Die Inflationsraten in Deutschland und der Eurozone sind nach wie vor immens. In der Hoffnung, die Preissteigerungen einzudämmen, erhöhte die Europäische Zentralbank zum Jahresende 2022 den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 2,5 Prozent. Für 2023 kündigte sie weitere Zinsanhebungen an.
Wie kann die Bundesregierung auf die steigenden Preise reagieren? Die Inflation ist eine komplexe politische und soziale Herausforderung, einfache Antworten nach Lehrbuch gibt es nicht. Hinter den unterschiedlichen ökonomischen Instrumenten im Kampf gegen die Preissteigerungen stecken normative Konzepte und Vorstellungen von der Rolle des Staates.
Lorenz Abu AyyashEditorial
Michael Hüther, Jens Südekum, Achim TrugerHerausforderungen für die Stabilisierungspolitik 2023- Michael HütherGeldpolitik und Finanzpolitik im Dilemma- Jens SüdekumUnterschiedliche Inflationskrankheiten- Achim TrugerNotwendige Zielgenauigkeiten
Mechthild SchrootenDer Preis ist hoch. Inflation, Preisdeckel und Preisbremsen
Silke ToberWen trifft die Inflation besonders? Haushaltsspezifische Inflationsraten in Deutschland nach den Preisschocks
Gunther SchnablGlobaler Inflationsdruck. Ursachen und länderspezifische Unterschiede
Lukas HaffertDie Hyperinflation 1923 im kollektiven Gedächtnis
Sebastian TeupeEine Globalgeschichte der Inflation
Ulrike Malmendier, Karin LiAus Erfahrung klug? Zur Entstehung und Wirkung von Inflationserwartungen