Das gezielte Aufdecken geheimer Informationen durch Insider („Whistleblowing“) wird innerhalb von Unternehmen, Organisationen und Behörden oft kritisch gesehen, die Enthüllung von Staatsgeheimnissen häufig sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich schwer mit Whistleblowern und ihrem Tun.
In fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gibt es mittlerweile sogenannte Hinweisgeberschutzgesetze, mit denen eine entsprechende EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern in nationales Recht umgesetzt wird. Nicht nur das deutsche Umsetzungsgesetz nimmt dabei die Weitergabe von Geheiminformationen, die wesentliche Sicherheitsinteressen des Staates berühren, von diesem Schutz aus.
Sascha KneipEditorial
Heribert PrantlDer kleine große Widerstand - Essay
Hannah Gurman, Kaeten MistryWhistleblowing Nation. Kleine Geschichte der Offenlegung von Staatsgeheimnissen
Bernhard W. WegenerStaatsgeheimnisse verpfeifen? Whistleblowing im demokratischen Rechtsstaat
Christiane SiemesZwischen EU-Richtlinie und politischen Präferenzen. Das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern
Iris HermannVon schmutzigen Vögeln und schwarzen Schafen. Zur sozialen Figur des Nestbeschmutzers
Nadja MaurerWhistleblower und Beschwerdestellen bei der Polizei
Georg MascoloIm Dienst der Gesellschaft - Essay