Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die neue Ausgabe der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung »Mittelweg 36« erschien am 15. Oktober und ist ab sofort über den Buchhandel oder direkt bei der Redaktion zu beziehen.
11. Jahrgang, Oktober/November 2002, Nr. 5
Inhaltsverzeichnis
Maria S. Rerrich»Bodenpersonal im Globalisierungsgeschehen.« »Illegale« Migrantinnen als Beschäftigte in deutschen Haushalten
Elisabeth Beck-GernsheimIm Irrgarten der Ausländerstatistik
Bernd Greiner»All Politics Is About Perception.« Medien und Politik in den Vereinigten Staaten
Anton HolzerDas elektrische Auge. Das Licht, die Fotografie und der Krieg
In der Literaturbeilage:
Franz Schultheis, Michael VesterSoziologie als Beruf. Hommage an Pierre Bourdieu
Bourdieu ins Feld mitnehmen. Ein Gespräch mit Loic Wacquant
In jeder Ausgabe:Wolfgang Kraushaar: Aus der Protestchronik
Bestellungen bitte an:
Patricia HanselRedaktion »Mittelweg 36«Mittelweg 3620148 HamburgTel.: 040/414097-84Fax: 040/414097-11E-Mail: zeitschrift@mittelweg36.de