Liebe Leserinnen und Leser,
Die Januar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 19. Dezember 2019.
In dieser warnt der Journalist Alexander Hurst vor einem drohenden Bürgerkrieg in den USA, sollte Donald Trump eine Abwahl in einem Jahr nicht akzeptieren. Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy zeigt, wie die Hindu-Nationalisten die innere Vielfalt Indiens bekämpfen und selbst vor kriegerischen Mitteln nicht halt machen. »Blätter«-Redakteurin Julia Schweers beleuchtet den Generationenkonflikt, der in Afrika zu einer dritten kontinentalen Protestwelle führen könnte. Der Soziologe Mathias Greffrath fordert die Abkehr vom Mantra des ständigen Wachstums, um dem »Zeitalter der Verwüstung« ein Ende zu setzen. Und »Blätter«-Mitherausgeber Micha Brumlik analysiert die antisemitische Kontinuität von der DDR bis ins heutige Ostdeutschland.
Weitere Themen im Januar: Die Übergangsspitze der SPD, Kontrolle statt Freiwilligkeit: Konzerne an die Kette, 40 Jahre Grüne: Ökologie als Menschheitsthema und Machtfaktor, Maria 2.0: Götterdämmerung auf Katholisch, Nachhaltig gegen Rechts: Demokratieprojekte sichern, Mythos Erhard: Die Legende vom »deutschen Wirtschaftswunder« u.v.m.
Mit herzlichen Grüßen Ihre „Blätter“-Redaktion
www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe
Kurzgefasst
Alexander Hurst: Nach Trump: Aussichten auf den Bürgerkrieg, S. 37–45Donald Trump wird für seine plumpen Hasstiraden in den sozialen Netzwerken zuweilen belächelt. Unter seinen Anhängern gibt es jedoch nicht wenige, die diese Androhungen durchaus wörtlich nehmen und vor Gewalt nicht zurückschrecken, warnt der Journalist Alexander Hurst. Die USA blicken auf eine lange und unheilvolle Geschichte der Bürgerwehren zurück. Bei einer Amtsenthebung oder Abwahl Trumps könnte aus den aktuellen Drohungen schnell wieder bitterer Ernst werden.
_Arundhati Roy: Das Ende des indischen Traums. Kaschmir und die Hunde des Krieges, S. 47-58
Indien lebte stets von seiner Vielfalt und seinen Gegensätzen. Doch seit der Wahl von Narendra Modi zum Premierminister droht sich das zu ändern, schreibt die indische Schriftstellerin Arundhati Roy. Denn Modi kämpft für eine Vorherrschaft der Hindus. Die militärische Okkupation der Region Kaschmir sowie vielfache autoritäre und gewalttätige Unterwerfung von Bevölkerungsgruppen könnten daher der Anfang vom Ende des indischen Traums sein.
Julia Schweers: Alte Macht, junge Revolte: Afrikas dritte Protestwelle, S. 59–64_ Grenzüberschreitend stellen Jugendliche den Großteil der afrikanischen Bevölkerung. Allerdings sehen sie sich weder politisch repräsentiert, noch in der Lage, wirtschaftlich aufzusteigen, so »Blätter«-Redakteurin Julia Schweers. Ihr Drang nach Wandel und besseren Perspektiven treibt sie zunehmend auf die Straße. Noch ist aber offen, in welche Richtung sich der Protest entwickelt: Demokratie oder fundamentalistische Regression.
Mathias Greffrath: Im Zeitalter der Verwüstung. Vom notwendigen Ende einer Epoche, S. 65–73Nie wurde so deutlich wie 2019, dass die Menschheit durch den Klimawandel vor einem epochalen Umbruch steht. Überkommene Ideen von individueller Freiheit und wirtschaftlichem Wachstum werden fundamental in Frage gestellt, so der Soziologe Mathias Greffrath. Das ruft massive Ablehnung hervor. Doch der Verfall der Wachstumsordnung birgt auch Hoffnung auf etwas Neues.
Reinhard Olschanski: 40 Jahre Grüne: Ökologie als Menschheitsthema und Machtfaktor, S. 74–85Lange Zeit galten die Grünen als Nischenpartei. Heute, 40 Jahre nach ihrer Gründung, trägt die enorme Relevanz des Menschheitsthemas Ökologie die Partei in die Mitte der Gesellschaft, so der Philosoph Reinhard Olschanski. Das macht sie auf absehbare Zeit zur prägenden Reformkraft.
