Blätter für deutsche und internationale Politik 65 (2020), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 65 (2020), 12
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2020: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. November 2020.

Joe Biden heißt der Sieger dieser historischen US-Präsidentschaftswahl. In der Dezember-Ausgabe beleuchten die Politikwissenschaftler Peter Beinart und Albena Azmanova, der Ökonom Marshall Auerback sowie die Journalistin Elaine Godfrey die Gründe für Trumps Niederlage sowie die gewaltigen Herausforderungen, vor denen der designierte Präsident und dessen Partei stehen. Die Ökonomin Mariana Mazzucato plädiert dafür, in der Coronakrise die Weichen für die Schaffung einer inklusiveren und nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu stellen. »Blätter«-Redakteurin Annett Mängel legt dar, wie eine resonanzstarke Minderheit von Ärzten die Pandemie verharmlost und so den Coronaleugnern in die Hände spielt. Und die Journalistin Cinzia Sciuto sowie der Philosoph Pascale Bruckner plädieren für einen deutlich kritischeren Umgang mit dem Islamismus – gerade seitens der Linken.

Weitere Themen im Dezember: Querdenken: Der neue Süd-Nord-Konflikt, Die Pandemie des Autoritarismus, Kaczyńskis Kulturrevolution und die Wut der Frauen, Hauptfeind Iran: Israel und die neue sunnitische Achse, Westafrika im Wahlmarathon: Das Ende der Demokratisierung?, Klimapolitik: Zwanzig verkaufte Jahre u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Kurzgefasst

Joe Biden und die Trümmer der USA: Beiträge von Peter Beinart, Marshall Auerback und Albena Azmanova sowie Elaine Godfrey, S. 37–50
Joe Biden heißt der Sieger dieser historischen US-Präsidentschaftswahl. Dass Donald Trump am Ende verlor, hängt laut Politikwissenschaftler Peter Beinart nicht zuletzt mit der fortschreitenden Umverteilung von unten nach oben zusammen. Doch auch Bidens Wahlsieg entsprach nicht der verheißenen „blauen Welle“. Um die Blue-Collar-Worker zurückzugewinnen, so die Analyse des Ökonomen Marshall Auerback und der Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova, müssten sich die Demokraten deren wirtschaftlicher Prekarität entgegenstemmen. Zuvor aber kommen sie nicht umhin, ihren parteiinternen Streit zwischen progressives und moderates beizulegen, so die Journalistin Elaine Godfrey. Denn nur geeint können sie erfolgreich Politik machen – aus dem Weißen Haus wie aus dem Kongress heraus.

Mariana Mazzucato: Kapitalismus nach der Pandemie, S. 51–60
Wenn es um die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie geht, fordern manche eine Rückkehr zur Normalität. Das klingt gut, ist aber das falsche Ziel, mahnt die Ökonomin Mariana Mazzucato. Vielmehr müssen die Staaten das Wachstum nun dahingehend steuern, dass eine bessere Volkswirtschaft entsteht – ein System, das entschieden inklusiver und nachhaltiger ist als das bisherige.

Annett Mängel: Corona: Ärzte gegen die Aufklärung, S. 61–68
Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor immense Herausforderungen. Doch ungeachtet der erwiesenen Gefährlichkeit des Virus verunsichert eine Minderheit von Ärzten und Wissenschaftlern mit verharmlosenden Aussagen die Öffentlichkeit, kritisiert „Blätter“-Redakteurin Annett Mängel. Dabei sollten die Debatten endlich darüber geführt werden, wie – und nicht ob – dem Virus wirksam Paroli zu bieten ist.

Michael Blume: Querdenken 2020: Der neue Süd-Nord-Konflikt, S. 69–74
Die großen Demonstrationen dieses und der letzten Jahre, von Pegida bis zu den Corona-Leugnern, werden oft als Ost-West-Konflikt beschrieben. Tatsächlich aber, so der Religions- und Politikwissenschaftler Michael Blume, ist es der Süden, aus dem die Demonstrierenden in ihrer Mehrheit stammen. Denn von Baden bis Sachsen gibt es eine prägende Gemeinsamkeit: die tiefsitzende Skepsis gegenüber Obrigkeit und Wissenschaft.

