Inhalt
Hanna Engelmeier / David Kuchenbuch / Timo Luks
Epistemologie der Gruppe. Forschungsperspektiven, 1920–2000 (S. 3)
Thomas Etzemüller
Weltbewältigungsinstrument. Die Gruppe zwischen schwerer und kybernetischer Moderne (S. 22)
Timo Luks
Gruppe und Betrieb. Sozialwissenschaftliche Zugriffe auf industrielle Produktionsweisen, 1920–2000 (S. 44)
Nora Binder
Künstliche Fälle. Inszenierungen in der Sozialpsychologie Kurt Lewins (S. 68)
Daniel Monninger
Flexibilität, Anpassung, Selbstorganisation. Das Tavistock Institute of Human Relations und die Gruppe als therapeutisches Objekt (S. 92)
Johannes Platz
Das Gruppenexperiment. Die empirischen Studien des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, 1950–1961 (S. 114)
Jens Elberfeld
Das Ich und das Wir. Gruppentherapie zwischen Sozialisierung der Psyche, Gemeinschaftserfahrung und Regierungstechnik (S. 137)
Heike Delitz
»There Is No Such Thing ...«. Zur Kritik an Kollektivbegriffen in der Soziologie (S. 160)
Gregor Harbusch
Verdichtete Räume. Entwürfe des Berliner Architekten Ludwig Leo (S. 184)
Wolfgang Kraushaar
Aus der Protest-Chronik: 2. September 2019, Teheran (S. 204)