test
Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Das für viele überraschende Ergebnis des Referendums sorgte für Entsetzen – sowohl bei den Brexit-Gegnern auf den britischen Inseln als auch in den meisten der verbliebenen 27 EU-Mitgliedstaaten. Kurz nach ihrer Amtsübernahme im Oktober verkündete Premierministerin Theresa May nüchtern: "Brexit heißt Brexit". Wofür diese Formel genau steht, ist bis heute jedoch nicht eindeutig – ebenso wenig, wann die Verhandlungen mit der Europäischen Union beginnen werden und wie das Austrittsverfahren generell ablaufen wird.
Inhalt
Lorenz Abu AyyashEditorial
Nicolai von OndarzaDie verlorene Wette. Entstehung und Verlauf des britischen EU-Referendums
Julie SmithEuropa und das Vereinigte Königreich. Kleine Geschichte der Beziehungen seit 1945
Roland SturmUneiniges Königreich? Großbritannien nach dem Brexit-Votum
Sionaidh Douglas-ScottAm Rande der Verfassungskrise? Die rechtliche Grundlage des Brexit
Annegret EpplerDoch nicht wie ein Fahrrad. Desintegrative Momente der europäischen Einigung
Wolfgang FranzenEuropäische Union in der Krise. Sichtweisen und Bewertungen in acht Mitgliedstaaten