Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
in der am 15. August erscheinenden Ausgabe des Mittelweg 36 (4/2010) mit dem Schwerpunkt „Zur Kommunikation des Beschweigens“ liest Júlia Garraio in Reinhard Jirgls „Die Unvollendeten“ und Hans-Ulrich Treichels „Der Verlorene“ Vergewaltigung als Schlüsselbegriff einer misslungenen Vergangenheitsbewältigung. Dem Beitrag schließen sich einige Anmerkungen zur Wirkungsmacht des Beschweigens an.
Julijana Ranc analysiert antijüdische Affekte und Argumentationen als Ressentiment-Kommunikation in actu und Bernd Greiner bilanziert die Folgewirkungen der Ökonomie im Kalten Krieg.
Seit März 2010 veranstalten das Hamburger Institut für Sozialforschung und das Einstein Forum Potsdam Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte. Die Zeitschrift dokumentiert die Colloquien in loser Folge und widmet ihnen einen Beilagenteil, dessen erste Ausgabe in diesem Heft erscheint. Hierin nachzulesen ist ein ausführliches Protokoll des ersten Colloquiums zum Thema Imperial Presidency, erstellt von Tim B. Müller, und ein Beitrag von Christopher H. Pyle, in dem er Obamas Regierung als eine Regierung der Optionen portraitiert und auf deren Potentiale zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit in den USA befragt.
In der Protest-Chronik dokumentiert Wolfgang Kraushaar diesmal den tödlichen Unfall des jungen Franzosen Sébastien Briat, der sich 2004 anlässlich eines Castor-Transports im französischen Avricourt ereignete.
Abstracts sowie - wie in jeder Ausgabe - einen Beitrag des aktuellen Hefts als Volltext finden Sie auf unserer Homepage:http://www.mittelweg36.de
Unseren Newsletter, der Sie regelmäßig über die Neuerscheinungen der Zeitschrift und des Verlags, der Hamburger Edition, informiert, können Sie hier bestellen:http://www.his-online.de/nc/zeitschrift/newsletter1.html
INHALT
Aufsätze
Júlia GarraioVergewaltigung als Schlüsselbegriff einer misslungenen Vergangenheitsbewältigung. Hans-Ulrich Treichels „Der Verlorene“ und Reinhard Jirgls „DieUnvollendeten“ (S. 3-17)
Gaby Zipfel„Wir werden fein den Mund halten müssen…“. Anmerkungen zur Wirkungsmacht des Beschweigens (S. 18-19)
Julijana RancRessentiment-Kommunikation in actu. Anti-jüdische Affekte und Argumentationen (S. 20-36)
Bernd GreinerÖkonomie im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick (S. 69-89)
Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte
Susan Neiman, Bernd GreinerEditorial (S. 37)
Christopher H. PyleEine Regierung der Optionen. Zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit in den USA (S. 38-49)
Tim B. MüllerWorkshop „Imperial Presidency“, Einstein Forum, Potsdam, 19./20. März 2010 (S. 50-68)
Nachrichten aus dem Institut, Autoren (S. 90-91)
Aus der Protest-Chronik (S. 92-96)