Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (2016), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 61 (2016), 12
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2016: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro.

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die November-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. November 2016.

In der druckfrischen Dezember-Ausgabe warnt Claus Leggewie nach der Wahl Donald Trumps vor einem Faschismus mit amerikanischem Antlitz. Michael D'Antonio porträtiert den Überraschungssieger Trump und verortet ihn in einer Kultur des Narzissmus in den westlichen Gesellschaften. Harald Schumann beschreibt, wie die extreme globale Vermögenskonzentration zunehmend in politische Macht umgemünzt wird und so die Demokratie gefährdet. Und Carolin Emcke fordert couragiertes Handeln, um der Verrohung der Welt zu begegnen.

Weitere Themen im Dezember: Rot-Rot-Grün und die Suche nach linken Mehrheiten, Der Klimawandel und die Ausweitung der Opferzone, CETA: Zurück auf Null, Stiftungsunis: Geforscht wie bestellt, Das Harakiri der spanischen Sozialisten u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Claus Leggewie: Faschismus mit amerikanischem Antlitz? Trumps Schatten über Amerika und der Welt, S. 45–55
Der unerwartete Wahlsieg Donald Trumps stellt Beobachter weltweit vor die Frage: Wie konnte eine derart ungeeignete Persönlichkeit das Weiße Haus erobern? Der Politikwissenschaftler und „Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie erklärt Trumps Erfolg mit der gezielten rassistischen Mobilisierung seiner männlich-weißen Anhängerschaft. Seine These: Mit Trump ist den USA ein Faschist nach europäischem Vorbild erwachsen – mit Ausstrahlungskraft weit über das Land hinaus. Nur eine transnationale Demokratiebewegung kann diese fatale Entwicklung langfristig aufhalten.

Michael D’Antonio: Der Trump-Komplex: Psychogramm eines Narzissten, S. 56–66
Donald Trump beutete in seinem Wahlkampf geschickt die Ängste und den Zorn vieler Amerikaner aus. Diese emotionale, extrem polarisierende Kampagne bescherte ihm den Wahlsieg. Sie offenbarte zudem erneut, wie sein Biograph und Pulitzer-Preisträger Michael D’Antonio zeigt, den zutiefst narzisstischen Charakter Trumps. Doch wäre eine Pathologisierung des künftigen Präsidenten verfehlt: Sein Erfolg ist Spiegelbild einer egozentrischen Gesellschaft.

Harald Schumann: Die Herrschaft der Superreichen. Die Macht der Geldelite und die Kapitulation der Politik, S. 67–78
Noch nie hat es eine solche Konzentration von Vermögen gegeben, und das weltweit. Die daraus erwachsende Ungleichheit ist eines der größten politischen Probleme unserer Zeit, so der Journalist Harald Schumann: Längst ist eine Geldelite entstanden, die eine kaum noch kontrollierbare Macht auf sich vereint. Die Politik hat davor weitgehend kapituliert und schützt die Interessen der Superreichen. Das aber untergräbt die Substanz der Demokratie.

Oskar Negt: Rot-Rot-Grün im Trialog: Schaffen wir linke Mehrheiten!, S. 79–88
Die Wahl Donald Trumps wie auch der Brexit zeigen: Wir leben in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche größten Ausmaßes. In einer Situation um sich greifender Orientierungslosigkeit reüssiert derzeit vor allem die Rechte mit ihren Bindungs- und Vereinfachungsangeboten. Angesichts dessen müssen sich linke Parteien endlich wieder auf ihre Gemeinsamkeiten besinnen, mahnt der Sozialphilosoph Oskar Negt. Nötig ist eine neue, große Erzählung der Linken – und eine Wiederbelebung der Gerechtigkeitsfrage.

Naomi Klein: »Lasst sie doch absaufen«, Teil 2. Das Versagen des Nordens und die Ausweitung der Opferzone, S. 89–95
Das Industriezeitalter gründete auf einem faustischen Pakt. Die schlimmsten Risiken sollten ausgelagert werden, vor allem in die Länder des Südens. Doch obwohl dieses Arrangement an seine Grenzen stößt, so die Publizistin Naomi Klein, ist eins doch geblieben: unsere Bereitschaft, Menschen mit schwarzer oder brauner Hautfarbe weniger Wert beizumessen. Denn gerade die Peripherie leidet am stärksten unter dem unzureichenden Kampf gegen den Klimawandel. Und gegen die Klimaflüchtlinge aus diesen Regionen rüstet der reiche Norden auf, nicht erst seit Donald Trump.

Carolin Emcke: Schalten wir uns ein: Wider die Verrohung der Welt, S. 97–104
Europa versteht sich als der Kontinent der Menschenrechte und Toleranz. Doch gegenwärtig grassiert ein Klima des Fanatismus und der Gewalt, wird die Freiheit des Individuums zunehmend von pseudo-religiösen und nationalistischen Bewegungen bedroht. In einem leidenschaftlichen Appell an die demokratische Zivilgesellschaft fordert die Publizistin Carolin Emcke, dieser Verrohung entgegenzutreten: Wir alle müssen Verantwortung auf uns nehmen, um die offene Gesellschaft zu verteidigen.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE UND BERICHTE

Trump und die Folgen: Demokratie am Scheideweg, von Albrecht von Lucke, S. 5

Die große Trump-Show, von Daniel Leisegang, S. 10

Mexiko: Zapatisten an die Macht?, von Raina Zimmering, S. 15

Spanien: Das Harakiri der Sozialisten, von Julia Macher, S. 19

Von Riester zu Nahles: Altersarmut trotz Rente, von Christoph Butterwegge, S. 23

David gegen Goliath: Arbeitskampf bei Amazon, von Jörn Boewe und Johannes Schulten, S. 27

Gestiftete Wissenschaft: Geforscht wie bestellt, von Christian Füller, S. 31

SCHLAGLICHT

VW & Co.: Lasst die Aktionäre haften!, von Gerd Grözinger, S. 35

DEBATTE

CETA: Zurück auf Null!, von Jörg Haas, S. 39

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Faschismus mit amerikanischem Antlitz? Trumps Schatten über Amerika und der Welt, von Claus Leggewie, S. 45

Der Trump-Komplex: Psychogramm eines Narzissten, von Michael D’Antonio, S. 56

Die Herrschaft der Superreichen Die Macht der Geldelite und die Kapitulation der Politik, von Harald Schumann, S. 67

Rot-Rot-Grün im Trialog: Schaffen wir linke Mehrheiten!, von Oskar Negt, S. 79

»Lasst sie doch absaufen«, Teil 2. Das Versagen des Nordens und die Ausweitung der Opferzone, von Naomi Klein, S. 89

Schalten wir uns ein: Wider die Verrohung der Welt, von Carolin Emcke, S. 97

AUFGESPIESST

Deutschland, deine Lichtgestalten, von Jan Kursko, S. 37

Wonder Woman rettet die Welt, von Steffen Vogel, S. 96

BUCH DES MONATS

Die Republik, die aus der Kälte kam, von Kurt Nelhiebel, S. 105

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 43

Dokumente, S. 108

Chronik des Monats Oktober 2016, S. 109

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren S. 128

REGISTER 2016

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 2016, S. 113

Sachregister, S. 119

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416