Verschwörungstheorien werden nicht geglaubt, weil sie überzeugend wären. Sie werden von Menschen geglaubt, die an sie glauben wollen. Denn sie bieten eine Erklärung der Welt an, die Ereignisse und Prozesse auf eine einfache Ursache zurückführt – die Machenschaften dunkler Mächte. Anlass zur Sorge bietet die Verbindung von Verschwörungstheorien mit Rechtsextremismus und Antisemitismus, aber auch die Entkopplung eines Teils der Bevölkerung von der Realität.
Der Glaube an Verschwörungstheorien kann dabei als Symptom für die Entfremdung großer Bevölkerungsteile von der institutionalisierten Politik gedeutet werden – hier sollten Lösungsversuche ansetzen.
Robin Siebert Editorial
Artikel
Michael ButterVerschwörungstheorien: Eine Einführung
Carolin Amlinger, Oliver NachtweySozialer Wandel, Sozialcharakter und Verschwörungsdenken in der Spätmoderne
Katharina Kleinen-von Königslöw, Gerret von NordheimVerschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon
Georg SeeßlenZwischen Thrill und Paranoia. Verschwörungsfantasmen im Kino (und anderswo)
Jan Rathje"Reichsbürger" und Souveränismus
Samuel SalzbornVerschwörungsmythen und Antisemitismus
Saba-Nur CheemaVerschwörungserzählungen und politische Bildung