Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 24 (2015), 5

Titel der Ausgabe 
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 24 (2015), 5
Weiterer Titel 
Schwerter zu Pflugscharen – Veteranenpolitik und Wohlfahrtsstaatlichkeit

Erschienen
Erscheint 
zweimonatlich
ISBN
978-3-86854-733-7
Anzahl Seiten
96 S.
Preis
Einzelausgabe € 9.50, Jahresabonnement € 48.- plus Versandgebühr

 

Kontakt

Institution
Hamburger Instituts für Sozialforschung
Abteilung
Zeitschrift »Mittelweg 36«
Land
Deutschland
PLZ
20148
Ort
Hamburg
Straße
Mittelweg 36
Telefon
040/414 097 84
Fax
040/414 097 11
Von
Stefan Mörchen

Kein Zweifel: Wer das Kriegshandwerk erlernt und ausgeübt hat, stellt in Nachkriegszeiten eine potenzielle Bedrohung für das Gemeinwesen dar – siehe die Historiografie zur Weimarer Republik, siehe Filme wie "Rambo". Die Wiedereingliederung von Veteranen ist allerdings nicht allein deshalb von historischem Interesse, weil ihr Scheitern Gefahren birgt. Vielmehr bietet sie Nachkriegsgesellschaften stets auch Chancen. In langer Sicht lässt sich in ihr eine Triebfeder der Ausdifferenzierung moderner Staatlichkeit und bedeutender gesellschaftlicher Innovationen erkennen. Darum gilt es, die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte zu schreiben.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Klaas Voß: Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte. Ein programmatisches Vorwort (S. 3–31)

Alan Forrest: Honourable Villains. Veterans of the Revolutionary and Napoleonic Wars (S. 32–45)

Stephen R. Ortiz: Fighting for the Bonus. The Political Reintegration of American Veterans after World War I (S. 46–58)

Karsten Wilke: Renten für SS-Veteranen. Die „Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit“ in der frühen Bundesrepublik (S. 59–71)

Patrick Hagopian: The Politics of Trauma. Vietnam Veterans and PTSD (S. 72–87)

Aus der Protest-Chronik: 17. November 1989, Prag (S. 89–94)

Weitere Hefte ⇓