Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Der britische Ökonom John Maynard Keynes warnte schon 1930 vor einer Entwicklung, in deren Verlauf der technische Erfindungsreichtum die Arbeit vieler Menschen nicht nur erleichtern, sondern überflüssig machen würde. Im Zeitalter von Lieferdrohnen, Pflegerobotern und Clickworkern mehren sich Stimmen, die zwar nicht das Ende, aber doch einen tiefgreifenden Wandel der Arbeit prognostizieren. Grund genug, sich unter soziologischer Perspektive mit dem zu befassen, was uns die Protagonisten des technischen Fortschritts unter dem Label „Industrie 4.0“ als ihre Vision der Zukunft anpreisen.
INHALT
Philipp Staab: The Next Great Transformation. Ein Vorwort (S. 3–13)
Sabine Pfeiffer: Warum reden wir eigentlich über Industrie 4. 0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus (S. 14–36)
Rudi Schmiede: Homo faber digitalis? Zur Dialektik von technischem Fortschritt und Arbeitsorganisation (S. 37–58)
Oliver Nachtwey / Philipp Staab: Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus (S. 59–84)
Die nächste industrielle Revolution? Ein Gespräch mit Constanze Kurz (IG Metall) über »Industrie 4.0«
Literaturbeilage »Soziologie und Holocaust«
Alexandra Schauer: Die blinden Flecken der Soziologie (S. 99–105)
Michael Wildt: Der Holocaust, organisationssoziologisch betrachtet. Ein Lehrstück für Historiker (S. 106–118)
Aus der Protest-Chronik: 3. November 1984, Warschau (S. 122–126)