Spätestens seit das Unternehmen OpenAI im November 2022 seinen Chatbot ChatGPT vorgestellt hat, ist das Thema Künstliche Intelligenz in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die aktuellen Entwicklungen sind dabei sowohl von großen Hoffnungen als auch großen Befürchtungen begleitet.
Was viele gleichermaßen fasziniert und ängstigt, ist die Fähigkeit der KI, zu lernen und das erworbene Wissen direkt anzuwenden. Waren es früher körperlich anstrengende Arbeiten, die Menschen an Maschinen übertrugen, müssen heute auch „Wissensarbeiter“ um ihre Jobs fürchten. Die Herausbildung eines eigenen Willens der KI mag zwar eine dystopische Übertreibung sein – aber auch ohne autonomes Bewusstsein ist KI ein mächtiges Instrument.
Jan PiepenbrinkEditorial
Katharina A. ZweigDroht KI den Menschen zu ersetzen?
Ralf OtteIntelligenz und Bewusstsein. Oder: Ist KI wirklich KI?
Bernd Carsten StahlGrauzonen zwischen Null und Eins. KI und Ethik
Thorsten ThielKI und Demokratie: Entwicklungspfade
Hannah RuschemeierRegulierung von KI. Ansätze, Ideen, Pläne
Christian Kellermann, Cornelius MarkertKI in der Arbeitswelt
Florian NuxollKI in der Schule