Liebe Leserinnen und Leser,
Die September-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 1. September 2022.
In ihr zeigen Susanne Götze und Annika Joeres, warum der deutsche Wald in Gefahr ist – und was wir dagegen tun können. Bee Wilson beleuchtet die verheerenden Auswirkungen der Produktion von Palmöl, dem meistgenutzten Fett der Welt. Nancy Fraser analysiert die selbstzerstörerischen Tendenzen des Kapitalismus. Thomas Greven beschreibt, wie die Republikaner die US-Demokratie schleifen. Michael R. Krätke entlarvt Putins Rede von der Unwirksamkeit westlicher Sanktionen als Bluff. Anna Jikhareva erkennt in den ukrainischen Wiederaufbauplänen eine neoliberale Handschrift. Und Ulrich Brand sieht im chilenischen Verfassungsprozess einen Hoffnungsschimmer in dystopischen Zeiten.
Weitere Themen im September: Ein Jahr Ampel-Wahl: Die Koalition als Kakophonie, Infektion, Invasion, Inflation: Die Armen im Ausnahmezustand, Großbritannien: Vor dem Winter des Aufruhrs?, Italien: Postfaschisten an die Macht? Finnland und Schweden vor dem Nato-Beitritt, Der Kampf um die Schwellenländer: Afrika und der Ukraine-Krieg, Wie afrikanische Soldaten den Zweiten Weltkrieg gewannen, Australien: Klimapolitische Zeitenwende? u.v.m.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion
https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september
KURZGEFASST
Susanne Götze und Annika Joeres: Brennende Fichten: Das Elend des deutschen Waldes S. 47-52
Ob durch Dürren, Brände oder Borkenkäfer – der deutsche Wald ist in Gefahr. Doch die plantagenartigen Nadelholzwälder sind dem Klimawandel nicht gewachsen, warnen die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres. Der Wald muss sich verändern, um bestehen zu können.
Bee Wilson: Das Unersetzbare. Wie die Welt von Palmöl abhängig wurde S. 53-64
Es wird auf Plantagen in Indonesien oder Malaysia angebaut und kommt zur Herstellung von Lippenstift bis Biosprit zum Einsatz: Palmöl. Doch das meistgenutzte Fett der Welt hat schwere Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, so die Autorin Bee Wilson. Wie aber lässt es sich ersetzen?
Nancy Fraser im Gespräch: »Der Kapitalismus ist kannibalistisch« S. 65-72
Oft gelten Identitätspolitik und Verteilungskämpfe als Gegensatz. Das aber greift zu kurz, so die Philosophin Nancy Fraser. Denn der Kapitalismus basiert auf der Trennung ausgebeuteter und enteigneter Arbeit sowie unbezahlter Care-Arbeit. Daher müssen die Kämpfe verbunden werden.
Christoph Butterwegge: Infektion, Invasion, Inflation: Die Armen im Ausnahmezustand S. 73-79
Die Preise für Nahrungsmittel, Strom und Heizenergie steigen in Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch die Finanzhilfen des Bundes lassen einmal mehr die Armen außen vor, kritisiert der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge. Das aber droht die Gesellschaft weiter zu spalten.
Ulrich Brand: Chile als Avantgarde. Eine Verfassung für das 21. Jahrhundert S. 81-86
Chile galt einst als Labor des Neoliberalismus. Stimmen die Chileninnen und Chilenen jedoch der neuen Verfassung zu, könnte es zum Modell dafür werden, wie eine solidarische Gesellschaft trotz der vielfältigen Krisen der Gegenwart entstehen kann, so „Blätter“-Mitherausgeber Ulrich Brand. Dafür aber müssen massive Widerstände von rechts überwunden werden.
Thomas Greven: Der heilige Krieg der Republikaner. Wie die US-Demokratie Stück für Stück ausgehöhlt wird S. 87-92
Kandidiert Donald Trump ein zweites Mal? Diese Frage bewegt viele Gemüter – droht aber von noch gefährlicheren Entwicklungen abzulenken, so „Blätter“-Redakteur Thomas Greven. Denn längst betreiben die Republikaner die Aushöhlung der Demokratie, vor allem in den Bundesstaaten.
