Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
In den Urlaub zu fahren, also "zum Vergnügen" zu reisen, ist historisch gesehen erst seit kurzer Zeit üblich. Reisen waren in der Regel teuer und beschwerlich und daher meist mit einem handfesten Zweck verbunden. Erst die Entwicklung moderner Verkehrsmittel, die allgemeine Wohlstandsvermehrung und die Durchsetzung von Urlaubsansprüchen ermöglichten die Herausbildung des heutigen Massentourismus.
Angesichts der Klimakrise und nicht mehr zu übersehenden Folgen des overtourism hat sich indes schon lange vor der Corona-Pandemie die Frage gestellt, ob die Tourismusbranche nicht längst an die Grenzen verträglichen Wachstums gelangt ist. Reiselust und Klimaschutz miteinander zu vereinbaren, wird in Zukunft noch stärker gefordert sein.
INHALT
Johannes PiepenbrinkEditorial
Martina ZschockeWarum Reisen? Zur Psychologie des Reisens - Essay
Christian BunnenbergExcursion mit Folgen. Die "Orientfahrt" der "Augusta Victoria" 1891 und die Geschichte des Kreuzfahrttourismus
Hasso SpodeDie Freiheit zu reisen, um zu reisen. Tourismusgeschichte als Überwindungsgeschichte
Andreas KagermeierWachstum ohne Ende? Die Tourismuswirtschaft im Wandel
Gabriele HabingerReisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus
Frank BajohrDark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung
Dagmar Lund-Durlacher, Wolfgang StrasdasZur Zukunft des Reisens. Tourismus in Zeiten des Klimawandels