Cinzia Sciuto: Stehen wir auf: Gegen die Deutungshoheit der Islamisten, S. 75–83
Nach den jüngsten islamistischen Anschlägen ist das immergleiche Schauspiel zu beobachten: Rassisten machen den Islam für die Morde verantwortlich, während dessen Verteidiger jede Verantwortung zurückweisen. Die Journalistin Cinzia Sciuto plädiert für eine kritische Auseinandersetzung, anstatt die Debatte durch den Islamophobie-Vorwurf zu unterdrücken.

Pascal Bruckner: Die Islam-Linke oder: Die Vereinigung des Zorns, S. 85–94
Seit der iranischen Revolution von 1978 hat die Linke ein erstaunlich indifferentes Verhältnis zum Islamismus. Der Philosoph Pascal Bruckner erkennt darin ein Agieren aus Gemeinsamkeit, gegen den Abstieg und den kapitalistischen Feind, und aus Selbsthass der europäischen Intelligenz.

Amartya Sen: Bücher und Freiheit: Wider die Pandemie des Autoritarismus, S. 95–100
Bücher helfen uns, miteinander zu streiten – und nichts ist für eine demokratische Gesellschaft wichtiger als der Streit. Doch die Möglichkeit zu diesem wird überall auf der Welt eingeschränkt, warnt der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen. Gegen diese Pandemie des Autoritarismus helfe nur Widerstand, beseelt von Büchern – nicht von Gewalt.

Katrin Gänsler: Westafrika im Wahlmarathon: Das Ende der Demokratisierung?, S. 101–108
Eigentlich galt die westafrikanische Entwicklung hin zu mehr Demokratie als beispielhaft. Doch der aktuelle Wahlmarathon in gleich fünf Staaten setzt diesem Trend ein Ende. Die Korrespondentin Katrin Gänsler zeichnet nach, wie sich die Spielräume in Guinea, der Elfenbeinküste, Burkina Faso, Niger und Ghana verkleinern und die Hoffnung auf Wandel schwindet.

Susanne Götze und Annika Joeres: Zwanzig verkaufte Jahre. Wie die deutsche Klimaschmutzlobby den Politikwechsel verhindert, S. 109–120
Fünf Jahre nach Abschluss des Pariser Abkommens tritt der Klimaschutz noch immer auf der Stelle – auch hierzulande. Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres zeichnen nach, wie vor allem unter Sigmar Gabriel die Blockierer in der Regierung das Kommando übernommen haben.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

3. November 2020: Der Blick in den Abgrund von Albrecht von Lucke, S. 5

Hauptfeind Iran: Israel und die neue sunnitische Achse von Markus Bickel, S. 11

Kaczyńskis Kulturrevolution von Joanna Maria Stolarek, S. 15

Landwirtschaft ohne Green Deal: Das Versagen der EU von Tanja Busse, S. 19

Ökostrom mit Widerstand: Der Streit um die Trassen von Ralf Hutter, S. 23

Corona oder der Abschied von der Kulturnation von Nick Prasse, S. 27

DEBATTE

Coronaleugnung mit Gewalt: Keine Toleranz der Intoleranz! von Moritz Kirchner, S. 31

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Joe Biden und die Trümmer der USA

Warum Trump verlor von Peter Beinart, S. 37

Die Prekaritätswahl von Marshall Auerback und Albena Azmanova, S. 42

US-Demokraten: Ende des Burgfriedens von Elaine Godfrey, S. 46

Kapitalismus nach der Pandemie von Mariana Mazzucato, S. 51

Corona: Ärzte gegen die Aufklärung von Annett Mängel, S. 61

Querdenken 2020: Der neue Süd-Nord-Konflikt von Michael Blume, S. 69

Stehen wir auf: Gegen die Deutungshoheit der Islamisten von Cinzia Sciuto, S. 75

Die Islam-Linke oder: Die Vereinigung des Zorns von Pascal Bruckner, S. 85

Bücher und Freiheit: Wider die Pandemie des Autoritarismus von Amartya Sen, S. 95

Westafrika im Wahlmarathon: Das Ende der Demokratisierung? von Katrin Gänsler, S. 101

Zwanzig verkaufte Jahre. Wie die deutsche Klimaschmutzlobby den Politikwechsel verhindert von Susanne Götze und Annika Joeres, S. 109

AUFGESPIESST

Christen, hört die Signale! von Sebastian Blottner, S. 84

BUCH DES MONATS

Wie erklärt sich unser Niedergang? von Achim Engelberg, S. 121

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 35

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats Oktober 2020, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416