Michael R. Krätke: Putins großer Bluff. Wie Russland den Wirtschaftskrieg verliert S. 93-98
Die Sanktionen gegen Moskau seien unwirksam, wird heute oft behauptet. Das aber verkennt die wirtschaftlichen Realitäten, so der Politikwissenschaftler Michael R. Krätke: Langfristig nimmt die russische Wirtschaft schweren Schaden – auch wenn Putin im Westen gezielt Zweifel sät.
Anna Jikhareva: Grün, digital, neoliberal: Die Ukraine als Versuchslabor S. 99-104
Derweil der russische Angriffskrieg in seinen siebten Monat geht, liegen bereits erste Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine vor. Doch diese, so die Journalistin Anna Jikhareva, setzen stark auf neoliberale Deregulierung – zulasten der im Krieg besonders leidenden arbeitenden Bevölkerung.
Henri Vogt: Abschied vom Kleinstaatenrealismus. Finnland und Schweden vor dem Nato-Beitritt S. 105-112
Für Finnland und Schweden kommt der Nato-Beitritt einer Zeitenwende gleich, weg von der Neutralität beider Länder. Der außenpolitische Kurswechsel kann zwar nicht überraschen, so der finnische Politikwissenschaftler Henri Vogt. Die Folgen für Europa aber werden weitreichend sein.
Charlotte Wiedemann: Unfreie Befreier. Wie afrikanische Soldaten den Zweiten Weltkrieg gewannen S. 113-120
In der westlichen Erinnerungskultur wird die Rolle kolonisierter Menschen im Zweiten Weltkrieg bis heute weitgehend ausgeblendet. Dabei haben afrikanische Soldaten nicht nur gegen die Nazis gekämpft, sondern mussten auch den Rassismus in ihren jeweiligen Armeen aushalten. Die Journalistin Charlotte Wiedemann fordert eine Geschichtsschreibung, die die Befreiung vom Faschismus mit der Kolonialgeschichte zusammendenkt.
Inhaltsverzeichnis
KOMMENTARE
Ein Jahr Ampel-Wahl: Die Koalition als Kakophonie von Albrecht von Lucke S. 5
Großbritannien: Vor dem Winter des Aufruhrs? von Annette Dittert S. 9
Italien: Postfaschisten an die Macht? von Michael Braun, S.13
Der Kampf um die Schwellenländer: Afrika und der Ukraine-Krieg von Melanie Müller S. 17
Ghana: Die ausgebremste Energiewende von Manuel Neumann und Simone Claar S. 21
Australien: Klimapolitische Zeitenwende? von Julica Jungehülsing S. 25
Finanzmarkt schrumpfen, Klima retten von Gerhard Schick S. 29
Mutig erkämpft: Bessere Pflege in NRW von Ulrike Baureithel S. 33
Lernen aus der Krise, lokale Solidarität stärken von Daniela Krüger und Henrik Lebuhn S. 37
DEBATTEN
Solidarisch gegen Putin von Jürgen Trittin S. 41
AUFGESPIESST
Kubicki-Schröder-Möllemann von Jan Kursko S. 80
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
Brennende Fichten: Das Elend des deutschen Waldes von Susanne Götze und Annika Joeres S. 47
Das Unersetzbare. Wie die Welt von Palmöl abhängig wurde von Bee Wilson S. 53
»Der Kapitalismus ist kannibalistisch«. Nancy Fraser im Gespräch S. 65
Infektion, Invasion, Inflation: Die Armen im Ausnahmezustand von Christoph Butterwegge S. 73
Chile als Avantgarde. Eine Verfassung für das 21. Jahrhundert von Ulrich Brand S. 81
Der heilige Krieg der Republikaner von Thomas Greven S. 87
Putins großer Bluff. Wie Russland den Wirtschaftskrieg verliert von Michael R. Krätke S. 93
Grün, digital, neoliberal: Die Ukraine als Versuchslabor von Anna Jikhareva S. 99
Abschied vom Kleinstaatenrealismus. Finnland und Schweden vor dem Nato-Beitritt von Henri Vogt S. 105
Unfreie Befreier. Wie afrikanische Soldaten den Zweiten Weltkrieg gewannen von Charlotte Wiedemann S. 113
BUCH DES MONATS
Der Architekt des Islamismus von Gudrun Krämer S. 121
EXTRAS
Kurzgefasst S. 45
Dokumente S. 124
Chronik des Monats Juli 2022 S. 125
Zurückgeblättert S. 128
Impressum und Autoren S. 128