Als "gescheiterte" Revolution steht "1848/49" im Schatten anderer historischer Wegmarken. Dabei entfalteten die Ereignisse eine katalysierende Wirkung für die Demokratisierung der europäischen Gesellschaften, insbesondere auf die Entstehung der Arbeiter- und Frauenbewegung, der politischen Parteien und einer breiten politischen Öffentlichkeit.
Diese demokratiehistorische Perspektive wird an der Schwelle zum 175. Jubiläum der Revolution von 1848 in Deutschland in den Mittelpunkt gerückt – in einer Zeit, in der die Demokratie vielerorts unter Druck steht. Das Erbe von "1848/49" reicht indes weit über diese Aspekte hinaus.
Anne Sophie-FriedelEditorial
Claudia C. Gatzka1848/49 und der Ort des Revolutionären in der deutschen Geschichte
Mike Rapport1848/49. Ursachen, Entwicklung und Erbe einer europäischen Revolution
Theo JungFragen an 1848/49. Ein Forschungsüberblick
Kerstin WolffFrauen und die Revolution. 1848 als Frauenaufbruch
Heike BungertDeutsche "Forty-Eighters" in den USA
Michael ParakDemokratiestärkung durch Demokratiegeschichte? Beispiel 1848/49