Vor 90 Jahren endete die erste deutsche Demokratie: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Erwartung, er und die NSDAP würden sich als Teil einer nationalkonservativen Koalitionsregierung "einrahmen" und kontrollieren lassen, erwies sich als fatale Illusion: Binnen weniger Monate wurden die Koalitionspartner entmachtet, alle Grundpfeiler einer demokratischen Verfassungsordnung geschleift und die Errichtung einer völkischen Führerdiktatur eingeleitet.
Politische Gegner wurden von Beginn an gewaltsam bekämpft und wie Angehörige von Gruppen, die nicht der "Volksgemeinschaft" zugerechnet wurden, gnadenlos ausgeschlossen, verfolgt und ermordet. Mit welcher Geschwindigkeit Bürgerrechte und demokratische Prinzipien ausgehebelt werden konnten, erstaunt und erschreckt bis heute.
Johannes PiepenbrinkEditorial
Thomas WeberDie Krise der Welt - 1933 und 2023
Volker Ullrich1923 als Schlüsseljahr für 1933?
Nadine Rossol, Benjamin ZiemannAusnahmerecht, Gewalt und Selbstgleichschaltung. Die "Machtergreifung" der NSDAP 1933
Mark Roseman"Alles erstirbt in Angst". Deutsche Juden im ersten Jahr der NS-Herrschaft
Sven Reichardt1933 in globalgeschichtlicher Perspektive
Heike KnortzDer Aufschwung der Anderen. Weimars ökonomische Krisenherde und der Aufstieg des Nationalsozialismus
Niklas VenemaMedien und Propaganda 1933