Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die neue Ausgabe der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist erschienen. Sie ist ab sofort über den Buchhandel oder direkt bei der Redaktion zu beziehen.
Redaktion »Mittelweg 36«Martin Bauer, Gaby ZipfelMittelweg 36, 20148 HamburgTel.: 040/414097-0, Fax: 040/414097-11Email: zeitschrift@mittelweg36.de
Weitere Informationen über das Institut und seine Publikationen finden Sie im Internet unter www.his-online.de
Mit freundlichen Grüßen
Nina Hälker
Thema: Arbeitsrecht und Arbeitsrichter
Berthold VogelVersöhnen und gestalten? Forschungsperspektiven auf Arbeitsrecht und Arbeitsrichter (S. 4-7)
Birte HellmigRichterbilder und der Begriff des Politischen. Ein empirischer Beitrag zu den Selbst- und Rechtsverständnissen der Arbeitsrichterschaft (S. 8-27)
Sebastian WeberRichterliche Spielregeln für die Arbeitswelt. Arbeitsgerichte als Orte gesellschaftlicher Gestaltung (S. 28-38)
Literaturbeilage
Jens HackeIroniker in der Bundesrepublik. Hans Magnus Enzensberger und Odo Marquard (S. 39-51)
Wolfgang KraushaarVexierbild. Hans Magnus Enzensberger im Jahre 1968 (S.52-70)
Aufsatz
Stig FörsterKrieg und Genozid. Überlegungen zum Problem extremer Gewalt in universalhistorischer Perspektive (S. 71-87)
Nachrichten aus dem Institut (S. 88)
Aus der Protest-Chronik (S. 89-92)