Seit es den Menschen gibt, ist er mit Gefahren und Unsicherheiten konfrontiert. Während wir durch die Aneignung von Wissen im Prinzip mit Gefahren wie Krankheit, Erdbeben oder Hochwasser umzugehen gelernt haben, scheint die Bearbeitung selbstproduzierter Risiken – atomare Strahlung, Schadstoffe in Luft und Lebensmitteln, Massenvernichtungswaffen oder menschengemachter Klimawandel – ungleich schwieriger zu sein.
Ein angemessener Umgang mit Risiken erfordert nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Risikokompetenzen. Wie die jüngsten Krisen – Coronapandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine – gezeigt haben, führt die nicht immer optimale Reaktion auf Krisen und Risiken zu gesellschaftlichen Problemlagen und Konflikten, die für die Demokratie selbst zum Risiko werden können.
INHALT
Sascha Kneip Editorial
Wolfgang Bonß Von magischen Praktiken zu systemischen Risiken. Geschichte und Bedeutung des Risikobegriffs
Juliana Raupp Reden über Risiken. Risikokommunikation in krisenhaften Zeiten
Martin Voss Institutionelles Risikomanagement
Gerd Gigerenzer Psychologie des Risikos. Warum eine freie Gesellschaft risikokompetente Bürger braucht
Julian Nida-Rümelin/Nathalie Weidenfeld Urteilskraft und Risiko. Von der Sehnsucht nach Konformität in Krisenzeiten
Ursula Münch Über den Umgang mit Risiken in der Politik