgertum und Aufklärung. Dabei zeigt sich: Von einer prinzipiellen "Integrationsresistenz" (Isensee) des Islam kann keine Rede sein.
Daniel Kreutz Bedingungslose Freiheit? Warum die Grundeinkommensdebatte den Freunden des Kapitalismus in die Hände spielt
In seinem Grundsatzurteil vom Februar 2010 rügte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlagen der Hartz-IV-Regelsätze. Daniel Kreutz, Referent für Sozialpolitik beim Sozialverband Deutschland, wägt vor diesem Hintergrund das Für und Wider einer bedingungslosen Grundsicherung ab. Gegen dessen Befürworter beharrt er auf der Umverteilung der gesellschaftlichen Arbeit - als dem wichtigsten Instrument gegen das Skandalon der Massenerwerbslosigkeit.
Hermannus Pfeiffer Griechische Tragödie Über Staatsverschuldung und die Zähmung der Finanzmärkte
Seit Wochen steht Griechenland aufgrund seiner Staatsverschuldung am Pranger. Der Wirtschaftspublizist Hermannus Pfeiffer fragt, wieso Athen als Sündenbock für die Verwerfungen des Finanzkapitalismus herhalten muss. Im Gegensatz zur schrillen Medienkampagne plädiert Pfeiffer für mehr Gelassenheit: Denn die hausgemachte Staatsverschuldung sei weder auf den Hellas beschränkt, noch gebe es angesichts der Finanz- und Währungskrise eine praxistaugliche Alternative.
Christopher Hayes Die große Spaltung: Kapitalismus auf Chinesisch
Trotz Weltwirtschaftskrise setzt sich der chinesische Wirtschaftsaufschwung ungebremst fort - wenn auch mit gewaltigen Kosten. Der amerikanische Journalist Christopher Hayes analysiert in seiner Reportage die immensen Widersprüche, die das Land auf seinem Weg in die Moderne durchziehen. Dabei zeigen sich, gerade mit Blick auf die wachsenden sozialen Spaltungen, auch frappierende Ähnlichkeiten des kapitalistischen Gesellschaftsverständnisses der chinesischen und amerikanischen Eliten.
Janna Greve Failing Cities? Die Krise der Megastädte - von Johannesburg bis Rio de Janeiro
Die zunehmende Errichtung innerstädtischer Mauern illustriert vor allem eines: die Abgrenzungsbereitschaft wohlhabender Schichten. Die Politikwissenschaftlerin Janna Greve sieht in ihnen eine typische "Signatur unserer Zeit". Insbesondere am Beispiel Rio de Janeiros, der designierten Olympiastadt 2016, macht sie deutlich, dass nur das Recht auf angemessenes Wohnen und die Stärkung partizipativer Entscheidungsstrukturen den Ausgrenzungs- und Segregationstendenzen entgegenwirken können.
Kurt Nelhiebel Der braune Faden Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten
Die bundesdeutsche Erinnerungskultur der Gegenwart klammert einen grundlegenden Aspekt weitgehend aus, nämlich die Rolle von Antisemitismus und Antikommunismus in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Journalist Kurt Nelhiebel analysiert die andauernde Blindheit auf dem rechten Auge - vom verdrängten Erbe des Nationalsozialismus bis hin zum Rechtsradikalismus und Antisemitismus der Gegenwart.
INHALTSVERZEICHNIS
KOMMENTARE UND BERICHTE
Zehn Jahre Merkel und das Dilemma der CDU von Albrecht von Lucke S. 5
Nebelkerzen im Finanzkasino von Wieslaw Jurczenko S. 9
Subventionierte Störfälle von Wolfgang Ehmke S. 13
Digitale Bürgerrechte von Karlsruhe nach Brüssel von Ralf Bendrath S. 16
Afghanistan: Feuern auf Verdacht? von Reinhard Mutz S. 19
Die Verwilderung der Niederlande von Jan Herman Brinks S. 24
Die Craxi-Berlusconi-Connection von Susanna Böhme-Kuby S. 27
Sudan: Wahlen ohne Demokratie von Christian Jahn S. 31
DEBATTE
Halbierte Moderne? Von Detlef Hensche S. 35
KOLUMNE
Weltcup der Niedertracht von William Pfaff S. 38
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
Papst Benedikt oder die große Täuschung. Sexueller Missbrauch und die Geheimschreiben des Vatikan von Uta Ranke-Heinemann S. 43
Integration durch Konflikt: Der Streit um das Minarett von Wolfgang Hecker S. 51
Islam und Demokratie: Ein Widerspruch? Von Mohssen Massarrat S. 56
Bedingungslose Freiheit? Warum die Grundeinkommensdebatte den Freunden des Kapitalismus in die Hände spielt von Daniel Kreutz S. 65
Griechische Tragödie. Über Staatsverschuldung und die Zähmung der Finanzmärkte von Hermannus Pfeiffer S. 79
Die große Spaltung: Kapitalismus auf Chinesisch von Christopher Hayes S. 89
Failing Cities? Die Krise der Megastädte – von Johannesburg bis Rio de Janeiro von Janna Greve S. 99
Der braune Faden. Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten von Kurt Nelhiebel S. 107
MEDIENKRITIK
Die Schlacht der Silberpfeile von Uli Gellermann S. 63
BUCH DES MONATS
Weltgeschichtliches zum Tage von Achim Engelberg S. 116
DOKUMENTE ZUM ZEITGESCHEHEN
„Die ‚Hartz-IV’-Regelleistungen sind nicht verfassungsgemäß“ Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 (Auszüge) S. 119
„Die konkrete Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung ist nicht verfassungsgemäß“ Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 2010 (Auszüge)
CHRONIK
Chronik des Monats Februar 2010 S. 125
Zur Heft- und Abobestellung http://www.blaetter.de/shop