Ulrike Herrmann: Mythos Erhard: Die Legende vom deutschen Wirtschaftswunder, S. 86–99Ludwig Erhard gilt als Vater des Wirtschaftswunders. Allerdings ist der damalige Aufschwung nicht auf ihn zurückzuführen, sondern auf die weitsichtige Wirtschaftspolitik der Alliierten, wie die Journalistin Ulrike Herrmann zeigt. Tatsächlich führte Erhards Politik des freien Marktes vielmehr zu verschärfter sozialer Ungleichheit.
Evgeny Morozov: Digitaler Sozialismus. Wie wir die Sozialdemokratie ins 21. Jahrhundert holen, S. 100–106Als Erfolgsrezept der Sozialdemokratie gilt meist ihr Eintreten für soziale Gerechtigkeit. Doch das greift zu kurz, so der Journalist Evgeny Morozov: Sie entwickelte wichtige institutionelle Innovationen – zu denen ihr heute oft die Ideen fehlen. Er plädiert für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand als Strategie für die Sozialdemokratie des 21. Jahrhunderts.
Jens Becker und Achim Engelberg: Im Fadenkreuz der Großmächte. Der Balkan und die Krisen der EU, S. 107–113Der Balkan ist ein blinder Fleck in der europäischen Debatte. Zugleich versuchen dort Großmächte wie China und Russland Fuß zu fassen. Der Politikwissenschaftler Jens Becker und der Publizist Achim Engelberg analysieren die Konflikte in der Region – und warnen vor europäischer Ignoranz.
Micha Brumlik: Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR?, S. 114–120Die DDR war ihrem Selbstverständnis nach ein antifaschistischer Staat. Doch auch dort waren antisemitische und rassistische Vorfälle an der Tagesordnung. Der verkürzte Antikapitalismus der DDR-Führung, so „Blätter“-Mitherausgeber Micha Brumlik, leistete einer Form des Antisemitismus Vorschub, der sich bis heute in Ostdeutschland zeigt.
Inhaltsverzeichnis
KOMMENTARE
2020: Jahr des Übergangs, Jahr der Entscheidung von Albrecht von Lucke, S. 5
Nachhaltig gegen Rechts: Demokratieprojekte sichern von Annett Mängel, S. 9
Für eine lebendige Demokratie: Der Kampf um die Gemeinnützigkeit von Ann-Kathrin Seidel, S. 13
Maria 2.0: Götterdämmerung auf Katholisch von Britta Baas, S. 17
Sardinen gegen Salvini: Protest auf Italienisch von Andrea Affaticati, S. 21
Kontrolle statt Freiwilligkeit: Konzerne an die Kette von Miriam Saage-Maaß und Claudia Müller-Hoff, S. 25
DEBATTE
Die AfD im Klima-Abseits von Maximilian Probst, S. 29
KOLUMNE
Westsahara: Afrikas letzte Kolonie von Aminatou Haidar, S. 33
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
Nach Trump: Aussichten auf den Bürgerkrieg von Alexander Hurst, S. 37
Das Ende des indischen Traums. Kaschmir und die Hunde des Krieges von Arundhati Roy, S. 47
Alte Macht, junge Revolte: Afrikas dritte Protestwelle von Julia Schweers, S. 59
Im Zeitalter der Verwüstung. Vom notwendigen Ende einer Epoche von Mathias Greffrath, S. 65
40 Jahre Grüne: Ökologie als Menschheitsthema und Machtfaktor von Reinhard Olschanski, S. 74
Mythos Erhard: Die Legende vom deutschen Wirtschaftswunder von Ulrike Herrmann, S. 86
Digitaler Sozialismus. Wie wir die Sozialdemokratie ins 21. Jahrhundert holen von Evgeny Morozov, S. 100
Im Fadenkreuz der Großmächte. Der Balkan und die Krisen der EU von Jens Becker und Achim Engelberg, S. 107
Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? von Micha Brumlik, S.114
AUFGESPIESST
Greenwashing für Glyphosat von Jan Kursko, S. 46
BUCH DES MONATS
Konrad Wolf: Chronist im Jahrhundert der Extreme von Antje Vollmer und Hans-Eckardt Wenzel, S. 121
EXTRAS
In eigener Sache, S. 4
Kurzgefasst, S. 35
Dokumente, S. 124
Chronik des Monats November 2019, S. 125
Zurückgeblättert, S. 128
Impressum und Autoren, S. 128