Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 30 (2021), 3

Titel der Ausgabe 
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 30 (2021), 3
Weiterer Titel 
Metamorphosen der Kritischen Theorie

Erschienen
Erscheint 
zweimonatlich
ISBN
978-3-86854-761-0
Anzahl Seiten
112 S.
Preis
€ 12,00

 

Kontakt

Institution
Hamburger Instituts für Sozialforschung
Abteilung
Zeitschrift »Mittelweg 36«
Land
Deutschland
PLZ
20148
Ort
Hamburg
Straße
Mittelweg 36
Telefon
040/414 097 84
Fax
040/414 097 11
Von
Anja Irmschläger

Wohl keine andere intellektuelle Gruppierung prägte das akademische und gesellschaftliche Leben der Bundesrepublik derart nachhaltig wie die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geführte Frankfurter Schule. Doch während die Geschichte der Institution und ihrer wichtigsten Protagonisten vergleichsweise gut erforscht ist, harren viele der Spuren, die sie im Denken ihrer zahlreichen Schüler und im kulturellen Leben der Bundesrepublik hinterlassen haben, nach wie vor der Entdeckung. Höchste Zeit also, sich auf die Suche zu machen nach den »Metamorphosen der Kritischen Theorie«.

In seiner Einführung erinnert Jörg Später an die Zäsur, die der Tod Adornos für die Frankfurter Schule bedeutete, und stellt die illustre Schar der Schüler vor, die »Nach Adorno« nicht nur das Erbe verwalteten, sondern dem Geist der Kritischen Theorie in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft neues Leben einhauchten. Um »Rolf Tiedemann und die Arbeit für Walter Benjamins Nachleben« geht es im Beitrag von Robert Pursche, der anhand der von den Beteiligten ebenso hartnäckig wie erbittert geführten Kontroversen um die Edition von Benjamins Gesammelten Schriften zeigt, wie es zugeht, wenn »Philologie als Barrikadenkampf« geführt wird. Was »Oskar Negt, Detlev Claussen, Dan Diner und das Denken nach Auschwitz« miteinander verbindet und welche Rolle dabei der intellektuelle »Knotenpunkt Offenbach« und das dort beheimatete Sozialistische Büro spielten, davon handelt der Aufsatz von Zarin Aschrafi und Jörg Später. »Alexander Kluge, Adorno und der Film« stehen im Mittelpunkt des Beitrags von Steffen Andrae und Jörg Später, die anhand ausgewählter Beispiele vorführen, mit welchen filmästhetischen Mitteln der Regisseur bundesdeutschen Wirklichkeiten und Befindlichkeiten zu Leibe rückte. Anschließend begibt sich Robert Zwarg auf die Fährte der »Fabelwesen«, als die Adorno und die anderen Frankfurter in der Welt der Bücher weiterleben, und schildert, wie »Die Kritische Theorie in der Literatur« von den 1970er-Jahren bis heute präsent ist. Komplettiert wird das Heft durch die Antworten zwölf wacher Zeitgenossinnen und Zeitgenossen, darunter Jürgen Kaube, Stephan Lessenich und Julian Rebentisch, auf die Frage: »Wie aktuell ist die Kritische Theorie?«

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Jörg Später
Nach Adorno (S. 3)

Robert Pursche
Philologie als Barrikadenkampf. Rolf Tiedemann und die Arbeit für Walter Benjamins Nachleben (S. 12)

Zarin Aschrafi / Jörg Später
Knotenpunkt Offenbach. Oskar Negt, Detlev Claussen, Dan Diner und das Denken nach Auschwitz (S. 41)

Steffen Andrae / Jörg Später
Der Hofregisseur der Frankfurter Schule? Alexander Kluge, Adorno und der Film (S. 65)

Robert Zwarg
Fabelwesen. Die Kritische Theorie in der Literatur (S. 90)

Wie aktuell ist die Kritische Theorie?
Beiträge von Dirk Braunstein, Philipp Felsch, Rainer Forst, Christoph Henning, Jürgen Kaube, Christine Kirchhoff, Magnus Klaue, Philipp Lenhard, Stephan Lessenich, Ansgar Martins, Thomas Meyer, Juliane Rebentisch

Weitere Hefte ⇓